Research database

of the Osnabrück University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
01.06.2020 - 31.07.2022
Proposer:
Prof. Dr.-Ing. Heiko Tapken
Third-party funder/funding line:
Landwirtschaftliche Rentenbank
Faculty:
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Funding amount:
291.877,83 €
Internal project partner:
Josef Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG (Konsortialführer), ANEDO GmbH, FARMsystem Hinck & Kielhorn
Project summary:

Die Novelle der Düngeverordnung aus dem Jahr 2017 hat für die deutsche Landwirtschaft nicht die erhoffte Klarheit gebracht. Wegen unzureichender Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie hat die Europ?ische Kommission erhebliche Nachbesserungen gefordert. Die Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, immer komplexere landtechnische Prozesse anzuwenden, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen prüff?hig einhalten zu k?nnen. Die zu erwartenden Ma?nahmen werden die gesamte Berufsgruppe vor gro?e Aufgaben stellen, bei denen die Dokumentations- und Nachweispflichten für die Flüssigmistausbringung von zentraler Bedeutung sein werden. Derzeit erfolgt die Datenaufzeichnung vielfach manuell, wodurch sie h?ufig fehlerhaft und unvollst?ndig ist. Existierende IT-basierte Programme fügen sich nicht ohne Medienbrüche in den Düngeprozess ein und werden von vielen Landwirten nicht akzeptiert bzw. verstanden. Es fehlen landwirtschaftliche Maschinen, die eigenst?ndig dokumentieren k?nnen und den Nutzer bei der Einhaltung der Gesetzgebung unterstützen.

Das Ziel von OPeRAtePlus ist ein Gesamtsystem aus modularen Werkzeugen zur Flüssigmistausbringung für Landwirte und Lohnunternehmen, welches sich in Farmmanagementsysteme integrieren l?sst, aber auch in Form einer eigenst?ndigen App oder einer eingebetteten L?sung auf der Internetseite eines Lohnunternehmens ohne hohe Einstiegshürden nutzbar ist. Mit automatisierten Prozessen soll eine gro?fl?chige Entlastung der Anwender erreicht werden. Von der vereinfachten Auftragserstellung des Landwirts beim landwirtschaftlichen Dienstleister, über die Einbeziehung von historischen und teilfl?chenbezogenen Daten, über die assistierte Ausbringung auf dem Feld bis zur exakten Dokumentation und Weitergabe der ausgebrachten Düngemengen an die zust?ndige Beh?rde, soll das neue Produkt eine sehr breite Unterstützung bieten. Dabei soll der Düngeprozess ohne Medienbruch unter Einhaltung der aktuellen rechtlichen Verordnungen durchgeführt werden.

To the results ▼ (XXX)