Neuigkeiten an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück_dafabet888官网,大发dafa888 / de-DE dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück Thu, 18 Sep 2025 00:03:13 +0200 Thu, 18 Sep 2025 00:03:13 +0200 TYPO3 EXT:news news-14772 Tue, 16 Sep 2025 16:04:55 +0200 Erfolgsgeschichte seit 15 Jahren: Mathematikkurs erleichtert Studieneinstieg_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/erfolgsgeschichte-seit-15-jahren-mathematikkurs-erleichtert-studieneinstieg/ Kooperation von dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück sowie den BBS Brinkstra?e und Bersenbrück unterstützt angehende Studierende – VME-Stiftung f?rdert das Projekt seit Beginn mit 1.000 Euro j?hrlich. Bereits zum 15. Mal bieten die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und die Berufsbildenden Schulen Brinkstra?e und Bersenbrück ihren gemeinsamen Mathematikkurs an. Das Angebot richtet sich an Absolvent*innen technischer Ausbildungen, die sich gezielt auf das Studium vorbereiten m?chten. M?glich wird der Kurs durch die kontinuierliche Unterstützung der VME-Stiftung Osnabrück-Emsland, die seit Beginn der Lernort-Kooperation j?hrlich 1.000 Euro beisteuert.

?In fünf Wochen lernen wir den Stoff eines ganzen Semesters“, sagt Felix Stumpe. ?Damit k?nnen wir unseren Studienstart erleichtern und die dafabet888官网,大发dafa888 bereits vor dem Semesterbeginn kennenlernen“, erg?nzt Finn Melo. Die beiden Kursteilnehmer haben zuvor eine Ausbildung als Industriemechaniker absolviert und starten am 22. September ihr Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Campus Lingen.

Der Mathematikkurs kombiniert Vorlesungen mit ?bungen und hilft den Teilnehmenden, ihre Kenntnisse gezielt aufzufrischen. Tutorin Jessy Altenhoff, Studentin der Medieninformatik, unterstützt sie beim Lernen und nimmt ihnen m?gliche ?ngste vor Mathematik. Wer die Abschlussklausur besteht, kann sich die Prüfungsleistung anerkennen lassen. ?Doch selbst ohne Bestehen profitieren die Teilnehmenden: Sie starten mit mehr Sicherheit in ihr Studium und verringern das Risiko eines Studienabbruchs“, betont Jana Meyer, Mathematikdozentin und Studiendekanin der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik.

?Der Mathekurs ist eine echte Erfolgsgeschichte!“, freut sich Stefan Uphaus, Lehrer an der BBS Brinkstra?e. Ein Grund dafür sei die gute Verzahnung zwischen Schule und dafabet888官网,大发dafa888: ?Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler schon in der Ausbildung auf diesen Weg vor, nehmen sie über die Vorkurse mit und begleiten sie nach Abschluss ihrer Ausbildung in dieser Lernort-Kooperation weiter. Das Feedback ist durchweg positiv!“

Die VME-Stiftung unterstützt das Projekt von Anfang an. ?Wir fühlen uns dem Nachwuchs unserer Mitgliedsunternehmen verpflichtet und wollen dafür sorgen, dass die Metall- und Elektroindustrie in der Region qualifizierten Nachwuchs erh?lt“, erkl?rt Steffen Vogt, Projektkoordinator der VME-Stiftung: ?Die Vorbereitung beginnt damit, dass angehende Studierende leichter durchs Studium kommen.“

Mit dem Mathematikkurs setzen die Partner ihre langj?hrige Kooperation fort und erleichtern den ?bergang von der Ausbildung an die dafabet888官网,大发dafa888. Informationen und Anmeldungen sind über die Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück sowie über die beteiligten Berufsschulen m?glich.

 

]]>
Fakult?ten IuI MKT hochschulweit Pressemitteilung Auspr?gung Vernetzung Studium Studieninteressierte
news-14768 Tue, 16 Sep 2025 10:25:00 +0200 Internationale Sichtbarkeit für Gesundheitsinformatik_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/internationale-sichtbarkeit-fuer-gesundheitsinformatik/ Prof. Dr. Ursula Hübner und Teammitglieder pr?sentieren Forschung auf MedInfo 2025 in Taipeh Digitale L?sungen im Bereich der Pflege sind international von wachsender Bedeutung. Wie stark die Nachfrage nach Wissen zu diesem Thema ist, zeigte sich auf der weltweit gr??ten Konferenz für medizinische Informatik, der MedInfo 2025, in Taipeh, Taiwan.

Dort pr?sentierten Prof. Dr. Ursula Hübner und die Doktoranden Florian Kücking und Jan-Oliver Kutza eigene Forschungsergebnisse in Vortr?gen, leiteten Paneldiskussionen und boten Workshops an. Au?erdem stellten sie die chinesische ?bersetzung des Fachbuchs ?Nursing Informatics: A Health Informatics, Interprofessional and Global Perspective“, 2022 im Verlag Springer auf Englisch erschienen, vor. Hübner ist Mitherausgeberin und Mitautorin. Damit liegt das Standardwerk erstmals in zwei asiatischen Sprachen vor und unterstreicht die internationale Relevanz der Gesundheitsinformatik.

Fachbuch st??t auf weltweites Interesse

Prof. Hübner betonte die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit: ?Dass unser Buch nun auch auf Chinesisch und Koreanisch vorliegt, zeigt, wie gro? das Interesse an Gesundheitsinformatik weltweit ist. Es ist ein starkes Signal für die interprofessionelle und globale Ausrichtung unseres Fachgebiets.“

Das Buch vermittelt zentrale Grundlagen der Gesundheitsinformatik und stellt aktuelle Entwicklungen im Zusammenspiel von Pflege, Medizin und Informationswissenschaft dar. Es beleuchtet praxisnah, wie digitale Technologien die Versorgung, Dokumentation und Kommunikation im Gesundheitswesen unterstützen. Darüber hinaus bietet es internationale Perspektiven und zeigt, wie Gesundheitsinformatik zur Verbesserung der Patientensicherheit und Versorgungsqualit?t beitr?gt.

