Elke Hornoff
- Telefon
 - +49 541 969 5047
 
- e.hornoff@hs-osnabrueck.de
 
- Abteilung
 - Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
 
- Raum
 - HM0109
 
- Fax
 - +49 541 969 5051
 
- Sprechzeiten
 - Termine nach Vereinbarung
 
- Web
 - Internetseite
 
- Beschreibung
 - Konstruktiver Ingenieurbau | Baukonstruktion | Landschaftsbau
Studiengangsprecherin B.Eng. Landschaftsbau | B.Eng. Landschaftsbau Dual 
Ab Wintersemester 2025/2026 wird es NEU das dafabet888官网,大发dafa888 Landschaftsbau Dual geben. Aktuell befinden wir uns noch im Akkreditierungsprozess.
Ausführliche Informationen für Studieninteressierte der Studieng?nge im Landschaftsbau ...
Termine für Online-Informationsveranstaltungen bitte den Informationsseiten der Studieng?nge entnehmen.
M?chten Sie Kooperationspartner im Rahmen unserer Dualen Ausbildung werden, sprechen Sie uns einfach an.
Fachliche Schwerpunkte:
- Ausführungsplanung
 - Baukonstruktion
 - Bauzeichnen
 - Tragwerkslehre
 
Bachelor Landschaftsbau
- Baukonstruktion Massivbau (2. Sem.)
 - Baukonstruktion Skelettbau (3. Sem.)
 - Bodenmechanik und Erdbau (Unit Erdstatik) (3. Sem.)
 - Konstruktiver Ingenieurbau (4. Sem.)
 - Projekt Ausführungsplanung (6. Sem.)
 
Bachelor Freiraumplanung
- Baukonstruktion und Ausführungsplanung (3. Sem.)
 
Master Landschaftsbau
- Landschaftsbau Schwerpunkte (Unit Baukonstruktion, Unit Bemessung von Bauteilen (1. Sem.)
 - Innovative Baustoffe und Baukonstruktionen (1. Sem.)
 - Interdisziplin?res Projekt Bautechnik (3. Sem.)
 - Projekt Komplexe Angebote (3. Sem.)
 
Laufende und abgeschlossene Arbeiten:
2024
- Einsatz elektrischer Bauger?te und -maschinen (Zweitprüferin)
 - Nachhaltiges Regenwassermanagement für einen Berufsschulcampus
 - Potenziale und Herausforderungen für Lehm als Baustoff in der Landschaftsarchitektur
 - Klimaanpassungsma?nahmen für Starkregenereignisse am Beispiel eines Stadtplatzes in Osnabrück (Zweitprüferin)
 - Umsetzungsm?glichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung an zwei Standorten in einer norddeutschen Stadt (Zweitprüferin)
 
2023
- Durchführung von ?kobilanzierungen zur Nachhaltigkeitsbewertung von Schwimmteichen (Zweitprüferin)
 - Entwicklung eines nachhaltigen und sektorengekoppelten Energieversorgungskonzeptes (Zweitprüferin)
 - Vergleich von Untersuchungsmethoden im Labor zur Prüfung von Tretschichteigenschaften eines Reitplatzsandes im nassen Zustand (Zweitprüferin)
 - Untersuchungen zum Reaktionsverhalten von Tretschichten bei Reitpl?tzen (Zweitprüferin)
 - Wassergehaltsbestimmungen für einen Reitsand (Zweitprüferin)
 - Beckenkonstruktionen von Schwimmteichen – Leitfaden für die Planung
 - Sanierungsempfehlungen für Geh- und Radwege mit Sch?den durch Wurzel- und Stammwachstum
 - Komfort von Radwegen – Untersuchungen zu ausgew?hlten Belagsarten (Zweitprüferin)
 - Umgestaltung einer Stadtstra?e unter Berücksichtigung der Anforderungen durch den Klimawandel
 
