Neuigkeiten an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück_dafabet888官网,大发dafa888 / de-DE dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück Mon, 13 Oct 2025 13:49:44 +0200 Mon, 13 Oct 2025 13:49:44 +0200 TYPO3 EXT:news news-14816 Thu, 09 Oct 2025 08:00:00 +0200 Wie man Krankheitserreger, Medikamentenrückst?nde und Mikroplastik aus dem Abwasser filtert_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/wie-man-krankheitserreger-medikamentenrueckstaende-und-mikroplastik-aus-dem-abwasser-filtert/ dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück forscht an Membrantechnologie für Kl?ranlagen Die Abwasserreinigung in Kl?ranlagen ist essenziell für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Bevor gekl?rtes Wasser in Flüsse oder Seen eingeleitet werden darf, muss es strenge Qualit?tsvorgaben erfüllen. Diese legen zum Beispiel genau fest, wie viel Kohlenstoff oder Stickstoff noch enthalten sein darf. W?hrend organische Stoffe wie Kohlenstoff zuverl?ssig biologisch abgebaut werden k?nnen, stellen Medikamentenrückst?nde, Hormone, multiresistente Keime und Viren sowie Mikroplastik die konventionellen Kl?ranlagen vor besondere Herausforderungen.

Daher forscht die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück aktuell gemeinsam mit MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH an Membranmodulen, die in sogenannten Membranbelebungsreaktoren eingesetzt werden. ?Dieser Prozess bietet viele Vorteile. Neben einer sehr hohen Ablaufqualit?t des gekl?rten Wassers und einem geringeren Fl?chenbedarf in den Kl?ranlagen werden zuverl?ssig Bakterien, Viren, Mikroplastik und teilweise Medikamentenrückst?nde zurückgehalten“, sagt Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Professorin für Nachhaltige Energietechnik und Leiterin des Projektes seitens der dafabet888官网,大发dafa888. 

Abwasserreinigung: Mehrstufiger Prozess für sauberes Wasser

Die Abwasserreinigung erfolgt in mehreren Stufen. Zun?chst werden grobe Feststoffe entfernt. Danach folgt die Reinigung in Belebungsbecken, in denen Mikroorganismen die im Abwasser enthaltenen organischen Stoffe abbauen. Anschlie?end müssen diese Mikroorganismen wieder vom gereinigten Wasser getrennt werden. Hierzu arbeitet man in konventionellen Kl?ranlagen mit Sedimentation: Man wartet, bis die Mikroorganismen sich durch die Schwerkraft am Boden der Nachkl?rbecken absetzen, und scheidet das gekl?rte Wasser darüber ab.

Anstelle der Nachkl?rbecken k?nnen aber auch Membranmodule eingesetzt werden. Hier übernehmen por?se Membranen die Aufgabe, Mikroorganismen und kleinste Partikel wie beispielsweise Bakterien oder Mikroplastik zurückzuhalten und von dem gereinigten Abwasser zu trennen. 

Kosten senken und technische Probleme l?sen 

?Obwohl Membranbelebungsreaktoren bereits seit den 1990er-Jahren diskutiert werden, kommen sie bisher nur dort zum Einsatz, wo extrem hohe Anforderungen an die Wasserqualit?t gestellt werden oder der Platz für gro?e Nachkl?rbecken oder Anlagenerweiterungen nicht vorhanden ist. Grund dafür sind die vergleichsweise hohen Kosten“, so Rosenberger. ?Neben den Kosten gibt es aber auch technische Herausforderungen: Die feinen Membranen setzen sich leicht mit Schlammpartikeln zu und müssen daher regelm??ig mechanisch und chemisch gereinigt werden.“

Um das Verfahren wirtschaftlicher und energieeffizienter zu machen, arbeitet die dafabet888官网,大发dafa888 mit dem Membranhersteller MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH zusammen. Eine zentrale Fragestellung ist die Vermeidung von Ablagerungen auf den Membranen und die Reduktion des Energieverbrauchs durch die dafür erforderliche Belüftung. In aktuellen Untersuchungen werden Zirkulationsstr?mungen durch Luftblasen genutzt, um Ablagerungen zu reduzieren. Das Projektteam forscht an der Optimierung der Str?mungsführung und Belüftung, um diese Verfahren effizienter zu gestalten. Für die dafür n?tigen Versuche steht ein neun Kubikmeter Wasser fassendes Glasbecken zur Verfügung, in das die Membranmodule eingesetzt werden.

