Vertiefung Design- und Konzeptentwicklung

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 11.03.2025.

Modulkennung

22M1164

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieser Kurs konzentriert sich auf die Vorbereitung eines Forschungsantrags, der w?hrend des Bachelor- oder Masterstudiums entwickelt wird und ist ideal für StudentenInnen, die anfangen, über die Entwicklung von Abschlussarbeiten/Projekten nachzudenken. 

Die StudentenInnen werden verschiedene Aspekte eines Forschungsantrags kritisch diskutieren. Zu diesen Aspekten geh?ren unter anderem: die Auswahl des Problems, die Entwicklung einer Problemstellung und einer effektiven Literaturrecherche, die Formulierung von Forschungshypothesen, -zielen und -fragen, die Ausarbeitung eines angemessenen Plans für die Datenerhebung und -analyse, der Entwurf eines Arbeitsplans und die Hervorhebung der Bedeutung der Forschung.

Der Kurs ist praxisorientiert und setzt voraus, dass die StudentenInnen die zugewiesenen Hausaufgaben erledigen und vor Kursbeginn ein Thema für ihre Forschung haben. Idealerweise entwickeln die StudentenInnen ihre Vorschl?ge in diesem Kurs auf der Grundlage der praktischen Aufgaben. Das Schreiben des Forschungsantrags ist die Hauptaufgabe dieses Kurses. Am Ende des Kurses findet eine Pr?sentation des Forschungsprojektes statt. Die Dozentin gibt Feedback zu allen Aspekten des Forschungsvorschlags.

Lehr-Lerninhalte

  1. Einführung in das Schreiben eines Proposals
    1.1 Teile eines Vorschlags:
    1.1.1 Problemstellung
    1.1.2 Literaturübersicht
    1.1.3 Spezifische Ziele
    1.1.4 Hypothesen
    1.1.5 Methoden
    1.1.6 Studienaufbau
    1.1.7 Stichprobenziehung
    1.1.8 Datenerhebung
    1.1.9 Statistische Auswertung
    1.1.10 Ethische ?berlegungen
    1.1.11 Arbeitsplan
    1.1.12 Anh?nge
  2. Planung des proposals
    2.1 Formuliere eine Forschungsfrage für das vorgeschlagene Projekt
    2.1.1. Allgemeiner ?berblick über klinische/ Forschung Fragen (PICO-Format)
    2.1.2 Ableitung einer Fragestellung oder Hypothesen
    2.1.3 Identifizieren von Forschungsbedarf und Problembeschreibung
    2.2. Design zur Beantwortung meiner frage
    2.2.1 Allgemeiner ?berblick über Forschungsdesigns
    2.2.2 Klinisch Studiendesigns
    2.2.3  Epidemiologische Forschungsdesigns
    2.2.4 Welche Forschungsdesigns für welche klinischen Fragen?
  3. Ermittlung der Wissens- und Literaturlücke
    3.1 Suchstrategien, um die Lücke in der Literatur zu ermitteln.
    3.2 Dokumentierung die Ergebnisse und die Lücke auf der Grundlage der dafabet888官网,大发dafa888n
  4. Methoden und Verfahren
    4.1 Stichprobe: Welche Strategie wird für die Rekrutierung von Probanden verwendet?
    4.2 Rekrutierungsstrategien
    4.3 Einschluss- und Ausschlusskriterien
    4.4 Stichprobengr??e
  5. Einführung in den Prozess der systematischen ?berprüfung
    5.1  Vertrautmachen mit den Konzepten der systematischen Reviews, Scoping Reviews und Meta-Analysen.
    5.2  Unterscheidung zwischen systematischen Reviews und narrativen Reviews
    5.3  ?berblick über systematische Reviews und Meta-Analysen
    5.4  ?berblick über die Schritte bei der Durchführung eines systematischen Reviews
    5.5  Diskussion von PICO, Zweck und Wert eines systematischen Reviews
    5.6  Die Bestandteile eines Protokolls für einen systematischen ?berblick
  6. Datenerhebungsstrategien und Ergebnismessungen: Wie w?hle ich ein gutes Ergebnisma? für meine Forschung?
    6.1 Strategien zur Datenerhebung: Identifizieren von Variablen und deren Erhebung
    6.2 Messinstrumente und Datenerhebung
    6.3 Ergebnismessungen
    6.3.1 Arten von Ergebnissen
    6.3.2 Klassifizierung von Ergebnissen
    6.3.3 Funktionale Ma?nahmen
    6.3.4  Wie man die besten Ergebnisse ausw?hlt
  7. Analyse
    7.1 ?berblick über verschiedene statistische Analysen
    7.2 Um die geeignete Analyse für die Forschungsfrage zu bestimmen.
    7.3 Dokumentation der statistischen Analyse
  8. Andere Abschnitte eines Forschungsvorschlags

?berblick über die folgenden Abschnitte: 
8.1 Arbeitsplan
8.2 Ethische ?berlegungen
8.3 Zusammenfassende Erkl?rung
8.3 Anh?nge
8.4 Budget
8.5 Datenverbreitung und Transfer

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15VorlesungPr?senz-
10SeminarPr?senz-
10individuelle BetreuungPr?senz oder Online-
10ForschungsprojektPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
25Hausaufgaben-
25Arbeit in Kleingruppen-
25Sonstiges-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Pr?sentation
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.