Zum Hintergrund

Die MedInfo-Konferenzen gelten weltweit als führendes Forum für medizinische Informatik und finden alle zwei Jahre in wechselnden L?ndern statt – nach Sydney 2023 nun in Taipeh, gefolgt von Dubai 2027 und G?teborg 2029. Prof. Hübner ist zudem Mitglied im Pr?sidium der IMIA, was die internationale Vernetzung der dafabet888官网,大发dafa888 im Bereich Pflege- und Gesundheitsinformatik weiter st?rkt.

Kontakt

Prof. Dr. Ursula Hübner
Telefon: 0541 969-2012
E-Mail: u.huebner@hs-osnabrueck.de

]]>
WiSo hochschulweit Forschung Nachricht Internationales
news-14757 Mon, 15 Sep 2025 09:15:50 +0200 An der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück entwickelt: Allergikerfreundliche ?pfel ab 15. November 2025 im Handel_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/an-der-hochschule-osnabrueck-entwickelt-allergikerfreundliche-aepfel-ab-15-november-2025-im-handel/ Drei Jahre nach Verleihung des ECARF-Siegels startet der Verkaufsbeginn der europaweit ersten allergikerfreundlichen Apfelsorten unter den Namen ?Pompur“ (Osnabrück, 15. September 2025) Was vor vielen Jahren in den Versuchsanlagen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück begann, wird bald im Supermarktregal zu finden sein: Ab dem 15. November 2025 werden unter dem Dachmarken-Namen ?Pompur“ die ersten beiden offiziell allergikerfreundlichen Apfelsorten im Handel erh?ltlich sein. Beiden Sorten wurde das ECARF-Siegel der Europ?ischen Stiftung für Allergieforschung verliehen – eine Auszeichnung, die sie bereits 2022 als erste Apfelsorten überhaupt erhielten. Nicht nur Allergikerinnen und Allergiker profitieren von den neuen Sorten: Die erste Sorte zeichnet sich durch ein eher sü?liches Aroma aus, die zweite Sorte weist ein ausgeglichenes Zucker-S?ureverh?ltnis auf. Bei beiden sind die Früchte eher gro?, knackig und saftig. Da die B?ume jedoch noch wachsen müssen, f?llt die Ernte in diesem Jahr noch überschaubar aus.

Von der Forschung in die Regale

?Vor drei Jahren erhielten die Sorten das ECARF-Siegel – heute erleben wir, wie die Forschung der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück in den Alltag vieler Menschen Eingang findet. Für Allergikerinnen und Allergiker bedeutet das eine deutliche Verbesserung der Lebensqualit?t“, sagt Prof. Dr. Werner Dierend, Leiter des Fachgebiets Obstbau an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Darüber freuen k?nnen sich über 3,5 Millionen Menschen in Deutschland, die unter einer Apfelallergie leiden. Eine medikament?se Therapie existiert bislang nicht. Betroffene müssen bislang auf frische ?pfel verzichten oder auf ausschlie?lich erhitzte Früchte zurückgreifen. Auch in diesem Fall gilt allerdings: Vollst?ndig allergenfreie ?pfel sind nicht m?glich – doch die neuen Sorten sind für viele Allergiker*innen erstmals wieder vertr?glich. 

Die Sorten sind das Ergebnis eines mehrj?hrigen Forschungsprojekts der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, der Technischen Universit?t München (TUM) und der Charité – Universit?tsmedizin Berlin. In enger Zusammenarbeit mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) wurden Apfelsorten mit besonders geringem Allergengehalt identifiziert und weiterentwickelt. Klinische Tests best?tigten ihre gute Vertr?glichkeit. Trotzdem sollten sich Allergikerinnen und Allergiker auch bei dieser Sorte langsam rantasten. 

Langj?hrige Zusammenarbeit tr?gt zum wiederholten Male Früchte 

Dierend arbeitet schon seit mehr als 20 Jahren mit der ZIN aus dem Alten Land zusammen. Im Jahr 2002 gründeten sieben junge Obstbauern mit rund 170 weiteren Obstbaubetrieben und Obsth?ndlern die Züchtungsinitiative Niederelbe, um neue regionale Apfelsorten auf den Markt zu bringen. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist seit der Gründung als wissenschaftliche Unterstützung an Bord. Diese langj?hrige Zusammenarbeit zahlte sich auch bei der Entwicklung der neuen allergikerfreundlichen Sorten aus, denn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsprojekts konnten auf über 700 Sorten aus dem Züchtungsprogramm der ZIN zurückgreifen. Entsprechend gro? war die Zuversicht, dass eine oder mehrere allergikerfreundliche Sorten darunter sind. 

Vor den erfolgreichen Kreuzungen und der Auswahl der Sorten steht ein sorgf?ltiger Prozess in den Versuchsanlagen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück: Die Blüten der Muttersorten werden geschützt, sodass eine gezielte Best?ubung durch ausgew?hlten Pollen erfolgt. So k?nnen die Forscherinnen und Forscher die Eigenschaften der neuen Apfelsorten pr?zise steuern – einschlie?lich einer erh?hten Widerstandsf?higkeit, die den langfristigen Erfolg der B?ume sichert. ?Durch gezielte Kreuzungen und die kontinuierliche Beobachtung der Pflanzen k?nnen wir Apfelsorten entwickeln, die in Geschmack, Qualit?t, Anbau und Widerstandsf?higkeit überzeugen“, erkl?rt Dierend. Insgesamt dauerte die Entwicklung der Sorte mehrere Jahre. Die Kreuzung der ersten Sorte erfolgte 2004, die der zweiten 2007. Anschlie?end erfolgte eine langj?hrige Prüfung auf verschiedene Eigenschaften wie Aussehen, Geschmack, Ertrag und Allergenpotential. Im letzten Schritt erfolgte die Anzucht und Pflanzung von mehreren hunderttausend B?umen, die jetzt in den Ertrag kommen.

