Habitat Studies

Faculty

Faculty of Agricultural Science and Landscape Architecture

Version

Version 1 of 20.08.2025.

Module identifier

44B0652

Module level

Bachelor

Language of instruction

German

ECTS credit points and grading

5.0

Module frequency

only winter term

Duration

1 semester

 

 

Overall workload

The total workload for the module is 150 hours (see also "ECTS credit points and grading").

Teaching and learning methods
Lecturer based learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
60Lecture-
30Practice-
Lecturer independent learning
Workload hoursType of teachingMedia implementationConcretization
30Preparation/follow-up for course work-
30Exam preparation-
Graded examination
  • Written examination or
  • oral exam
Literature

BAHLBURG H. & BREITKREUZ C. (2017): Grundlagen der Geologie. 5. Aufl. Springer-Verlag GmbH Deutschland.

BLUME H.-P & STAHR K. & LEINEWEBER P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. Spektrum, Akademischer Verlag, Heidelberg.

BLUME H.-P. & SCHLEUSS U. (Hrsg.) (1997): Bewertung anthropogener Stadtb?den. Universit?t Kiel. Institut für Pflanzenern?hrung und Bodenkunde. Schriftenreihe Nr. 38.

H?CKEL H. (2021): Meteorologie. 9., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart.

HENNINGER S. & WEBER S. (2019): Stadtklima. Verlag Ferdinand Sch?ningh.

H?LTING B. & COLDEWEY W.G. (2023): Hydrogeologie - Einführung in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie. 8. Aufl. Springer-Verlag GmbH Deutschland.

KA 6 (Ad-hoc-Arbeitsgruppe Boden der Staatlichen Geologischen Dienste und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) (2023): Bodenkundliche Kartieranleitung. 6. Aufl., Hannover. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2020): Schutzwürdige B?den in Niedersachsen. 4. Aufl. – GeoBerichte 8, Hannover. www.lbeg.niedersachsen.de 
 
LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2020): Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene - Ein nieders?chsischer Leitfaden für die Berücksichtigung der Belange des vorsorgenden Bodenschutzes in der r?umlichen Planung. 2. Aufl. – GeoBerichte 26, Hannover. 
www.lbeg.niedersachsen.de 
 
LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (2020): Auswertungsmethoden im Bodenschutz - Dokumentation zur Methodendatenbank des Nieders?chsischen Bodeninformationssystems NIBIS?. 9. Aufl. – GeoBerichte 19, Hannover. www.lbeg.niedersachsen.de 
 
MU - Nieders?chsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (2021): Nieders?chsische Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels 2021 https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/themen/klima/Klimaanpassung/klimaanpassung-in-niedersachsen-199341.html

SCH?NWIESE C.-D. (2020): Klimatologie. Grundlagen, Entwicklungen und Perspektiven. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

UBA – Umweltbundesamt Hrsg. (2023): Luftqualit?t 2022. https://www.umweltbundesamt.de/

DIERSCHKE H. (1994): Pflanzensoziologie. Ulmer, Stuttgart. FREY W. & L?SCH R. (2010): Geobotanik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

ELLENBERG H. & LEUSCHNER C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Auflage. Ulmer, Stuttgart.

FREY W. & L?SCH R. (2014): Lehrbuch der Geobotanik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

KOLLMANN J., KIRMER, A., TISCHEW S., H?LZEL N. & KIEHL K. (2019): Renaturierungs?kologie. Springer Spektrum, Berlin.

KLOFT W.J. & GRUSCHWITZ M. (1988): ?kologie der Tiere. Ulmer, Stuttgart.

KRATOCHWIL A. & SCHWABE A. (2001): ?kologie der Lebensgemeinschaften. Ulmer, Stuttgart.

M?HLENBERG M. & SLOWIK J. (1997): Kulturlandschaft als Lebensraum. Quelle & Meyer, Heidelberg.

PLACHTER H., BERNOTAT D., M?SSNER R. & RIECKEN U. (2002): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. Ergebnisse einer Pilotstudie. Schriftenreihe für Landschaftspflege u. Naturschutz Heft 70.

VUBD, Hrsg. (1999): Handbuch landschafts?kologischer Leistungen. - Selbstverlag der VUBD, Nürnberg.

Applicability in study programs

  • Landscape Development
    • Landscape Development B. Eng. (01.09.2025)

    Person responsible for the module
    • Kiehl, Kathrin
    Teachers
    • Kiehl, Kathrin
    • Wertebach, Tim-Martin
    Further lecturer(s)

    Kunze, Martina; Walkowski, Ursel; Westermann, Silvia; N.N.