Kooperation Wirtschaft und dafabet888官网,大发dafa888: Forschung beschleunigen 

?Die Expertise und technische Ausrüstung an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück erm?glicht uns eine detaillierte Untersuchung unterschiedlicher Modulkonfigurationen und Belüftungssysteme. Weiterhin erlaubt das Glasbecken die Str?mungen und Luftblasen innerhalb des Reaktors zu visualisieren. Dies ist im realen Betrieb auf der Kl?ranlage nicht m?glich, für die Forschung jedoch ein erheblicher Mehrwert“, sagt Andreas Fischer von MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH. 

 

Weitere Informationen 

Prof. Dr. Sandra Rosenberger
dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969-2957
E-Mail: s.rosenberger@hs-osnabrueck.de 

]]>
IuI hochschulweit Forschung Pressemitteilung
news-14881 Wed, 08 Oct 2025 12:44:45 +0200 Heimspiel Wissenschaft in Melle: KI im Klassenzimmer – Chance oder Risiko?_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/heimspiel-wissenschaft-in-melle-ki-im-klassenzimmer-chance-oder-risiko/ Im September verwandelte sich das Foyer des Gymnasiums Melle in einen Ort lebendiger Wissenschaft: Rund 100 Eltern, Lehrkr?fte und Interessierte waren der Einladung zur Reihe "Heimspiel Wissenschaft" gefolgt, um über ein Thema zu diskutieren, das derzeit viele bewegt – Künstliche Intelligenz in der Schule. Prof. Dr. Karsten Morisse, der an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück zu Informatik und Digitalisierung forscht und lehrt, brachte mit seinem Vortrag die aktuelle Forschung direkt an seinen Wohnort und stie? damit auf reges Interesse im Publikum. Schon zu Beginn machte er die Dynamik des Feldes deutlich: ?Was ich heute über KI wei?, ist morgen vielleicht schon nicht mehr gültig.“ Die Geschwindigkeit der Entwicklung sei enorm – und sie erreiche l?ngst auch den Schulalltag.

Von Chancen und Grenzen

Ein Schwerpunkt des Abends lag auf der Frage, wie KI in Bildungseinrichtungen gewinnbringend eingesetzt werden kann. Besonders hervorgehoben wurde ihr Potenzial, Lehrende und Lernende zu unterstützen – zum Beispiel durch den Einsatz als ?Tutor“ in einem Frage-Antwort-Gespr?ch, durch die Entwicklung passgenauer Lehrmaterialien oder durch die Simulation realistischer Prüfungssituationen zur gezielten Vorbereitung. Gleichzeitig warnte Morisse vor den Grenzen: ?Generative KI versteht nicht, sie rechnet Wahrscheinlichkeiten aus. Deshalb entstehen fehlerhafte oder sogar erfundene Inhalte.“ Zudem sei der Wissensstand auf den Trainingszeitpunkt beschr?nkt.

Eine zentrale Herausforderung sieht Morisse darin, Lernende trotz technischer Hilfen zum Durchhalten und eigenen Denken zu motivieren: ?Wie kriegen wir die Schüler*innen dazu, sich mit anstrengenden Lernaktivit?ten zu besch?ftigen, wenn eine m?gliche Antwort auch auf Knopfdruck erscheint?“

Bildung im Wandel

Die anschlie?ende Diskussion machte deutlich, dass Schulen vor einem Umbruch stehen. Gefordert seien neue Kompetenzen: Wissen über Funktionsweisen der KI, praktische Handlungsf?higkeit und kritische Reflexionsf?higkeit. Auch Prüfungsformen müssten sich ver?ndern – projektorientierte oder mündliche Formate k?nnten künftig an Bedeutung gewinnen.

Gleichzeitig betonte Morisse, dass KI zentrale Bildungswerte nicht ersetzen k?nne: ?Empathie, Beziehungsaufbau und Motivation bleiben zutiefst menschlich.“ Lehrkr?fte und Eltern seien gleicherma?en gefragt, Kinder im reflektierten Umgang mit KI zu begleiten. Sein Appell: ?Schauen Sie selbst hin, seien Sie neugierig, sprechen Sie mit Ihren Kindern darüber.“ Nur durch Austausch und gemeinsames Lernen k?nne es gelingen, die Chancen zu nutzen und Risiken verantwortungsvoll zu begegnen.