Die beiden allergikerfreundlichen Sorten sind die dritte und vierte Sorte aus dem gemeinsamen Züchtungsprogramm der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und der ZIN, die es in die Supermarkt-Regale der Republik schafften. Dierend war auch federführend an der Entwicklung der Sorten ?Deichperle“ und ?Aldiamo“ beteiligt. 

Handel zeigt gro?es Interesse 

Die Züchtungsinitiative Niederelbe ist für die Einführung der Sorten in den Handel zust?ndig, hierzu z?hlt unter anderem auch die Namensgebung der neuen Sorten. ?Unter der Dachmarke ,Pompur‘ bringen wir zwei Apfelsorten auf den Markt, die für Allergikerinnen und Allergiker geeignet ist – und zugleich geschmacklich überzeugt. Da die Erntezeitpunkte verschieden sind, erm?glichen wir eine lange Verfügbarkeit der Früchte", so Matthias Schmoldt, Obstbauer und Mitglied der ZIN. Dies st??t auf gro?es Interesse, denn bereits jetzt steht fest, dass mehrere Lebensmitteleinzelh?ndler den Apfel ins Sortiment aufnehmen werden. 

]]>
AuL hochschulweit Forschung
news-14749 Thu, 11 Sep 2025 09:33:25 +0200 Gemeinsam unterwegs: Niedersachsen-Technikum 2025/26 startet mit Wandertour in Osnabrück_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/gemeinsam-unterwegs-niedersachsen-technikum-2025-26-startet-mit-wandertour-in-osnabrueck/ Mit Bewegung, Impulsen und vielen Begegnungen hat das Niedersachsen-Technikum seine Kohorte 2025/26 begrü?t. 41 neue Technikantinnen sowie Vertreter*innen aus dafabet888官网,大发dafa888n, Unternehmen, Ministerien und Stiftungen nahmen an der diesj?hrigen Wander-Start-Veranstaltung in Osnabrück teil. Treffpunkt war das RISE – StartUp!Lab der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Dort wurden die rund 80 G?ste von Professorin Dr. Susanne Düchting, der Hochschul-Vizepr?sidentin für Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit, Maleen Glockzin von der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung sowie Dr. Jonas Buche vom Nieders?chsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur begrü?t. Anschlie?end begann die gemeinsame Wanderung – das verbindende Element der Auftaktveranstaltung.

Ein Auftakt in Bewegung

Auf einer rund neun Kilometer langen Strecke mit 200 H?henmetern kamen die Technikantinnen miteinander ins Gespr?ch, trafen Koordinator*innen und F?rdernde des Programms und erlebten kurze inhaltliche Impulse. So gaben Dr. Sandra Rosenberger, Professorin für Nachhaltige Energietechnik, und Dr. Werner Dierend, Professor für Obstbau und Obstverwertung, Einblicke in ihre Fachgebiete an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und inspirierten dadurch nicht nur die Technikantinnen. 

Niedersachsen-Technikum: Ein Erfolgsmodell seit 2010

Das Niedersachsen-Technikum bietet jungen Frauen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) seit 2010 ein umfangreiches Programm, mit dem sie Studien- und Berufsperspektiven praxisnah kennenlernen. Vier Tage pro Woche absolvieren die Teilnehmerinnen ein Praktikum in einem Unternehmen, einen Tag pro Woche verbringen sie an einer dafabet888官网,大发dafa888 und sammeln dort erste Erfahrungen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Neun von zehn Technikantinnen entscheiden sich nach Abschluss des Programms für ein MINT-Studium oder eine technische Ausbildung. Bisher haben mehr als 1.000 junge Frauen am Programm teilgenommen.

Beteiligt sind die TU Braunschweig, TU Clausthal, dafabet888官网,大发dafa888 Emden/Leer, dafabet888官网,大发dafa888 Hannover, Leibniz Universit?t Hannover, Universit?t Hildesheim, Jade dafabet888官网,大发dafa888, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und die Universit?t Osnabrück.

Signal für MINT-Nachwuchsf?rderung

Gef?rdert wird das Programm durch das Nieders?chsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, die beteiligten dafabet888官网,大发dafa888n sowie die Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung. Die j?hrliche Start-Veranstaltung wird von der Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt.

Mit dem gelungenen Auftakt in Osnabrück setzt das Niedersachsen-Technikum auch 2025 ein sichtbares Zeichen für die F?rderung weiblicher Nachwuchskr?fte in MINT-Berufen – und er?ffnet seinen Teilnehmerinnen vielf?ltige Chancen für ihre berufliche Zukunft.

 

]]>
dafabet888官网,大发dafa888 und dafabet888官网,大发dafa888 hochschulweit Pressemitteilung Vernetzung Studium Studieninteressierte
news-14748 Thu, 11 Sep 2025 09:04:36 +0200 Niedersachsen-Technikum 2025 gestartet_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/niedersachsen-technikum-2025-gestartet/ Berufsorientierungsprogramm bringt junge Frauen in Unternehmen und dafabet888官网,大发dafa888n – Erfolgsprojekt feiert 15-j?hriges Bestehen Pünktlich zum 1. September ist der neue Durchgang des Niedersachsen-Technikums an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gestartet. 13 Teilnehmerinnen haben ihr halbes Jahr Berufs- und Studienorientierung in zw?lf Unternehmen der Region begonnen. Begrü?t wurden sie von Prof.in Dr. Svea Petersen, die sie in ihrer Wahl für den MINT-Bereich best?rkte und ihren eigenen Weg zur Professur schilderte.