2022
- Bew?sserungsstrategien für Stra?enb?ume
 - Chancen und M?glichkeiten der Ressourceneffizienzsteigerung im Stra?en- und Tiefbau (Zweitprüferin)
 - Einsatz von schnell abbindenden Estrichkonstruktionen und deren Einfluss auf den Bauablauf, die ?kologie und Wirtschaftlichkeit einer Bauma?nahme (Zweitprüferin)
 - Handlungsempfehlung zur Verbesserung der digitalen Medienpr?senz für die Nachwuchsgewinnung der Unternehmen im Landschaftsbau
 - Untersuchung zur Wasserdurchl?ssigkeit eines Verkehrswegeoberbaus in vollgebundener Ausführung (Zweitprüferin)
 - Einsatzm?glichkeiten und -grenzen von Holzbeton für den Bau von nachhaltigen Geb?uden (Zweitprüferin)
 
2021
- Empfehlungen zur Bepflanzung von Schwimmteichen des Typs IV
 - Handlungsempfehlungen für Bauherren zur Auswahl von Fallschutzbel?gen unter besonderer Berücksichtigung der Lebenszykluskosten
 - Planung einer Reitanlage für den Freizeitsport (Zweitprüferin)
 - Bodengebundene Begrünungen an w?rmeged?mmten Fassaden am Beispiel einer Grundschule (Zweitprüferin)
 - Entwicklung eines Konzeptes für eine Lehrwerkstatt in einem Unternehmen des Landschaftsbaus
 - M?glichkeiten zur Mitarbeiterbindung von Auszubildenden und Berufseinsteigern für Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus
 - Automatische Bew?sserung in Privatg?rten - Untersuchung der Bedienungsfreundlichkeit von ausgew?hlten Steuermodulen (Zweitprüferin)
 - Entwicklung des Regenwassermanagements für eine Seniorenwohnanlage (Zweitprüferin)
 - M?glichkeiten und Chancen für das nachtr?gliche Anbringen von bodengebundenen Fassadenbegrünungen an Leichtbaukonstruktionen mit Glasfassaden (Zweitprüferin)
 - M?glichkeiten und Chancen von Naturfasern als alternative Bewehrung für die Herstellung von Textilbeton (Zweitprüferin)
 - Gemeinsame Ausbildung von Stra?enbauhandwerk und bautechnischem Landschaftsbau - Potenziale und Grenzen
 
2020
- Anforderungen an die Freifl?chen- Befestigungen und Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Zweitprüferin)
 - Initiative für Ausbildung im GaLaBau – Entwicklungspotenziale im betrieblichen Ausbildungsprozess
 - Nachhaltige Verwendung von Pflasterklinker – Chancen und Potenziale zur CO2- Minderung
 - Nachfragepotenzial für ein Duales Studium im Landschaftsbau an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
 - Verwendbarkeit der Bohrwiderstandsmessung zur Bestimmung des inneren Zustandes von tragenden Holzbauteilen in Spielger?ten im Rahmen der j?hrlichen Hauptinspektion von Spielpl?tzen
 - Sicherung ?ffentlicher R?ume durch Fahrzeugrückhaltema?nahmen
 
2019
- Entwicklung von L?sungsans?tzen für den Aufbau eines begrünten Fassadenelementes mit integriertem Vegetationshaftgrund (Zweitprüferin)
 - Vergleichende Lebenszyklusanalyse von verschiedenen ausgew?hlten D?mmstoffen an einem geplanten Neubauprojekt (Zweitprüferin)
 - Wiederherstellung der ?kologischen Durchg?ngigkeit eines Baches (Zweitprüferin)
 - Vorteile und Anforderungen an die Herstellung und Anwendung von Recyclingbeton in einem mittelst?ndischen Garten- und Landschaftsbauunternehmen (Zweitprüferin)
 - Planung innerst?dtischer Kreisverkehre - Entwicklung eines Ablaufschemas und Anwendung am Beispiel eines Verkehrsknotenpunktes (Zweitprüferin)
 - Entwicklung eines Leitfadens zur Planung und Ausführung von Hangsicherungsbauwerken im Garten- und Landschaftsbau
 - Ausbildung zum G?rtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau: Qualit?t der praktischen Ausbildung im Betrieb aus Sicht der Auszubildenden im Raum Osnabrück
 - Trennstreifen zwischen Geh- und Radweg - Vergleich von Beton- und Naturstein (Zweitprüferin)
 - Leitfaden zur Verwendung von wetterfestem Baustahl im Landschaftsbau
 
