Neuigkeiten an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück_dafabet888官网,大发dafa888 / de-DE dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück Wed, 24 Sep 2025 04:25:59 +0200 Wed, 24 Sep 2025 04:25:59 +0200 TYPO3 EXT:news news-14772 Tue, 16 Sep 2025 16:04:55 +0200 Erfolgsgeschichte seit 15 Jahren: Mathematikkurs erleichtert Studieneinstieg_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten-iui/2025/09/erfolgsgeschichte-seit-15-jahren-mathematikkurs-erleichtert-studieneinstieg/ Kooperation von dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück sowie den BBS Brinkstra?e und Bersenbrück unterstützt angehende Studierende – VME-Stiftung f?rdert das Projekt seit Beginn mit 1.000 Euro j?hrlich. Bereits zum 15. Mal bieten die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und die Berufsbildenden Schulen Brinkstra?e und Bersenbrück ihren gemeinsamen Mathematikkurs an. Das Angebot richtet sich an Absolvent*innen technischer Ausbildungen, die sich gezielt auf das Studium vorbereiten m?chten. M?glich wird der Kurs durch die kontinuierliche Unterstützung der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland, die seit Beginn der Lernort-Kooperation j?hrlich 1.000 Euro beisteuert.

?In fünf Wochen lernen wir den Stoff eines ganzen Semesters“, sagt Felix Stumpe. ?Damit k?nnen wir unseren Studienstart erleichtern und die dafabet888官网,大发dafa888 bereits vor dem Semesterbeginn kennenlernen“, erg?nzt Finn Melo. Die beiden Kursteilnehmer haben zuvor eine Ausbildung als Industriemechaniker absolviert und starten am 22. September ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Campus Lingen.

Der Mathematikkurs kombiniert Vorlesungen mit ?bungen und hilft den Teilnehmenden, ihre Kenntnisse gezielt aufzufrischen. Tutorin Jessy Altenhoff, Studentin der Medieninformatik, unterstützt sie beim Lernen und nimmt ihnen m?gliche ?ngste vor Mathematik. Wer die Abschlussklausur besteht, kann sich die Prüfungsleistung anerkennen lassen. ?Doch selbst ohne Bestehen profitieren die Teilnehmenden: Sie starten mit mehr Sicherheit in ihr Studium und verringern das Risiko eines Studienabbruchs“, betont Jana Meyer, Mathematikdozentin und Studiendekanin der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik.

?Der Mathekurs ist eine echte Erfolgsgeschichte!“, freut sich Stefan Uphaus, Lehrer an der BBS Brinkstra?e. Ein Grund dafür sei die gute Verzahnung zwischen Schule und dafabet888官网,大发dafa888: ?Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler schon in der Ausbildung auf diesen Weg vor, nehmen sie über die Vorkurse mit und begleiten sie nach Abschluss ihrer Ausbildung in dieser Lernort-Kooperation weiter. Das Feedback ist durchweg positiv!“

Die VME-Stiftung unterstützt das Projekt von Anfang an. ?Wir fühlen uns dem Nachwuchs unserer Mitgliedsunternehmen verpflichtet und wollen dafür sorgen, dass die Metall- und Elektroindustrie in der Region qualifizierten Nachwuchs erh?lt“, erkl?rt Steffen Vogt, Projektkoordinator der VME-Stiftung: ?Die Vorbereitung beginnt damit, dass angehende Studierende leichter durchs Studium kommen.“

Mit dem Mathematikkurs setzen die Partner ihre langj?hrige Kooperation fort und erleichtern den ?bergang von der Ausbildung an die dafabet888官网,大发dafa888. Informationen und Anmeldungen sind über die Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück sowie über die beteiligten Berufsschulen m?glich.

 

]]>
Fakult?ten IuI MKT hochschulweit Pressemitteilung Auspr?gung Vernetzung Studium Studieninteressierte
news-14748 Thu, 11 Sep 2025 09:04:36 +0200 Niedersachsen-Technikum 2025 gestartet_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten-iui/2025/09/niedersachsen-technikum-2025-gestartet/ Berufsorientierungsprogramm bringt junge Frauen in Unternehmen und dafabet888官网,大发dafa888n – Erfolgsprojekt feiert 15-j?hriges Bestehen Pünktlich zum 1. September ist der neue Durchgang des Niedersachsen-Technikums an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gestartet. 13 Teilnehmerinnen haben ihr halbes Jahr Berufs- und Studienorientierung in zw?lf Unternehmen der Region begonnen. Begrü?t wurden sie von Prof.in Dr. Svea Petersen, die sie in ihrer Wahl für den MINT-Bereich best?rkte und ihren eigenen Weg zur Professur schilderte.

In einem ersten gemeinsamen Workshop lernten sich die Technikantinnen kennen, tauschten ihre Erwartungen aus und erhielten Unterstützung von zwei ehemaligen Teilnehmerinnen. Anschlie?end ging es zum Teambuilding in die Kletterhalle.

Praxisnaher Einblick in Studium und Beruf

Das Niedersachsen-Technikum bietet den Teilnehmerinnen ein einzigartiges Orientierungsformat: Vier Tage pro Woche verbringen sie in einem Betriebspraktikum, einen Tag pro Woche an dafabet888官网,大发dafa888veranstaltungen der Universit?t und der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Erg?nzt wird das Programm durch ein vielf?ltiges Rahmenangebot mit Labor-, Studiengangs- und Unternehmensbesuchen.

Ziel ist es, jungen Frauen praxisnah die Studien- und Berufsm?glichkeiten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu zeigen und die Entscheidung für einen passenden Berufsweg zu erleichtern.