In einem ersten gemeinsamen Workshop lernten sich die Technikantinnen kennen, tauschten ihre Erwartungen aus und erhielten Unterstützung von zwei ehemaligen Teilnehmerinnen. Anschlie?end ging es zum Teambuilding in die Kletterhalle.

Praxisnaher Einblick in Studium und Beruf

Das Niedersachsen-Technikum bietet den Teilnehmerinnen ein einzigartiges Orientierungsformat: Vier Tage pro Woche verbringen sie in einem Betriebspraktikum, einen Tag pro Woche an dafabet888官网,大发dafa888veranstaltungen der Universit?t und der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Erg?nzt wird das Programm durch ein vielf?ltiges Rahmenangebot mit Labor-, Studiengangs- und Unternehmensbesuchen.

Ziel ist es, jungen Frauen praxisnah die Studien- und Berufsm?glichkeiten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu zeigen und die Entscheidung für einen passenden Berufsweg zu erleichtern.

Erfolgsmodell mit bundesweiter Strahlkraft

Das Niedersachsen-Technikum wurde vor 15 Jahren von Prof.in Barbara Schwarze an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück entwickelt. Seither z?hlt es zu den erfolgreichsten Projekten zur Gewinnung weiblichen MINT-Nachwuchses in Deutschland. Neun von zehn Absolventinnen entscheiden sich anschlie?end für ein Studium oder eine Ausbildung im MINT-Bereich.

Seit 2010 haben mehr als 1000 Frauen in über 100 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen teilgenommen. Neben der dafabet888官网,大发dafa888 und Universit?t Osnabrück bieten mittlerweile acht weitere dafabet888官网,大发dafa888n in Niedersachsen das Programm an und betreuen in diesem Jahr 41 Technikantinnen.

Hintergrund

Das Niedersachsen-Technikum wird vom Nieders?chsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gef?rdert. Seit 2022 hat das Niedersachsen-Technikum in der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung eine weitere F?rderin gefunden. Die Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt das Programm seit 2012.

]]>
IuI hochschulweit Nachricht Studieninteressierte
news-14740 Tue, 09 Sep 2025 13:07:01 +0200 Künftige Fachkr?fte für eine moderne Verwaltung_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/kuenftige-fachkraefte-fuer-eine-moderne-verwaltung/ Fast 70 Regierungsinspektoranw?rter*innen und Inspektoranw?rter*innen der Kommunen beginnen ihre akademische und praktische Ausbildung im ?ffentlichen Dienst Das neue Wintersemester beginnt und mit ihm starten an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück erneut motivierte Nachwuchskr?fte ihre berufliche Laufbahn: Exakt 27 angehende Regierungsinspektoranw?rter*innen des Landes Niedersachsen sowie 41 Inspektoranw?rter*innen aus insgesamt zw?lf Kommunen beginnen ihr duales Studium der Allgemeinen Verwaltung.

Ein moderner Blick auf die Verwaltung

?Verwaltungen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und erfordern zunehmend Expert*innen, die sowohl fachliches Wissen als auch praktische F?higkeiten mitbringen. Mit diesen neuen Talenten verst?rken wir die Verwaltung von morgen und tragen entscheidend zur Modernisierung und Effizienzsteigerung von Verwaltungsprozessen bei“, betont Verwaltungsprofessorin Dr. Sarah Lüttmann.

Das duale Konzept des Studiengangs erm?glicht den Studierenden ihr theoretisches Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Sie sammeln wertvolle Berufserfahrung in den Verwaltungen des Landes und der Kommunen. Zus?tzlich erm?glicht das Studium in ein Beamtenverh?ltnis auf Widerruf einzutreten, was eine zukunftssichere Berufsperspektive er?ffnet.

Jetzt bewerben für 2026

Interessierte k?nnen sich bereits jetzt für den n?chsten Studienstart im Wintersemester 2026 bewerben. Informationen zu den Bewerbungsmodalit?ten und Kooperationspartner*innen stehen auf der Studiengangwebsite zur Verfügung.

Der Studiengang im ?berblick

Der Studiengang Allgemeine Verwaltung kann seit 2020 an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück studiert werden und bildet sowohl Nachwuchskr?fte für die Landes-, als auch für die Kommunalverwaltung in einem dreij?hrigen dualen Studium aus. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück kooperiert mit dem Nieders?chsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung, sowie derzeit mit 17 nieders?chsischen Kommunen.

Das Studium umfasst 52 Wochen Praxis in sechs Phasen in verschiedenen Bereichen der Kommunal- und Landesverwaltung, sowie Fachmodule an der dafabet888官网,大发dafa888. Die Studierenden schlie?en mit dem Bachelor of Arts ab und erwerben gleichzeitig die nieders?chsische Laufbahnbef?higung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 – Fachrichtung Allgemeine Dienste.

Weitere Informationen

Zur Internetseite des Studiengangs Allgemeine Verwaltung

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht Studium
news-14718 Thu, 04 Sep 2025 14:00:00 +0200 dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück verl?ngert Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/hochschule-osnabrueck-verlaengert-bewerbungszeitraum-fuer-das-wintersemester-2025-26/ Studieninteressierte k?nnen sich noch bis Mitte September für verschiedene Studieng?nge an den Standorten Osnabrück und Lingen bewerben. Ob Bachelor, Master oder Weiterbildung – für viele dafabet888官网,大发dafa888e der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist das Bewerbungsportal noch ge?ffnet. Darunter finden sich die Bachelorstudieng?nge Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik, Landschaftsbau sowie Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit. Bei den Masterstudieng?ngen k?nnen Interessierte unter anderem noch aus Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, Informatik, Management im Gesundheitswesen sowie Management und Technik w?hlen.