Publikationen/Lehrbücher
- Büchner, U., Hornoff, E. (2023): Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau, Band 2: Holz, Metall, Glas, Keramik (1. Auflage), Ulmer Verlag, Stuttgart
 - Büchner, U., Hornoff, E. (2021): Baustoffe im Garten- und Landschaftsbau, Band 1: Natürliche Steine, künstliche Steine und Beton (1. Auflage), Ulmer Verlag, Stuttgart
 - Lay, B.-H., Hornoff, E. (2016): Bauzeichnen im GaLaBau (1. Auflage), Ulmer Verlag, Stuttgart
 - Lay, B.-H., Niesel, A., Thieme-Hack, M. [Hrsg.] (2016): Bauen mit Grün, (5. Auflage), Ulmer Verlag, Stuttgart, Autorin der Kapitel: Mauerwerksbau, Beton- und Stahlbetonbau, Holzbau, Treppenbau
 - Lay, B.-H., Niesel, A., Thieme-Hack, M. [Hrsg.] (2013): LEHR – Taschenbuch im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (7. Auflage), Ulmer Verlag, Stuttgart, Autorin der Kapitel: Mauerwerksbau, Beton- und Stahlbetonbau, Holzbau
 - Lay, B.-H., Niesel, A., Thieme-Hack, M. [Hrsg.] (2010): Bauen mit Grün (4. Auflage), Ulmer Verlag, Stuttgart, Autorin der Kapitel: Mauerwerksbau, Beton- und Stahlbetonbau, Holzbau, Treppenbau
 
Vortr?ge
- Statische Grundbetrachtungen bei Stützkonstruktionen, bdla Baubesprechung Nürnberg, 12.09.2024
 - Standsicherheit von Stützkonstruktionen im Landschaftsbau – statische Grundbetrachtungen, AGS-Fachseminar 2024, 20.02.2024
 - Dicke Bretter – auf Holz gebaut, Dauerhafte Holzkonstruktionen, 25. bdla-Bauleitergespr?che 2023, Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla), 21.01.2023
 - Statische Berechnungen von Hangbefestigungen mit Betonbauteilen , 8. SLG-Fachtagung Betonpflasterbauweisen, Betonverband Stra?e, Landschaft, Garten e. V. (SLG), 22.11.2022
 - Duales Studium im Landschaftsbau, Potenziale und M?glichkeiten, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V., 11.03.2022
 - Gartenmauer bauen leicht gemacht, Koll-Akademie, 27.01.2022
 - Von Grund auf zu gebrauchen – Grundlagen des Betonbaus, 3. Osnabrücker Bautechniktag, 19.02.2019
 - Holzkonstruktionen – Ausführung und Bemessung, Teil 1: Bemessung von tragenden Bauteilen, Teil 2: Grundzüge des Baulichen Holzschutzes, AGS-Fachseminar, Arbeitsgemeinschaft Sachverst?ndige Gartenbau ? Landschaftsbau ? Sportplatzbau e.V, 11./12.02.2019
 - Der Stahl als Baustoff – Stahlarten, ihre Eigenschaften und Anwendungsm?glichkeiten, bdla Landesverband Niedersachsen + Bremen e.V., Reihe Werkstoffverwendung an der Leibniz Universit?t Hannover, 12.11.2018
 - Rund um Beton – So geht`s richtig!, Intergreen AG, 16./17.02.2018
 
Fachbibliothek Grün, Ulmer Verlag Stuttgart
- seit 2016: Mitherausgeberin der Fachbibliothek Grün, zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Mehdi Mahabadi, Prof. Martin Thieme-Hack
 
Die Fachbibliothek Grün des Ulmer Verlages ver?ffentlicht die wichtigsten Publikationen für Praxis, Studium und Ausbildung im Bereich Landschaftarchitektur/Landschaftsbau.
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL):
- Mitarbeit in folgenden Fachgremien: 	
- Gabionen (RWA)
 - Bauen mit Holz im GaLaBau (RWA)
 
 
- Mitglied im Beirat FLL-Forschungsforum Landschaft