Im Gespr?ch bleiben

Offener Dialog statt Verbot – dafür pl?dierte Morisse zum Ende seines Vortrags. KI dürfe nicht tabuisiert, sondern müsse kritisch erprobt und gemeinsam reflektiert werden. Die lebhafte Diskussion im Anschluss zeigte, dass das Thema viele bewegt. Eines wurde deutlich: Die Frage, wie Künstliche Intelligenz das Lernen ver?ndert, wird Schulen, Eltern und Politik noch lange besch?ftigen – und bleibt eine zentrale Gestaltungsaufgabe der kommenden Jahre.

Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Reihe ?Heimspiel Wissenschaft“, an dem sich verschiedene dafabet888官网,大发dafa888n beteiligen und die Wissenschaftler*innen in ihre l?ndlichen Heimatorte bringt. Sie wurde organisiert vom Transferprojekt Fit4Growth (gef?rdert durch Mittel aus zukunft.niedersachsen, einem F?rderprogramm des Nieders?chsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der Volkswagen Stiftung) und dem Transfer- und Innovationsmanagement der  dafabet888官网,大发dafa888 und der Universit?t Osnabrück.
 

]]>
hochschulweit Forschung Nachricht KI-futurA Vernetzung
news-14768 Tue, 16 Sep 2025 10:25:00 +0200 Internationale Sichtbarkeit für Gesundheitsinformatik_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/internationale-sichtbarkeit-fuer-gesundheitsinformatik/ Prof. Dr. Ursula Hübner und Teammitglieder pr?sentieren Forschung auf MedInfo 2025 in Taipeh Digitale L?sungen im Bereich der Pflege sind international von wachsender Bedeutung. Wie stark die Nachfrage nach Wissen zu diesem Thema ist, zeigte sich auf der weltweit gr??ten Konferenz für medizinische Informatik, der MedInfo 2025, in Taipeh, Taiwan.

Dort pr?sentierten Prof. Dr. Ursula Hübner und die Doktoranden Florian Kücking und Jan-Oliver Kutza eigene Forschungsergebnisse in Vortr?gen, leiteten Paneldiskussionen und boten Workshops an. Au?erdem stellten sie die chinesische ?bersetzung des Fachbuchs ?Nursing Informatics: A Health Informatics, Interprofessional and Global Perspective“, 2022 im Verlag Springer auf Englisch erschienen, vor. Hübner ist Mitherausgeberin und Mitautorin. Damit liegt das Standardwerk erstmals in zwei asiatischen Sprachen vor und unterstreicht die internationale Relevanz der Gesundheitsinformatik.

Fachbuch st??t auf weltweites Interesse

Prof. Hübner betonte die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit: ?Dass unser Buch nun auch auf Chinesisch und Koreanisch vorliegt, zeigt, wie gro? das Interesse an Gesundheitsinformatik weltweit ist. Es ist ein starkes Signal für die interprofessionelle und globale Ausrichtung unseres Fachgebiets.“

Das Buch vermittelt zentrale Grundlagen der Gesundheitsinformatik und stellt aktuelle Entwicklungen im Zusammenspiel von Pflege, Medizin und Informationswissenschaft dar. Es beleuchtet praxisnah, wie digitale Technologien die Versorgung, Dokumentation und Kommunikation im Gesundheitswesen unterstützen. Darüber hinaus bietet es internationale Perspektiven und zeigt, wie Gesundheitsinformatik zur Verbesserung der Patientensicherheit und Versorgungsqualit?t beitr?gt.

Zum Hintergrund

Die MedInfo-Konferenzen gelten weltweit als führendes Forum für medizinische Informatik und finden alle zwei Jahre in wechselnden L?ndern statt – nach Sydney 2023 nun in Taipeh, gefolgt von Dubai 2027 und G?teborg 2029. Prof. Hübner ist zudem Mitglied im Pr?sidium der IMIA, was die internationale Vernetzung der dafabet888官网,大发dafa888 im Bereich Pflege- und Gesundheitsinformatik weiter st?rkt.

Kontakt

Prof. Dr. Ursula Hübner
Telefon: 0541 969-2012
E-Mail: u.huebner@hs-osnabrueck.de

]]>
WiSo hochschulweit Forschung Nachricht Internationales