Bewerbungen an den Fakult?ten Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind noch bis zum 15. September m?glich. An den Fakult?ten Agrarwissenschaften- und Landschaftsarchitektur sowie Management, Kultur und Technik in Lingen sind die Bewerbungsfristen bis zum 20. September verl?ngert. Das Wintersemester beginnt am 22. September 2025. 
Eine ?bersicht über die Studieng?nge mit verl?ngerter Bewerbungsfrist findet sich auf www.hs-osnabrueck.de/bewerbung.
 

Beratungsm?glichkeiten für Studieninteressierte
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren sowie Zulassungsvoraussetzungen hilft der ServiceDesk der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück per Mail unter servicedesk@hs-osnabrueck.de oder telefonisch unter 0541 969-7100 weiter. Au?erdem bietet die Zentrale Studienberatung Osnabrück verschiedene Beratungsangebote rund um die Studienwahl an, die unter www.zsb-os.de zu finden sind.
 

Weitere Informationen:
Service Desk der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Telefon: 0541 969-7100
E-Mail: servicedesk@hs-osnabrueck.de  
 

]]>
hochschulweit Studium Studieninteressierte Pressemitteilung
news-14710 Tue, 02 Sep 2025 08:31:01 +0200 dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück begrü?t neue Professor*innen und verabschiedet langj?hrige Lehrende_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/hochschule-osnabrueck-begruesst-neue-professorinnen-und-verabschiedet-langjaehrige-lehrende/ Niedersachsens gr??te dafabet888官网,大发dafa888 für Angewandte Wissenschaften startet mit frischen Impulsen in das Wintersemester 2025/26 Mit einer feierlichen Zusammenkunft am Standort Westerberg hat die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück sieben neue Professor*innen willkommen gehei?en und gleichzeitig vier Lehrende in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Hochschulpr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann unterstreicht die Bedeutsamkeit für die dafabet888官网,大发dafa888 und den Standort Osnabrück: ?Berufungen sind für uns profilpr?gend. Sie zeigen, wie wir die Zukunft in Lehre, Forschung und Transfer gestalten wollen. Als dafabet888官网,大发dafa888 gilt es, die Impulse von au?en aufzugreifen. Gleichzeitig sind es die Impulse von innen – die Visionen und die Innovationskraft der Professor*innen – die die DNA der dafabet888官网,大发dafa888 ausmachen. Ich danke unseren Kolleg*innen, die in den Ruhestand gehen, für ihr langj?hriges Engagement, das die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gepr?gt hat und ermutige die neuen Professor*innen dazu, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“  

Neuzug?nge an drei Fakult?ten 

An der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur verst?rken künftig Dr. Sebastian Vogel als Professor für Tier?kologie sowie Prof. Dr. Katharina Huntenburg als Professorin für Entwicklungsphysiologie von Kulturpflanzen das Team. ?Ich freue mich vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem Kollegium und auf spannende interdisziplin?re Projekte. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück bietet dafür ein ideales Umfeld“, freut sich Huntenburg auf ihre neue Aufgabe.

Auch die Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik hei?t zwei neue Kolleg*innen willkommen: Prof. Dr.-Ing. Tobias Mertens übernimmt die Professur für Verfahrenstechnik und Anlagenbau, w?hrend Prof. Dr.-Ing. Farzaneh Vahidi auf die Professur für Hochspannungstechnik und Elektrische Energietechnik berufen wurde.

Drei neue Kolleg*innen starten an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Prof. Dr. Kristin Goetze wird künftig im Bereich Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Diversit?t lehren und forschen. Prof. Dr. Caroline Niehoff übernimmt die Professur für Medizin, Frauengesundheit und reproduktive Gesundheit. Die Honorarprofessur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege wird verliehen an Prof. Dr. André Nienaber. Vervollst?ndigt wird das neue Team durch Gastwissenschaftler Dr. Umer Khayyam, der die Fakult?t für ein Jahr unterstützen wird.

Verabschiedung verdienter Professor*innen 

Neben der Begrü?ung der neuen Kolleg*innen verabschiedete die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück vier Lehrende in den Ruhestand, die das Profil ihrer Fakult?ten über viele Jahre hinweg entscheidend gepr?gt haben.

Prof. Dr. Robby Andersson und Prof. Dr. Ludger Figura von der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur verabschieden sich nach ihrer T?tigkeit als Professor für Tierhaltung und Produkte sowie als Professor für Lebensmitteltechnik. Von der Fakult?t Management, Kultur und Technik tritt Prof. Dr. Achim Baum, Professor für Kommunikationsmanagement und Public Relations, in den Ruhestand. Auch die Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik verabschiedet eine gesch?tzte Kollegin: Prof. Dr. Petra von Frieling, Professorin für Chemische Verfahrenstechnik. 

?Ich blicke auf eine erfüllte Zeit an der dafabet888官网,大发dafa888 zurück, die von spannenden Forschungsprojekten, engagierten Studierenden und vielf?ltigen M?glichkeiten gepr?gt war. Den neuen Professorinnen und Professoren wünsche ich, dass ihnen die Arbeit genauso viel Spa? macht, wie sie mir Spa? gemacht hat“, übergibt von Frieling ihr Amt an die Nachfolge.

]]>
WiSo hochschulweit News Pressemitteilung
news-14625 Mon, 25 Aug 2025 08:41:00 +0200 IQexpert: KI im Kuhstall_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/08/iqexpert-ki-im-kuhstall/ Forschungsprojekt an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück entwickelt KI-gestützte Bildanalyse zur individuellen Identifikation von Milchkühen – Gro?er Datensatz für weitere Forschung entstanden Ist das Helga, Gisela oder doch Betzie? In vielen Kuhst?llen ist die Identifikation einzelner Tiere alles andere als einfach – besonders bei gro?en Herden. Forschende der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück haben daher ein KI-basiertes System entwickelt, das Milchkühe zuverl?ssig erkennt. 

