Basics of Enterprise Resource Planning
- Faculty
 Institute of Management and Engineering
- Version
 Version 9.0 of 03/03/2021
- Code of Module
 75B0035
- Modulename (german)
 Grundlagen von ERP-Systemen
- Study Programmes
 - Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) (B.Sc.)
 - Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
 - Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
 
- Level of Module
 3
- Responsible of the Module
 Haak, Liane
- Lecturer(s)
 Haak, Liane
- Credits
 5
- Concept of Study and Teaching
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 28 Vorlesungen 28 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 44 Prüfungsvorbereitung und Gruppenpr?sentation oder Klausurvorbereitung 
- Recommended Reading
 - Basisliteratur:Gronau, N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Auflage, de Gruyter Oldenbourg Verlag, 2014Gronau, N.: Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung, Gito Verlag, Berlin, 2017Gronau, N.: ERP - Marktüberblick 3/2017, Gito Verlag, Berlin, 2017Gronau, N.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, Architektur und Funktionen, München, 2010Gronau, Norbert: Industrielle Standardsoftware - Auswahl und Einführung. Oldenbourg Verlag, München Wien, 2014Sumner, M.: Enterprise Resource Planning, Prentice Hall, 2005
Fallstudien am ERP-System: - SAP Integrationsfallstudie des UCC (SAP)
 - Microsoft Dynamics Integrationsfallstudie Navision
Weiterführende Literatur: - Schatz, Anja; Sauer; Marcus; Egri, Peter – Fraunhofer IPA; MTA Sztaki: Open Source ERP -Reasonable tools for manufacturing SMEs. 2011.
 - Becker, J?rg; Vering, Oliver; Winkelmann, Axel: Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel. Vorgehen bei und Erfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2007
 - Fandel, G., Gubitz, K.-M: ERP-Systeme für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen, ERP-Marktstudie, 1. Aufl. 2008.
 - Nielsen, Lars: Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelst?ndischen Unternehmen (KMU). Ein Modell aus der Perspektive eines Softwarehauses. Grin Verlag, Norderstedt 2008
 - Marx Gómez, J., Rautenstrauch, C., Cissek, P.: Einführung in die Business Intelligence mit SAP NetWeaver 7.0. Springer, Berlin, 2008 Funk, B., Marx Gómez, J., Niemeyer, P., Teuteberg, F.: Gesch?ftsprozessintegration mit SAP. Fallstudien zur Steuerung von Wertsch?pfungsprozessen entlang der Supply Chain. Springer, Berlin, 2010
 
- Basisliteratur:Gronau, N.: Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Auflage, de Gruyter Oldenbourg Verlag, 2014Gronau, N.: Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung, Gito Verlag, Berlin, 2017Gronau, N.: ERP - Marktüberblick 3/2017, Gito Verlag, Berlin, 2017Gronau, N.: Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management, Architektur und Funktionen, München, 2010Gronau, Norbert: Industrielle Standardsoftware - Auswahl und Einführung. Oldenbourg Verlag, München Wien, 2014Sumner, M.: Enterprise Resource Planning, Prentice Hall, 2005
 
- Graded Exam
 - Two-Hour Written Examination
 - Project Report
 
- Duration
 1 Term
- Module Frequency
 Only Winter Term
- Language of Instruction
 German