Introduction to Academic Research and Working Skills
- Faculty
 Institute of Management and Engineering
- Version
 Version 14.0 of 05/18/2022
- Code of Module
 75B0004
- Modulename (german)
 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Study Programmes
 - Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)
 - Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
 - Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
 
- Level of Module
 1
- Responsible of the Module
 Wierschke, Annette
- Lecturer(s)
 - Wierschke, Annette
 - Rethschulte, Antje
 - H?ring, Benjamin
 
- Credits
 5
- Concept of Study and Teaching
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 28 Vorlesungen 28 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 26 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 42 Hausarbeiten 26 Referate 
- Recommended Reading
 - B?nsch, Axel, Dorothea Alewell: Wissenschaftliches Arbeiten. 10. Aufl. München: Oldenbourg, 2009
 - Balzert, Helmut, Christian Sch?fer, Marion Schr?der und Uwe von Kern: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Pr?sentation, Witten: W3L; 2008
 - Birkenbihl, Vera F.: Rhetorik – Redetraining für jeden Anlass, 13. Aufl. München: Ariston, 2010
 - Bingel, Claudia: Visualisieren. Planegg: Haufe 2010.
 - Bischof, Klaus/Anita Bischof/Horst Müller: Selbstmanagement. Planegg: Haufe 2010
 - Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. München: W. Fink, 2007
 - Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten. 3. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2007
 - Chirico, Rosaria, Beate Selders (Hg): Bachelor statt Burnout. Entspannt studieren – wie geht das? G?ttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2010
 - Echterhoff, Gerald, Birgit Neumann: Projekt- und Zeitmanagement. Strategien für ein erfolgreiches Studium, Wissen Kernkompetenzen. Stuttgart: Klett, 2006
 - Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Weinheim: UTB; 2010
 - Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl. Paderborn: Sch?ningh, 2008.
 - Franck, Norbert, Joachim Stary. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 15. Aufl. Weinheim: UTB, 2009
 - H?ndel, Daniel, Andrea Kresimon, Jost Schneider: Schlüsselkompetenzen: Reden - Argumentieren - ?berzeugen, Stuttgart: J.B. Metzler, 2007
 - Karmasin, Matthias, Rainer Ribling: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 4. Aufl. Wien: facultas.wuv, 2009
 - Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation, 4. Aufl., Bern, Stuttgart, Wien, Haupt UTB, 2011
 - Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten, Heidelberg: Physica-Verlag, 2007
 - Niedermair, Klaus: Recherchieren und Dokumentieren. Studieren, aber richtig. Konstanz: UVK, 2010
 - N?llke, Claudia/Michael Schmettkamp: Pr?sentieren. Planegg: Haufe 2011
 - Nünning, Vera (Hg.): Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf, Stuttgart: J.B. Metzler, 2008
 - Rost, Friedrich: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, 6. Aufl. Wiesbaden: Opladen UTB, 2010
 - Scheuermann, Ulrike: Wer reden kann, macht Eindruck. Wer schreiben kann, macht Karriere. Das Schreibfitness-Programm für mehr Erfolg im Job, Wien: Linde, 2009
 - Seifert. Josef W: Visualisieren - Pr?sentieren - Moderieren. Der Bestseller – überarbeitet und erweitert, 27. Aufl., Offenbach: Gabal, 2009
 - Sommer, Roy: Schreibkompetenzen, Erfolgreich wissenschaftlich schreiben, Klett Lernen und Wissen. UNI. Wissen Kernkompetenzen, Stuttgart: Klett, 2006
 - Standop, Ewald, Matthias Meyer: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit: Grundlagen, Technik und Praxis für Schule, Studium und Beruf, Wiebelsheim: Quelle und Meyer, 2008
 - Stickel-Wolf, Christine, Joachim Wolf: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2006
 - Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Aufl., München: Vahlen, 2009
 - Lauff, Werner: Perfekt schreiben, reden, moderieren, pr?sentieren. Die Toolbox mit 100 Anleitungen für alle beruflichen Herausfodrungen. 2. Aufl., Stuttgart: Sch?ffer-Poeschel 2019
Artikel: - Gloger, Axel: ?Tausche Maus gegen Malstift. Pr?sentieren heute.“ managerSeminare 153, 12/2010: 56-62
 - Hierhold, Emil: "Der Weg zum Ja. Vor Entscheidern pr?sentieren. managerSeminare 70, 10/2003: 4-9
 - Hildebrandt-Woeckel, Sabine: "Starke Wirkung ohne Worte. Mit K?rpersprache überzeugen". managerSeminare 43, 07/2000: 40-48
 - Hofmann, Eberhardt: "Mehr als tausend Worte. Pr?sentations-verhalten". management & training 10/2002: 40-41
 - Kreggenfeld, Udo: "?berzeugend kommunizieren. So kommt Ihre Botschaft an!" managerSeminare 70, 10/2003: 32-39
 - Peters, Nina: “Schluss mit dem Spicken. Frei sprechen lernen“. managerSeminare 157, 04/2011: 60-65
 - Ross, Alexander: "Weniger ist mehr! Powerpoint-Pr?sentationen". managerSeminare 05, 02/2006: 30-37
 - Scholz, Holger: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". managerSeminare 68, 07/2003: 62-68
 - Seifert, Josef W.: "Powerpoint ohne Pointen". managerSeminare 113, 08/2007: 36-39
 
- Graded Exam
 Portfolio exam
- Duration
 1 Term
- Module Frequency
 Winter and Summer Term
- Language of Instruction
 German