Zielgerichtete Behandlung braucht eine sichere Tieridentifikation

Hauptziel des Projekts war es, Eutererkrankungen bei Milchkühen – konform zu aktuellen EU-Richtlinien – künftig gezielter zu behandeln. Anstatt antibiotische Medikamente prophylaktisch einzusetzen, sollen nur noch tats?chlich betroffene Tiere versorgt werden – basierend auf konkreten Indikatoren in der Milch. Voraussetzung dafür ist jedoch eine sichere Identifikation jeder einzelnen Kuh im Melkstand, um Diagnostik und Behandlung eindeutig zuordnen zu k?nnen.

?Gerade in gro?en Herden – in Nord- und Ostdeutschland sind mehr als 200 Tiere keine Seltenheit – ist die Erkennung einzelner Kühe schwierig. Die gesetzlich vorgeschriebene Ohrmarke ist oft nicht sichtbar oder schlecht lesbar. Im Melkstand sind die Tiere zudem oft nur von hinten zu sehen. Bestehende Systeme zur Tieridentifikation sto?en hier also an ihre Grenzen oder arbeiten zu ungenau“, sagt Sebastian M?ller, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt IQexpert. 

KI erreicht ca. 93 Prozent Genauigkeit bei der Tieridentifikation

Das Forschungsteam setzt daher auf KI: ?In einem ersten Testlauf wurden 23 Kühe mit rund 9.000 h?ndisch aufgenommenen Bildern erfasst und eine KI zur bildbasierten Identifikation trainiert. Trotz der vergleichsweise kleinen Datenbasis waren die Ergebnisse vielversprechend“, so Prof. Dr. Karsten Morisse, Professor für Medieninformatik an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und Projektleiter von IQexpert. 

Im n?chsten Schritt wurde auf dem Testbetrieb Leyschulte-Steer GbR in Westerkappeln eine station?re Kamera installiert, die mithilfe von Transponderdaten zuordnen konnte, welches Tier sich gerade im Bild befand. So entstand ein Datensatz von fast einer Million Einzelbildern, mit dem ein erweitertes Modell für 120 Tiere trainiert werden konnte. Das Ergebnis: In 93 Prozent der F?lle wird das richtige Tier erkannt. ?Die entwickelte L?sung l?uft auf mobilen Ger?ten wie Smartphones und kommt ohne Cloud oder Server aus – eine Voraussetzung für den einfachen Einsatz im Stall oder auf der Weide“, sagt Matthias H?lscher, wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt.

Wertvoller Datenschatz für Forschung und Praxis

Mit dem entstandenen Bilddatensatz steht der Forschung erstmals eine gro?e und qualitativ hochwertige Datenbasis zur Verfügung, um bessere Identifikationsmodelle zu trainieren und hierdurch KI-Anwendungen für die Nutztierhaltung zu entwickeln – etwa zur Verhaltensbeobachtung oder Tierortung. Derzeit arbeitet das Team an einem zweiten, unabh?ngigen Datensatz, der unter realen Bedingungen – zum Beispiel mit dem Smartphone im Stall oder auf der Weide – aufgenommen werden soll. ?Ziel ist es, die ?bertragbarkeit der Methode in der Praxis zu evaluieren und den Weg für weitergehende KI-Systeme in der Landwirtschaft zu ebnen.“, so M?ller.

Hintergrund

Das Projektkonsortium besteht aus dem Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, der Ludwig-Maximilians-Universit?t München, der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V., dem Milchprüfring Baden-Württemberg e. V. und dem Projektkoordinator der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualit?tsprüfungen e. V. Die F?rderung des Vorhabens ?IQexpert – Nutzung innovativer Datenanalytik und künstlicher Intelligenz für das Eutergesundheitsmanagement unter Einbindung neuster Forschungsans?tze der Tankmilchanalytik sowie bildbasierter Tieridentifikation“ erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ern?hrung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projekttr?ger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern?hrung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsf?rderung. An die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gingen dabei rund 314.000 Euro.

 

Weitere Informationen 

Ing. Sebastian M?ller, B.Sc.
dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
E-Mail: s.moeller@hs-osnabrueck.de

]]>
AuL IuI hochschulweit Pressemitteilung Forschung
news-14607 Mon, 11 Aug 2025 12:23:36 +0200 ?Das Ziel ist, Stressoren im Therapieraum erfahrbar und steuerbar machen“_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/08/das-ziel-ist-stressoren-im-therapieraum-erfahrbar-und-steuerbar-machen/ Eine neue App der dafabet888官网,大发dafa888 unterstützt Logop?d*innen bei der Therapie von Menschen mit Stimmst?rungen Jannis Hansa arbeitete bis vor Kurzem als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ProVoiceVR an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Im Projekt wird eine App für Logop?d*innen entwickelt, damit Menschen mit Stimmst?rungen gezielter therapiert werden k?nnen. Wie das geht, erkl?rt Hansa im Wissenssnack.

dafabet888官网,大发dafa888: Die Anwendung wurde speziell für Menschen konzipiert, die aus beruflichen Gründen viel, manchmal auch laut, sprechen müssen und deshalb unter Stimmst?rungen leiden. Wer ist betroffen und um welche Stimmst?rungen geht es? 

