Research database
of the Osnabrück University of Applied Sciences
All publicly-funded research projects from A to Z
All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)
Search
Please enter at least 3 characters
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Project duration:
- 01.01.2019 - 31.12.2021
- Proposer:
- Prof. Dr. Marcus Seifert
- Third-party funder/funding line:
- BMU
- Faculty:
- Management, Kultur und Technik
- Funding amount:
- 110.222 €
- Internal project partner:
- Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Prof. Dr. Kai-Michael Griese
- External project partner:
- Prof. Dr. Martin Franz, Universit?t Osnabrück (Projektleitung); Landkreis Osnabrück, LogisNet
- Project summary:
Die Logistikbranche z?hlt zu den klimasensiblen Branchen, da sie zum einen durch direkte Auswir-kungen des Klimawandels und zum anderen indirekt durch politische Regulierungen zum Klimaschutz (Fahrverbote, F?rderung von E-Mobilit?t) betroffen sein kann. Extreme Wetterverh?ltnisse k?nnen nicht nur Sch?den an der Verkehrsinfrastruktur und negative Auswirkungen auf Pünktlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nach sich ziehen, auch die Unternehmensfl?chen selbst sind gef?hrdet: Logistikfl?chen sind anf?llig für Klimawandelauswirkungen, da sie h?ufig umfassend versiegelt sind, und so bei Starkregenereignissen m?glicherweise überschwemmt und bei steigenden Temperaturen zu Hitzeinseln werden. Trotzdem stellt sich die Branche bislang nur sehr begrenzt in Form von Klimaanpassungsma?nahmen auf diese Entwicklung ein.
Im Osnabrücker Land kommt der Logistik im Rahmen der Klimawandelanpassung eine besondere Rolle zu. Das Neubauvolumen von Logistikimmobilien in Osnabrück umfasste 2014 knapp unter 200.000 m2 Baufl?che und liegt damit an vierter Stelle bundesweit (Nieders?chsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 2016). Die nachhaltigkeitsorientierte Qualifizierung von Be-standsfl?chen im Logistikgewerbe unter Beachtung von Gesichtspunkten der Klimaanpassung, wie Entsiegelung, Begrünung von Freifl?chen, D?chern und Fassaden, als auch die Verschattung von sich andererseits aufheizenden Fl?chen besitzt danach h?chste Priorit?t. Am Beispiel der Stadt und des Landkreises Osnabrück sollen daher zwei Teilfragen utersucht werden:
1. Welche Herausforderungen durch den Klimawandel sind für die Logistikbranche in einer Region von gro?er Bedeutung?
2. Wie l?sst sich durch ein integriertes Landmanagement die Resilienz in der Logistik sowohl auf unternehmerischer als auch auf regionaler Ebene erh?hen?Das übergreifende Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Klimaanpassungsma?nahmen für die Logistikbranche in Form von Landmanagementkonzepten.
Qualifikation und Expertise des Antragstellers
Die KlimaLogis-Partner bringen umfangreiche Erfahrungen und Vorarbeiten in das Projekt ein. Der Landkreis und die Stadt Osnabrück haben umfangreiche Erfahrungen im Klimaschutz und der diesbezüglichen Kooperation. W?hrend das Thema Klimafolgenanpassung lange nur in einzelnen Fachbeh?rden und in Bezug auf spezielle Themen (z.B. Hochwasservorsorge, invasive Arten) betrachtet wurde, haben beide Institutionen inzwischen damit begonnen, sich grundlegender mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Beim Landkreis wird aktuell die Schaffung einer zentralen Stelle und eines Anpassungskonzeptes für diese Thematik diskutiert. Die Stadt Osnabrück hat 2016 mit F?rdermitteln des BMUB ein Klimaanpassungskonzept erarbeitet. Es wurde die Arbeitsgruppe ?Klimaanpassung“ etabliert, die sich aus zehn Abteilungen der Verwaltung zusammensetzt (z.B. FD 61-4 Verkehrsplanung, FD 37-18 Katastrophenschutz, FD 68-3 Naturschutz und Landschaftsplanung).Folgende übergeordnete Ziele werden in der Klimaanpassungsstrategie verfolgt:
- Erh?hung der Widerstandsf?higkeit und Resilienz gegenüber Klimafolgen,
- Sicherung und Verbesserung der Wohn- und Lebensqualit?t durch frühzeitige Berücksichtigung klimatischer Ver?nderungen,
- langfristiger Erhalt der Standortattraktivit?t, Wettbewerbsf?higkeit und guter Arbeitsbedingungen.
Aufbauend auf den Vorarbeiten und Zielen des Klimaanpassungskonzeptes sowie der AG ?Klimaanpassung“ der Stadt Osnabrück sowie den aktuellen Entwicklungen beim Landkreis Osnabrück wurde das vorgeschlagene Projekt konzipiert. Dabei werden die Expertisen im Bereich Klimaanpassung mit bei den unterschiedlichen Projekt- und Kooperationspartnern vorhandenen Expertisen in den Bereichen Logistik und Landmanagement kombiniert.
- Project homepage:
- Link
- Logo funding provider:
-
- Further information: