Neuigkeiten an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück_dafabet888官网,大发dafa888 / de-DE dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück Sun, 02 Nov 2025 00:01:24 +0100 Sun, 02 Nov 2025 00:01:24 +0100 TYPO3 EXT:news news-15013 Thu, 30 Oct 2025 08:38:49 +0100 Wissenssnack_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/wissenssnack-17/ Was bedeutet Nachhaltigkeit an dafabet888官网,大发dafa888n? hochschulweit Forschung news-14998 Wed, 29 Oct 2025 14:00:00 +0100 Hochschulmitarbeitende aus aller Welt zu Gast an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück _dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/hochschulmitarbeitende-aus-aller-welt-zu-gast-an-der-hochschule-osnabrueck/ Im Rahmen der diesj?hrigen Staff Week besuchten 25 Mitarbeitende von 17 dafabet888官网,大发dafa888n weltweit die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. dafabet888官网,大发dafa888e und Services für internationale Studierende sowie Studierendenmobilit?t stand im Fokus der diesj?hrigen Staff Week an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück – ein aktuelles Thema für zahlreiche dafabet888官网,大发dafa888n weltweit. Von Dienstag, 07. Oktober, bis Freitag, 10. Oktober, hatten 25 Mitarbeiter*innen von dafabet888官网,大发dafa888n anderer Nationen die M?glichkeit, sich untereinander und mit Mitarbeitenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück dazu auszutauschen und Chancen sowie L?sungen zu erarbeiten.

?Wir konnten einen guten Einblick in die Prozesse an der dafabet888官网,大发dafa888 gewinnen und besser verstehen, wie unsere Studierenden die dafabet888官网,大发dafa888 erleben“, erz?hlt Jason Hardgrave von der University of Southern Indiana, einer langj?hrigen Partnerhochschule der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Er ist mit  vier weiteren Kolleg*innen angereist, um die dafabet888官网,大发dafa888 kennenzulernen und den Austausch zu vertiefen.

Auch Weronika Cmielewska von der University of Lodz ist mehr als zufrieden mit dieser Woche. 

?Die Staff Week hat mir sehr geholfen. Ich konnte erkennen, dass wir alle mit ?hnlichen Problemen zu tun haben. So konnten wir gemeinsam L?sungen erarbeiten, die uns wirklich weiterhelfen.“

Ein buntes Programm mit viel Platz für Austausch und Vernetzung

Gelegenheiten zum Austausch gab es genügend: Aline Poniatowski aus dem Welcome Center des Centers for International Mobility (CIM) hatte ein vielf?ltiges Programm vorbereitet, das die Workshop-Sessions zum gew?hlten Thema umrahmten – von Trips zu den verschiedenen Standorten der dafabet888官网,大发dafa888 sowie einer Stadtführung und einem gemeinsamen Abendessen.

?Die Campus haben mich sehr beeindruckt“, schildert Vesselina Dimitrova von der University of Lodz am letzten Tag. ?Mir hat besonders gut gefallen, auf welche Weise alte Geb?ude erhalten und renoviert wurden.“ 

Auch sie hatte sich für die Staff Week angemeldet, um sich über ihre Arbeit auszutauschen und ihr Netzwerk auszubauen. Am Ende zeigt sie sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis: 

?Wir hatten die M?glichkeit, unsere Aktivit?ten und Herausforderungen beim Management der Studierendenmobilit?t zu diskutieren. Es war hilfreich zu sehen, wie andere dafabet888官网,大发dafa888n vorgehen, und davon zu lernen.“ 

Aus 14 Nationen kamen in diesem Jahr die Teilnehmenden zusammen, dabei nicht nur Vertreter*innen aus Europa und den USA, sondern auch aus ?gypten, Südafrika und Brasilien. 