Hansa: Klassischerweise finden sich in der logop?dischen Stimmtherapie sehr viele Menschen, die in sogenannten ?Sprechberufen“ arbeiten, also Jobs, in denen die Stimme eines der Hauptwerkzeuge darstellt. Das sind oft Lehrkr?fte, Erzieher*innen, Verk?ufer*innen usw., die nicht nur viel sprechen müssen, sondern bei denen die Umst?nde, zum Beispiel Raumakustik oder Hintergrundl?rm, h?ufig auch noch sehr ungünstig für eine reibungslose Stimmgebung sind, da sie eine besonders laute und tragf?hige Stimme erfordern. Durch eine konstante ?berbelastung der Stimme k?nnen vielf?ltige Schwierigkeiten entstehen, die sich in st?ndiger Heiserkeit, chronischem R?usperzwang oder Stimmversagen ?u?ern. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Ursachen für Stimmst?rungen, wie zum Beispiel Stimmbandsch?digungen durch den Beatmungsschlauch bei OPs oder Nervensch?digungen durch Virusinfektionen, die aber meist eine andere therapeutische Herangehensweise erfordern.

dafabet888官网,大发dafa888: Ihr eine App entwickelt, die den Betroffenen hilft, wenn sie eine Therapie beim Logop?den beginnen, weil sie Szenen aus dem Berufsalltag simuliert. Wie funktioniert das?

Hansa: Unsere App ist vor allem als Werkzeug für Therapeut*innen gedacht und soll keinesfalls eine Therapie ersetzen, sondern vielmehr erg?nzen. Eine Schwierigkeit in der Therapie stellt oft der erhebliche Unterschied zwischen Therapieraum und Alltag dar. W?hrend man in der Therapie in einem ruhigen Raum unter vier Augen spricht, gibt es im Alltag in der Regel viele Stressoren, die die Stimmgebung beeinflussen. Wenn man immer nur im ?entspannten“ Therapiesetting übt, f?llt es vielen Leuten daher schwer, das Gelernte auch in den stressigen Alltag zu übertragen. Das Ziel unserer Anwendung ist daher, diese Stressoren auch im Therapieraum erfahr- und steuerbar zu machen und im geschützten Therapiesetting die schwierigen Situationen zu üben. Das gelingt mittels Virtual Reality (VR). Die Technik erlaubt es uns, beliebige Szenarien zu erstellen, in denen man sich frei bewegen kann und die sich dadurch sehr real anfühlen. Aktuell bietet unsere App circa 20 verschiedene Szenarien, wie Klassenzimmer, Meetingraum oder Café, die je nach Bedarf der Patient*innen ausgew?hlt, mit virtuellen Avataren gefüllt und im Stresslevel angepasst werden k?nnen. 

dafabet888官网,大发dafa888: Angenommen, eine Erzieherin hat Schwierigkeiten im Arbeitsalltag, sie kommt gegen die vielen und lauten Stimmen der Kinder schwer an und ihre Stimme ist vom h?ufigen und lauten Sprechen ersch?pft. Was und wie kann mit der App trainiert werden?

Hansa: Am Anfang steht natürlich eine sorgf?ltige logop?dische Diagnosestellung, um die individuellen Schwierigkeiten und Kompensationsmechanismen zu identifizieren. Wenn sie dann nach einigen Behandlungseinheiten gelernt hat, auf ihre Atmung und eine unangestrengte Stimmgebung zu achten, k?nnte sie in der Therapie mit unserer App in ein Kita-Szenario geschickt werden, wo sie sich einigen virtuellen Kinder-Avataren gegenübersieht, die sie zur Ruhe rufen soll. Wenn sie ihre Stimme auch in dieser Situation kontrolliert einsetzen kann, k?nnte man das Schwierigkeitslevel erh?hen, indem man mehr Kinder hineinsetzt, diese unruhig werden l?sst und zus?tzlich noch Baustellenl?rm einspielt. Damit kann geübt werden, bis die Patientin es auch unter schwierigen Bedingungen schafft, ihre Stimme bewusst und schonend einzusetzen. Wenn sie sich dann im Alltag in ?hnlichen Situationen wiederfindet, hat sie bereits Erfahrung gesammelt und kann bestenfalls schneller und erfolgreicher darauf reagieren.

dafabet888官网,大发dafa888: Und wenn ich beruflich h?ufig Vortr?ge vor gr??erem Publikum halten muss und mir dabei die Stimme versagt, weil ich nerv?s bin und mich unwohl fühle, kann mir die App auch dabei helfen?

Hansa: Prinzipiell ja, da auch solche Situationen simuliert und dadurch trainiert werden k?nnen. Allerdings bezahlt die Krankenkasse eine logop?dische Therapie nur, wenn sie ?rztlich verordnet wurde; es müsste also eine medizinische Indikation bestehen. Aktuell ist die VR-App nicht dafür gedacht, auf eigene Faust und ohne therapeutische Begleitung verwendet zu werden.

dafabet888官网,大发dafa888: Wie sind die Rückmeldungen der Patient*innen und Therapeut*innen, die eure App in der Therapie ausprobiert und eingesetzt haben? Was funktioniert gut und wo wollt ihr noch besser werden?

Hansa: Sowohl von Stimmtherapeut*innen als auch von deren Patient*innen haben wir viele positive Rückmeldungen zur grundlegenden Idee der App erhalten. Der Ansatz, die Diskrepanzen zwischen Therapie- und Alltagssituation mittels VR zu verringern, wurde sehr oft hervorgehoben. Manche erkl?rten auch, dass sie die App diagnostisch einsetzen wollen würden, um beobachten zu k?nnen, wie sich Patient*innen in stimmlich anspruchsvollen Situationen verhalten und dadurch bessere Einsichten in die Problematik zu erhalten. Da es sich um einen Anwendungsprototypen handelte, gab es natürlich einige technische Schwierigkeiten, an denen gefeilt werden muss, damit die App stabil l?uft und den Anforderungen und Wünschen der Therapeut*innen und Patient*innen gerecht wird. Geplant ist für die fertige Version bspw. eine Einbindung von KI-Modellen, um die Stimmqualit?t beurteilen oder die Avatare intelligente Antworten geben lassen zu k?nnen.

dafabet888官网,大发dafa888: Wie geht es weiter mit dem Projekt und wird die App, die mit Unterstützung externer Partner entwickelt wurde, darüber hinaus eingesetzt werden k?nnen?