Erfolgsmodell mit bundesweiter Strahlkraft

Das Niedersachsen-Technikum wurde vor 15 Jahren von Prof.in Barbara Schwarze an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück entwickelt. Seither z?hlt es zu den erfolgreichsten Projekten zur Gewinnung weiblichen MINT-Nachwuchses in Deutschland. Neun von zehn Absolventinnen entscheiden sich anschlie?end für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich.

Seit 2010 haben mehr als 1000 Frauen in über 100 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen teilgenommen. Neben der dafabet888官网,大发dafa888 und Universit?t Osnabrück bieten mittlerweile acht weitere dafabet888官网,大发dafa888n in Niedersachsen das Programm an und betreuen in diesem Jahr 41 Technikantinnen.

Hintergrund

Das Niedersachsen-Technikum wird vom Nieders?chsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gef?rdert. Seit 2022 hat das Niedersachsen-Technikum in der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung eine weitere F?rderin gefunden. Die Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt das Programm seit 2012.

]]>
IuI hochschulweit Nachricht Studieninteressierte
news-14625 Mon, 25 Aug 2025 08:41:00 +0200 IQexpert: KI im Kuhstall_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten-iui/2025/08/iqexpert-ki-im-kuhstall/ Forschungsprojekt an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück entwickelt KI-gestützte Bildanalyse zur individuellen Identifikation von Milchkühen – Gro?er Datensatz für weitere Forschung entstanden Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhst?llen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei gro?en Herden. Forschende der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück haben daher ein KI-basiertes System entwickelt, das Milchkühe zuverl?ssig erkennt. 

Zielgerichtete Behandlung braucht eine sichere Tieridentifikation

Hauptziel des Projekts war es, Eutererkrankungen bei Milchkühen – konform zu aktuellen EU-Richtlinien – künftig gezielter zu behandeln. Anstatt antibiotische Medikamente prophylaktisch einzusetzen, sollen nur noch tats?chlich betroffene Tiere versorgt werden – basierend auf konkreten Indikatoren in der Milch. Voraussetzung dafür ist jedoch eine sichere Identifikation jeder einzelnen Kuh im Melkstand, um Diagnostik und Behandlung eindeutig zuordnen zu k?nnen.

?Gerade in gro?en Herden – in Nord- und Ostdeutschland sind mehr als 200 Tiere keine Seltenheit – ist die Erkennung einzelner Kühe schwierig. Die gesetzlich vorgeschriebene Ohrmarke ist oft nicht sichtbar oder schlecht lesbar. Im Melkstand sind die Tiere zudem oft nur von hinten zu sehen. Bestehende Systeme zur Tieridentifikation sto?en hier also an ihre Grenzen oder arbeiten zu ungenau“, sagt Sebastian M?ller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IQexpert. 

KI erreicht ca. 93 Prozent Genauigkeit bei der Tieridentifikation

Das Forschungsteam setzt daher auf KI: ?In einem ersten Testlauf wurden 23 Kühe mit rund 9.000 h?ndisch aufgenommenen Bildern erfasst und eine KI zur bildbasierten Identifikation trainiert. Trotz der vergleichsweise kleinen Datenbasis waren die Ergebnisse vielversprechend“, so Prof. Dr. Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und Projektleiter von IQexpert. 

Im n?chsten Schritt wurde auf dem Testbetrieb Leyschulte-Steer GbR in Westerkappeln eine station?re Kamera installiert, die mithilfe von Transponderdaten zuordnen konnte, welches Tier sich gerade im Bild befand. So entstand ein Datensatz von fast einer Million Einzelbildern, mit dem ein erweitertes Modell für 120 Tiere trainiert werden konnte. Das Ergebnis: In 93 Prozent der F?lle wird das richtige Tier erkannt. ?Die entwickelte L?sung l?uft auf mobilen Ger?ten wie Smartphones und kommt ohne Cloud oder Server aus – eine Voraussetzung für den einfachen Einsatz im Stall oder auf der Weide“, sagt Matthias H?lscher, wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt.

Wertvoller Datenschatz für Forschung und Praxis

Mit dem entstandenen Bilddatensatz steht der Forschung erstmals eine gro?e und qualitativ hochwertige Datenbasis zur Verfügung, um bessere Identifikationsmodelle zu trainieren und hierdurch KI-Anwendungen für die Nutztierhaltung zu entwickeln – etwa zur Verhaltensbeobachtung oder Tierortung. Derzeit arbeitet das Team an einem zweiten, unabh?ngigen Datensatz, der unter realen Bedingungen – zum Beispiel mit dem Smartphone im Stall oder auf der Weide – aufgenommen werden soll. ?Ziel ist es, die ?bertragbarkeit der Methode in der Praxis zu evaluieren und den Weg für weitergehende KI-Systeme in der Landwirtschaft zu ebnen.“, so M?ller.

Hintergrund

Das Projektkonsortium besteht aus dem Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V., dem Milchprüfring Baden-Württemberg e. V. und dem Projektkoordinator der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualit?tsprüfungen e. V. Die F?rderung des Vorhabens ?IQexpert – Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuster Forschungsans?tze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifikation“ erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ern?hrung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projekttr?ger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsf?rderung. An die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gingen dabei rund 314.000 Euro.

 

Weitere Informationen 

Ing. Sebastian M?ller, B.Sc.
dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
E-Mail: s.moeller@hs-osnabrueck.de

]]>
AuL IuI hochschulweit Pressemitteilung Forschung