Das Schreiben des Forschungsantrags ist die Hauptaufgabe dieses Kurses. Am Ende des Kurses wird eine Pr?sentation des Forschungsprojekts durchgeführt. Der Kursleiter wird dir zu allen Aspekten des Forschungsvorschlags Feedback geben. 

Die aufgeführten Optionen für unbenotete Prüfungsleistungen im Modul werden als unterstützende Instrumente zur Vorbereitung auf die benotete(n) Prüfungsleistung(en) verstanden.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Pr?sentation: ca. 20-40 Minuten

Referat: ca. 20-40 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung von ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Für diesen Kurs ist kein spezieller Kurs erforderlich, aber es ist wünschenswert, dass dieser Kurs am Ende des Studiengangs belegt wird, wenn die Studierenden über ein grundlegendes Wissen und Verst?ndnis von Forschungsmethoden verfügen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen:

  • die Struktur eines Forschungsvorschlags erkennen
  • eine klare und gezielte Frage zu einem klinischen Problem formulieren
  • ein geeignetes Forschungsdesign bestimmen, um eine klinische Frage zu beantworten
  • einen Forschungsantrag unter Anleitung planen und dabei alle relevanten Abschnitte berücksichtigen
  • die grundlegenden Forschungsmethoden und die verschiedenen Zwecke, denen sie dienen, kennen;
  • mit ethischen Verfahren und dem Ethikantrag vertraut sein

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen:

  • die Elemente der verschiedenen Arten von Forschung verstehen
  • die Methodik verschiedener Arten von Forschung und klinischen Studien erkennen, unterscheiden und kritisieren
  • den wissenschaftlichen Wert einer Forschungsstudie bestimmen und ihre praktische Bedeutung für die berufliche Arbeit erkennen
  • grundlegende Konzepte der Statistik zu verstehen
  • ethische Fragen bei der Durchführung klinischer Forschung zu verstehen
  • ein gut geplantes und dokumentiertes Forschungsprojekt ad?quat pr?sentieren und verfassen 

Wissensverst?ndnis

 Die Studierenden k?nnen:

  • bewerten die Eignung von Forschungsdesigns sowie Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Bearbeitung einer Fragestellung im therapeutischen Kontext
  • bewerten die Eignung von verschiedene Forschungsmethoden und Analysen, um eine klinische/wissenschaftliche Frage zu beantworten

Nutzung und Transfer

  • Die Studierenden entwickeln eine umfassende Informationskompetenz.
  • Sie führen eine systematische Literaturrecherche computerunterstützt durch.
  • Sie recherchieren in Bibliotheken, elektronischen Datenbanken und im Internet. Dabei bestimmen sie Art und Umfang der ben?tigten Informationen sowie den effizienten und effektiven Zugang.
  • Sie bewerten ihre Quellen kritisch und integrieren sie zielgerichtet in ihr Forschungsvorslag

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden bewerten die Passung von Problemstellungen, Forschungsfragen, und methodischen Vorgehensweisen in Hinblick auf ein eigenes wissenschaftliches Praxisprojekt.

Die Studierenden werden verschiedene M?glichkeiten der Informationssuche erkunden, um eine klinische/Forchungsfrage zu beantworten. Dies beinhaltet aktives Lernen und die Nutzung verschiedener neuer Technologien und Webplattformen, die den Lernprozess und die Effizienz bereichern werden

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden:

  • diskutieren kritisch, wie ein wissenschaftliches Forschungsprojekt methodisch aufgebaut sein muss.
  • kommunizieren in einem kollegialen Austausch über den Nutzen und die Anwendung von Forschungsergebnissen in der klinischen Praxis
  • ein Forschungsprotokoll schriftlich und mündlich in klar strukturierter Form pr?sentieren

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende

  • begründen ihre eigene Entscheidung, wie sie an ein klinisches Problem herangehen, mit Hilfe theoretischer und methodischer Kenntnisse
  • reflektieren über ihre eigenen Projekte und darüber, wie diese der Wissenschaft in ihrem jeweiligen Fachgebiet und dem Wohl der Patienten und der Gesellschaft insgesamt dienen k?nnen
  • ihre eigenen F?higkeiten einsch?tzen, Autonomie bei der Planung und Reflexion des vorgeschlagenen Forschungsvorslag entwickeln

