Multi-perspective Case Analysis
- Faculty
 Institute of Dual Degree Programmes
- Version
 Version 2.0 of 12/16/2021
- Code of Module
 78B0200
- Modulename (german)
 Multiperspektivische Fallanalysen
- Study Programmes
 Pflege (dual) - IDS (B.Sc.)
- Level of Module
 3
- Responsible of the Module
 Kühme, Benjamin
- Lecturer(s)
 - Kühme, Benjamin
 - Seeling, Stefanie
 - Mazzola, Rosa
 - B?ggemann, Marlies
 - Hotze, Elke
 - Büscher, Andreas
 
- Credits
 5
- Concept of Study and Teaching
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 8 Vorlesungen 14 individuelle Betreuung 8 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 12 Kleingruppen 52 Falldarstellung 20 Literaturstudium 16 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Recommended Reading
 B?hnke, Ulrike, Stra?, Katharina (2006): Die Bedeutung der kritisch-rekonstruktiven Fallarbeit in der LehrerInnenbildung im Berufsfeld Pflege. In: PrinterNet. Heft 4/06. 8. Jahrg. M?nchaltorf: hpsmediaS. 197-205Büker, Christa (2018): Einsatzfelder hochschulisch ausgebildeter Pflegender. In: Büker, Christa, Lademann, Julia, Müller, Klaus (2018): Moderne Pflege heute. Beruf und Profession zeitgem?? verstehen und leben. Stuttgart: Kohlhammer. S. 165-169Darmann-Finck, Ingrid (2010): Eckpunkte einer interaktionistischen Pflegep?dagogik. In: Ertl-Schmuck, Roswitha, Fichtmüller Franziska (Hrsg.): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Weinheim/München: Beltz, Juventa. S. 13-54Dieterich, Juliane, Reiber, Karin (2014): Fallbasierte Unterrichtsgestaltung. Grundlagen und Konzepte. Didaktischer Leitfaden für Lehrende. Stuttgart: KohlhammerGreb, Ulrike (2010): Die pflegedidaktische Kategorialanalyse. In: Ertl-Schmuck, Roswitha, Fichtmüller Franziska (Hrsg.): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Weinheim/München: Beltz, Juventa. S. 144-157Haas, Michael (2008): Die Fallstudie (Kaiser & Künzel 1996). Fallkompetenz durch theoriegestützte Praxisreflexion. In: Greb, Ulrike (Hrsg.) (2008): Lernfelder fachdidaktisch interpretieren. Werkstattberichte zur Gestaltung von Gesundheits- und Krankheitsthemen im schulischen Bereich. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Mabuse, S. 230-263Hundenborn, Gertrud (2006): Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Grundlagen und Beispiele für Ausbildung und Prüfung. München: ElsevierMayer, Hanna (2015): Pflegeforschung anwenden: Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung. Wien: facultasMüller-Staub, M. /Alfaro-LeFevre, R (2013): Pflegeprozess und kritisches Denken. L?sen von Problemen und F?rdern von Entwicklungsm?glichkeiten. Bern: HuberOevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundalgenforschung soie der klinischen und p?dagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 58-156Remmers, Hartmut (2000): Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern/G?ttingen/Toronto/Seattle: HuberSchrems, Berta (2016): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. Wien: facultasSch?niger, Ute (2014): Modell zum Multiperspektivischen Fallverstehen. dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Unver?ffentlichtes Manuskript.
- Graded Exam
 - Homework / Assignment
 - Presentation
 
- Examination Requirements
 
- Duration
 1 Term
- Module Frequency
 Only Summer Term
- Language of Instruction
 German