Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.01.2021 - 31.12.2022
Proposer:
Prof. Dr. Robby Andersson
Third-party funder/funding line:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Faculty:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Funding amount:
309.678,24 €
Internal project partner:
Prof. Dr. Guido Recke
External project partner:
DFKI GmbH (Verbundkoordinator), Uni G?ttingen, Uni Osnabrück, Uni Vechta, Big Dutchmann International GmbH, B?seler Goldschmaus GmbH Co. KG, Brand Qualit?tsfleisch GmbH & Co. KG, BWE-Brüterei Weser-Ems GmbH & Co. KG, Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG
Project summary:

Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück (HsOs) begleitet das Verbundprojekt mit wissenschaftlicher Expertise aus den Fachbereichen ?Tierhaltung und Produkte“ (TuP) sowie ?Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre“ (BWL). TuP fokussiert sich auf Geflügel, BWL umfasst zus?tzlich die Wertsch?pfungskette (WSK) Schwein. Ziel ist die Vernetzung von Daten, um technisch gestützte Systeme für eine risiko-orientierte Echtzeitanalyse zur Früherkennung von Auff?lligkeiten im Bestand zu entwickeln. Das erfordert eine valide Datenbasis und technisch stabile Systeme. Dafür notwendige Daten werden identifiziert, die Datenquantit?t und -qualit?t evaluiert. Die Systeme müssen robust gegenüber fehlenden Datens?tzen sein, der Anwendung von audiovisuellen Systemen und verschiedener Sensoren steht die Kalibrierung und Validierung für die Nutzbarmachung in der praktischen Anwendung voran.

Eine Bewertung erfolgt vor dem Hintergrund der Notwendigkeit stabiler Monitoring- und Bewertungssysteme. Plausibilit?tsprüfungen sichern die Simulationsberechnungen ab, ein Abgleich erfolgt mit zeitgleich erhobenen Betriebsdaten als Referenzgr??en. Es werden Ergebnisse zu den Anforderungen an notwendig zu generierende und zu verknüpfende Daten, mit dem Fokus auf sensorgestützte und audiovisuelle Daten, sowie die angewandte Technik generiert, um ein Controlling-System, s. g. regelnder Soll-Ist-Abgleich, zu entwickeln. Zus?tzlich werden im Rahmen der digitalen Wertsch?pfung verschiedene betriebswirtschaftliche Ans?tze für effiziente Verwendungen erarbeitet, erforderliche Daten identifiziert und verknüpft. Die Analysen entlang der beiden WSK fokussieren sich wesentlich auf die Wirtschaftlichkeit einzusetzender Sensoren und audiovisueller Techniken. Ein zentraler Kern ist die Entwicklung eines wertorientierten Produktionscontrolling-Systems, das durch den engmaschigen und zeitnahen Informationsfluss die Wertsch?pfung nicht nur im tierhaltenden Betrieb, sondern auch in den vor- und nachgelagerten Bereichen steigert.

To the results ▼ (XXX)