Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.03.2020 - 31.07.2020
Proposer:
Prof. Dr. Dieter Trautz
Third-party funder/funding line:
BUND - BMU
Faculty:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Funding amount:
€ 51.091,90
Internal project partner:
Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
External project partner:
Deutsches Forschungszentrum f¨¹r K¨¹nstliche Intelligenz GmbH, Amazonen-Werke H.Dreyer GmbH&Co.KG;
Project summary:

Es geht im Konkreten darum, detailliert zu skizzieren, wie eine ¨¹bergreifende L?sung zu einem an die
Kulturart ¨¹ber Anbauperioden hinweg angepassten Un- und Beikrautmanagement aussehen, entwickelt und etabliert werden kann. Das Besondere an der Idee ist die ganzheitliche Betrachtung des Pflanzenschutzes wo zwischen Unkr?utern (unerw¨¹nschten und problematischen Pflanzen neben der Kulturpflanze) und Beikr?utern (nicht geplanten aber wirtschaftlich unkritischen und ggf. sch¨¹tzenswerten Pflanzen neben der Kulturpflanze) unterschieden wird. Dies wird im Weiteren auch begrifflich so verwendet.

Das Beikrautmanagement soll mittels moderner Methoden (Sensortechnologien, Datenhaltung, K¨¹nstliche Intelligenz, ¡­) m?glichst ganzheitlich durchgef¨¹hrt werden. Ziel des Projektes wird es sein darzustellen, wie man Unkraut m?glichst ?kologisch, aber auch ?konomisch bek?mpfen, dabei aber Beikr?uter tolerieren kann. Dadurch soll eine m?glichst breite Anwendung in der Landwirtschaft gegeben werden. Die Breitenwirkung soll noch entsprechend vergr??ert werden indem die Spannweite vom rein ?kologischen bis hin zum hybriden (?kologisch / konventionell) Anbau betrachtet wird.

Bei der Planung ist abzuw?gen, in welchem Ma?e Unkr?uter zu bek?mpfen sind und Beikr?uter toleriert und nicht reguliert werden k?nnen, um so die Biodiversit?t zu erh?hen und Lebensr?ume oder Nahrungsquelle f¨¹r Insekten zu bieten.

Logo funding provider:
Final report:
Download
To the results ¨‹ (XXX)