Communication Research and the Media System
- Faculty
 Institute of Communication
- Version
 Version 12.0 of 12/16/2022
- Code of Module
 74M0010
- Modulename (german)
 Kommunikationsforschung und Mediensystem
- Study Programmes
 Kommunikation und Management (M.A.)
- Level of Module
 4
- Mission Statement
 The module provides basic knowledge of communication science (communicator research, media content research, reception research, media research, media effects research) as well as an overview of the German media system in a compact lecture format. It is thus intended to facilitate everyone's entry into the Master's program "Communication & Management" in the very basic areas mentioned.
- Responsible of the Module
 Harden, Lars
- Lecturer(s)
 - Baum, Achim
 - Harden, Lars
 - Schütte, Dagmar
 
- Credits
 5
- Concept of Study and Teaching
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 60 Literaturstudium 
- Recommended Reading
 AGF Fernsehforschung (Hrsg.) (2008). AGF Fernsehzuschauerforschung in Deutschland. Frankfurt am Main.Akademie der Wissenschaften zu G?ttingen (Hrsg.). (2020). Digitalisierung. Privatheit und ?ffentlicher Raum. G?ttingen: doi.org/10.17875/gup2020-1259Altendorfer, Otto (2004): Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. 2 B?nder. Konstanz: UVK.Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.) (1996). ?konomie der Medien und des Mediensystems. Grundlagen, Ergebnisse und Perspektiven medien?konomischer Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.Beck, K. (2020). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands - Strukturen, M?rkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS. Bonfadelli, H. (2002). Medieninhaltsforschung. Konstanz: UVK.Burkart, Roland/H?mberg, Walter (Hrsg.) (2004): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 3., überarb. und erw. Auflage. Wien: Braumüller.DGPuK (Hrsg.) (2008): Kommunikation und Medien in der Gesellschaft. Selbstverst?ndnispapier der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Donsbach, W. (1987). Journalismusforschung in der Bundesrepublik: Offene Fragen trotz ?Forschungsboom“. In: Wilke, J (Hrsg.) Zwischenbilanz der Journalistenausbildung. München: ?lschl?ger.Frey-Vor, G., Siegert, G. & Stiehler, H.-J. (2008). Mediaforschung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Fr?hlich, R. (2005). Berufsrollen und Berufsfelder in Bentele, G., Fr?hlich, R., Szyska, P. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Krallmann, Dieter/Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink. Kroeber-Riel, W., Weinberg, P. & Gr?ppel-Klein, A. (2009). Konsumentenverhalten. München: Vahlen.Meier, K. (2007). Journalistik. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Meyn, H. (2012): Massenmedien in Deutschland.Pürer, H. (2014). Publizistik und Kommunikationswissenschaft - Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.Puppis, Manuel (2007): Einführung in die Medienpolitik. Konstanz: UVK.Schenk, M. (2007). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realit?t in den dafabet888官网,大发dafa888medien : Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber. Schützeichel, Rainer (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.Schweiger, W. (2007). Theorie der Mediennutzung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.Weischenberg, S., Malik, M. & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Graded Exam
 - Two-Hour Written Examination
 - Homework / Assignment
 - Viva Voce
 - Oral Presentation / Seminar Paper
 
- Ungraded Exam
 Work samples, written
- Examination Requirements
 
- Duration
 1 Term
- Module Frequency
 Only Winter Term
- Language of Instruction
 German