Hansa: Da viele gute Ideen leider nicht den Sprung vom Projekt zum Produkt schaffen, war für uns von Anfang an das Ziel, durch die Kooperation mit einer VR-versierten Firma die Anwendung nach Abschluss des Projekts fertigstellen und zur Verfügung stellen zu k?nnen. Als dafabet888官网,大发dafa888 war unsere Aufgabe im Projekt die wissenschaftliche Begleitung und Auswertung des anf?nglichen Entwicklungs- und Evaluationsprozesses. Wenn die Projektlaufzeit diesen Sommer endet, wird die App daher trotzdem von der Firma VReedback GmbH weiterentwickelt. Aktuell ist geplant, die fertige, ausgereifte Anwendung im n?chsten Jahr nach einer finalen internen Testphase an interessierte Therapeut*innen verkaufen zu k?nnen. 

Weitere Informationen zur App:
www.ProVoiceVR.de 

]]>
Stellen: Profs WiSo hochschulweit News Pressemitteilung Forschung
news-14492 Wed, 09 Jul 2025 14:35:26 +0200 dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundantr?gen_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/07/hochschule-osnabrueck-ist-partnerin-in-zwei-erfolgreichen-verbundantraegen/ Die Verbundantr?ge "Agri:change – Zukunft durch Wandel" und "KI Reallabor Agrar" werden durch zukunft.niedersachsen mit insgesamt 43,6 Millionen Euro gef?rdert. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist Partnerin in zwei Verbundantr?gen, die jetzt durch das Wissenschaftsf?rderprogramm zukunft.niedersachsen bewilligt wurden.
Das Projekt ?Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft in Niedersachsen“ mit der Universit?t G?ttingen als Konsortialführerin erh?lt insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Wissenschaftsf?rderprogramm zukunft.niedersachsen. Die Projektf?rderung ist auf fünf Jahre anlegt. Mit dem Verbundantrag wollen die Partner*innen den nachhaltigen Umbau der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft in Niedersachsen aktiv mitgestalten. In sogenannten agri:labs werden praxisnahe, transdisziplin?re L?sungen, Produkte und Konzepte entwickelt – etwa zur Bewertung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertsch?pfungskette oder zur Identifikation gesellschaftlicher Trends als Impulse für Ver?nderung. Weitere Schwerpunkte sind die kreislauforientierte Ressourcennutzung, verbessertes Tierwohl und neue Einkommensquellen durch innovative Gesch?ftsmodelle. Zum Verbund geh?ren neben G?ttingen u.?a. die Stiftung Tier?rztliche dafabet888官网,大发dafa888 Hannover, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, Universit?ten in Hannover, Vechta, Lüneburg und Braunschweig, au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen wie das Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung sowie das Thünen-Institut und weitere Partner*innen aus der Agrarwirtschaft.

Das Vorhaben ?KI Reallabor Agrar“ unter der Leitung der Universit?t Osnabrück wird mit rund 18,9 Millionen Euro gef?rdert. Mit dem Verbundantrag haben sich die Verbundpartner*innen zum Ziel gesetzt, mithilfe von KI und Robotik zur Transformation hin zu einer nachhaltigeren Agrarwirtschaft beizutragen. Geplant ist der Aufbau eines Reallabors, das die gezielte Erforschung von KI- und Robotik-Basiselementen erm?glicht. In sechs Arbeitspaketen werden technische Grundlagen, Data-Science-Projekte sowie ein agrartechnischer Versuchshof entwickelt und durch juristische Expertise begleitet. Das Projekt knüpft an bestehende dafabet888官网,大发dafa888 und Strukturen in Agrartechnik, Robotik und KI an und entwickelt diese weiter. Beteiligte Partner sind neben der Universit?t Osnabrück das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, das Agrotech Valley Forum e. V. (AVF), die Technische Universit?t Braunschweig, das Johann Heinrich von Thünen-Institut, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bio?konomie e. V. sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V. (NAN).

?Wir freuen uns über die partnerschaftliche Beteiligung in diesen Verbundprojekten der Agrar- und Ern?hrungssysteme. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist hier gern Partnerin in den Konsortien, in denen zum Beispiel im KI-Real-Labor die Informatikperspektive unserer dafabet888官网,大发dafa888 eine weitere Verst?rkung durch die fachlichen Synergien mit den Partner*innen im Verbund  erf?hrt“, freute sich der Vizepr?sident für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Bernd Lehmann.

 

Hintergrund
Der überwiegende Teil der F?rdermittel von zukunft.niedersachsen resultiert aus dem Gegenwert der j?hrlichen Dividende auf nominal 30,2 Millionen VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen, die dem Gewinnabführungsanspruch an die VolkswagenStiftung unterliegen. Satzungsgem?? sind die F?rdermittel an wissenschaftliche Einrichtungen im Land Niedersachsen zu vergeben. Dazu legt die Landesregierung dem Kuratorium der Stiftung zumeist im Sommer und im Herbst Verwendungsvorschl?ge vor. Im Berichtsjahr 2024 standen für zukunft.niedersachsen wegen Sonderertr?gen insgesamt 618,7 Mio. Euro zur Verfügung.

 

Quellen sowie weitere Infos:

Presseinformation der VolkswagenStiftung und des Nieders?chsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) unter: https://www.mwk.niedersachsen.de/243212.html

Presseinformation der Universit?t Osnabrück unter: https://www.uni-osnabrueck.de/campusleben/uni-news/detailseite-news/2025/07/millionenfoerderung-uni-leitet-ki-reallabor-agrar

Presseinformation der Universit?t G?ttingen unter: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7862 

]]>
hochschulweit Pressemitteilung Forschung