Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
17.07.2025 - 16.01.2027
Proposer:
Prof. Dr. Hans-J¨¹rgen Pfisterer
Third-party funder/funding line:
DBU
Faculty:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Funding amount:
174.894 €
Internal project partner:
Prof. Dr. Kai-Michale Griese
External project partner:
Reederei Norden-Frisia
Project summary:

Ziel ist es a) die Mobilit?t zu den Feriendestinationen der ostfriesischen Inseln ohne fossile Energietr?ger zu erm?glichen und b) das ?ffentliche elektrische Energieversorgungsnetz m?glichst gering zu belasten. Die Reederei Norden - Frisia, die die ostfriesischen Inseln Norderney und Juist bedient, tauft am 21. M?rz 2025 die erste vollelektrische Personenf?hre in der deutschen Nordsee und stellt diese zur Hauptsaison in Dienst. Der innovative Charakter des Projektes ergibt sich u.a. durch die Integration der bi-direktionalen Anbindung in die PV-Anlage und die Gesamtanlage sowie die Realisierung in einem gro?en Mobilit?tshub (E-F?hre, E-Bahn und E-PKW mit insgesamt 6.000 Parkpl?tzen). Damit demonstriert das Projekt eine
technische Probleml?sung, die f¨¹r sehr viele weitere Anwendungsm?glichkeiten relevant sind. Dazu z?hlen z.B. Flugh?fen, F?hrverbindungen, Bahnh?fen bei an denen Fahrzeuge mehrere Tage geparkt werden und viel elektrische Energie erzeugt und verbraucht wird. Die Technologie kann ebenfalls f¨¹r s?mtliche Pendlerparkpl?tze genutzt werden.
Das System bringt Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie zusammen, sorgt f¨¹r eine ausgeglichene, dezentrale Energiebilanz und entlastet somit die Netzinfrastruktur.
Bei entsprechender Steuerung kann eine hohe Umweltentlastung erwartet werden. Das bi-direktionale Laden wird in Zukunft notwendige dezentrale Energiespeicherkapazit?t zur Verf¨¹gung stellen. Selbst mit kleinen Anschlussleistungen von z.B. 3,7kW pro Fahrzeug entsteht ¨¹ber die sehr hohe Anzahl von Fahrzeugen, die zu ¨¹ber 90% der Zeit nicht gefahren werden, ein beachtliches Energiespeicherpotential, welches genutzt werden sollte, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix noch deutlich erh?ht wird. Im hier beantragten Projekt kann man davon ausgehen das nach einer ersten Erprobungsphase mehrere hundert Fahrzeuge st?ndig als Energiespeicher die extrem fluktuierende Last und das schwankende Dargebot an regenerativer Energie ausgleichen kann. Dies macht einen gr??eren station?ren Energiespeicher obsolet.

Logo funding provider:
To the results ¨‹ (XXX)