Literatur

  • Armijo-Olivo, S., de Castro-Carletti, E. M., Calixtre, L. B., de Oliveira-Souza, A. I. S., Mohamad, N., & Fuentes, J. (2022). Understanding Clinical Significance in Rehabilitation: A Primer for Researchers and Clinicians. Am J Phys Med Rehabil, 101(1), 64-77. doi:10.1097/phm.0000000000001799
  • Bartels, E. M. (2013). How to perform a systematic search. Best Practice & Research Clinical Rheumatology, 27(2), 295-306.
  • De Vet, H. C., Terwee, C. B., Mokkink, L. B., & Knol, D. L. (2011). Measurement in medicine: a practical guide: Cambridge university press.
  • Domholdt, E. (2005). Rehabilitation research : principles and applications. St. Louis, Mo.: Elsevier Saunders.
  • Herbert, R. (2011). Practical evidence-based physiotherapy. Edinburgh: Elsevier/Churchill Livingstone.
  • Katz, M. (2006). Study design and statistical analysis: a practical guide for clinicians: Cambridge University Press.
  • Katz, M. H. (2010). Evaluating clinical and public health interventions: A practical guide to study design and statistics: Cambridge University Press.
  • Leon, A. C., Davis, L. L., & Kraemer, H. C. (2011). The role and interpretation of pilot studies in clinical research. J Psychiatr Res, 45(5), 626-629. doi:10.1016/j.jpsychires.2010.10.008
  • Lindsey, W. T., & Olin, B. R. (2013). PubMed searches: Overview and strategies for clinicians. Nutrition in Clinical Practice, 28(2), 165-176.
  • Locke, L. F., Spirduso, W. W., & Silverman, S. J. (2013). Proposals that work: A guide for planning dissertations and grant proposals: Sage Publications.
  • Offredy, M., & Vickers, P. (2010a). Developing a Healthcare Research Proposal : An Interactive Student Guide. Chicester, UNITED KINGDOM: John Wiley & Sons, Incorporated.
  • Offredy, M., & Vickers, P. (2010b). Developing a healthcare research proposal: An interactive student guide: John Wiley & Sons.
  • Pocock, S. J., Clayton, T. C., & Stone, G. W. (2015). Design of Major Randomized Trials: Part 3 of a 4-Part Series on Statistics for Clinical Trials. J Am Coll Cardiol, 66(24), 2757-2766. doi:10.1016/j.jacc.2015.10.036
  • Pocock, S. J., McMurray, J. J., & Collier, T. J. (2015). Making Sense of Statistics in Clinical Trial Reports: Part 1 of a 4-Part Series on Statistics for Clinical Trials. J Am Coll Cardiol, 66(22), 2536-2549. doi:10.1016/j.jacc.2015.10.014
  • Portney, L. G., & Watkins, M. P. (2009). Foundations of clinical research: applications to practice (Vol. 892): Pearson/Prentice Hall Upper Saddle River, NJ.
  • Riva, J. J., Malik, K. M., Burnie, S. J., Endicott, A. R., & Busse, J. W. (2012). What is your research question? An introduction to the PICOT format for clinicians. The Journal of the Canadian Chiropractic Association, 56(3), 167.
  • Stevens, J. (2009). Applied multivariate statistics for the social sciences.
  • Stokes, E. (2011). How to choose an outcome measure. In E. Stokes (Ed.), Rehabilitation outcome measures (pp. 17-23). Edinburgh ;: Churchill Livingstone.
  • Straus, S. E., Glasziou, P., Richardson, W. S., & Haynes, R. B. (2018). Evidence-based medicine E-book: How to practice and teach EBM: Elsevier Health Sciences.
  • Supino, P. G., & Borer, J. S. (2012). Principles of research methodology a guide for clinical investigators. Retrieved from http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4614-3360-6
  • Walsh, M., Perkovic, V., Manns, B., Srinathan, S., Meade, M. O., Devereaux, P. J., & Guyatt, G. (2015). Therapy (Randomized Trials). In G. Guyatt, D. Rennie, M. O. Meade, & D. J. Cook (Eds.), Users' Guides to the Medical Literature: A Manual for Evidence-Based Clinical Practice, 3rd ed. New York, NY: McGraw-Hill Education.
  • Walton, D. M. (2015). Making (common) sense of outcome measures. Man Ther, 20(6), 723-726. doi:10.1016/j.math.2015.11.001
  • Walton, M. K., Powers, J. H., 3rd, Hobart, J., Patrick, D., Marquis, P., Vamvakas, S., . . . Burke, L. B. (2015). Clinical Outcome Assessments: Conceptual Foundation-Report of the ISPOR Clinical Outcomes Assessment - Emerging Good Practices for Outcomes Research Task Force. Value Health, 18(6), 741-752. doi:10.1016/j.jval.2015.08.006
  • Whitley, E., & Ball, J. (2002). Statistics review 4: Sample size calculations. Critical Care, 6(4), 335-341. Retrieved from http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-0036340211&partnerID=40&md5=6f10aa84efdde5aa27b920132619d1fc
  • Zaki, R., Bulgiba, A., Nordin, N., & Ismail, N. A. (2013). A systematic review of statistical methods used to test for reliability of medical instruments measuring continuous variables. Iranian Journal of Basic Medical Sciences, 16(6), 803-807. doi:10.1371/journal.pmed.1000100; 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul steht im Zusammenhang mit den Modulen Forschungsmethodik 1-3 und bereitet auf die Masterarbeit vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie – OMT)
    • Muskuloskelettale Therapie (Manuelle Therapie - OMT) (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Armijo-Olivo, Susan
    Lehrende
    • Armijo-Olivo, Susan
    • Piekartz, Harry
    • Zalpour, Christoff
    • Ballenberger, Nikolaus