Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.03.2017 - 28.02.2020
Proposer:
Prof. Dr. Sabine Kirchhoff
Third-party funder/funding line:
EFRE 2.2.2 Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen
Faculty:
Management, Kultur und Technik
Funding amount:
€ 175.949,98
External project partner:
dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Ostfalia; Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen (IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland), Osnabr¨¹cker Marketing und Tourismus GmbH OMT; Carl Sch?ffer GmbH & Co. KG; L+T Lengermann & Trieschmann GmbH & Co. KG
Project summary:

Digitale Prozesse und besonders der Online-Handel ver?ndern das Einkaufsverhalten. Doch was bedeutet das konkret f¨¹r den station?ren Einzelhandel vor Ort und wie kann dieser sich die Digitalisierung zunutze machen? Das sind die Kernthemen des im Jahr 2016 beantragten EFRE-Projektes, welches das Ziel verfolgt den station?ren Einzelhandel insbesondere in Innenstadtlagen zu st?rken. Urspr¨¹nglich sollten Location Based Services als eine spezielle Technologie zur L?sung der geschilderten Probleme im Fokus des Projektes stehen. So lautete der Projekttitel bei Antragsstellung auch ?Location Based Services in der regionalen Medienkommunikation¡®. Aber bereits die ersten Forschungsergebnisse zeigten, dass diese Technologie nur eine von vielen ist und nicht die Bedeutung (bekommen) hat, die ihr prognostiziert wurde. Aufgrund der gewonnen Erkenntnisse wurden sowohl die Forschungsfrage, das Forschungsdesign als auch der Projekttitel angepasst.
Mit einem mehrstufigen Forschungsdesign werden sowohl vorhandenen Erkenntnisse zusammengetragen als auch Wissen, Erfahrungen und Erwartungen von Kunden, H?ndler und andere Akteuren erhoben. Aus den Erkenntnissen der diversen Analysen werden Handlungsempfehlungen abgeleitet und umgesetzt. Dabei soll unter anderem untersucht werden, inwiefern partizipative Methoden wie das Design Thinking geeignet sind, H?ndler und andere st?dtische Akteure bei der Strategieentwicklung zu unterst¨¹tzen.

Logo funding provider:
To the results ¨‹ (XXX)