?Wir freuen uns, dass wir immer wieder aufs Neue interessierte Kolleg*innen zu uns nach Osnabrück einladen k?nnen, um unterschiedliche Aspekte der dafabet888官网,大发dafa888 zu beleuchten. Der diesj?hrige Schwerpunkt auf Studierendenmobilit?t war für uns besonders interessant, da wir den Kolleg*innen unsere Programme für internationale Studierende pr?sentieren konnten.“, sagt Aline Poniatowski. ?Im Verlauf der Woche ist eine gro?artige Gemeinschaft innerhalb der Gruppe entstanden und alle konnten viel für ihre eigene Arbeit mitnehmen. Ein toller Erfolg!“

Weitere Informationen:

Aline Poniatowski 
Telefon: +49 (0) 541 969-7379
E-Mail: welcome-center@hs-osnabrueck.de

 

English version: 

Staff from universities around the world visit Osnabrück University of Applied Sciences

As part of this year's Staff Week, Osnabrück University of Applied Sciences welcomed 25 employees from 17 universities worldwide.

Study options and services for international students, as well as student mobility, were the focus of this year's Staff Week at Osnabrück University of Applied Sciences – a highly relevant topic for numerous universities worldwide. From October 7 to October 10, 25 employees from other universities had the opportunity to exchange ideas with each other and with Osnabrück University of Applied Sciences staff, as well as develop opportunities and solutions.

“We have a much better understanding of the processes and what our students will experience at Osnabrück University of Applied Sciences,” said Jason Hardgrave from the University of Southern Indiana, a long-standing partner of Osnabrück University of Applied Sciences. He traveled with four colleagues to get to know the university and strengthen the partnership.

Weronika Cmielewska from the University of ?ód? was also very satisfied with the week. 

"This Staff Week was beneficial for me. I realized that we share similar problems, but we exchanged some solutions that might really work!”

A diverse program with plenty of opportunity for exchange and networking

There were plenty of opportunities for exchange: Aline Poniatowski from the Center for International Mobility's (CIM) Welcome Center had prepared a diverse program to complement the workshop sessions on the chosen topic – from trips to the university's campuses to a city tour and a joint dinner.

“I was very impressed by the campuses,” said Vesselina Dimitrova from the University of Lodz on the last day. “Especially by the way how old buildings were preserved and renovated.” 

She had also registered for Staff Week to discuss her work and expand her network. In the end, she was very satisfied with the outcome:

"We had the chance to discuss our activities and the challenges related to the student mobility management. It was very nice to see how other universities approach this and to learn from them.”

Participants came from 14 countries this year, including representatives from Europe, the US, Egypt, South Africa, and Brazil.

“We are delighted to invite interested colleagues to Osnabrück repeatedly to highlight different aspects of the university. This year's focus on student mobility was particularly interesting to us because we were able to present our programs for international students to our colleagues,” said Aline Poniatowski. "Over the course of the week, a great community developed within the group, and everyone was able to take away valuable insights for their own work. It was a great success!”

More Information
Aline Poniatowski
e-mail: welcome-center@hs-osnabrueck.de
tel: +49 (0) 541 969-7379

 

 

]]>
hochschulweit News Nachricht Internationales Vernetzung
news-15009 Wed, 29 Oct 2025 10:26:53 +0100 Gute Evaluation essenziell für ein besseres digitales Gesundheitswesen_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/gute-evaluation-essenziell-fuer-ein-besseres-digitales-gesundheitswesen/ Bei der Special Topic Conference ?Good Evaluation – Better Digital Health” der European Federation of Medical Informatics trafen sich im Oktober 190 europ?ische Spitzenforscher*innen und junge Wissenschaftler*innen aus 31 L?ndern an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Unter der Leitfrage ?Wie kann durch Evaluation ein besseres digitales Gesundheitswesen entstehen?“ tauschten sich die Teilnehmer*innen über Künstliche Intelligenz in der Medizin, digitale Gesundheit, Medizinische und Gesundheitsinformatik und Versorgungsforschung aus. In Zeiten von digitaler Transformation zeigte die Tagung einmal mehr: Erst nach guter Evaluation bieten Werkzeuge der KI und digitalen Medizin einen Mehrwert für die Anwender*innen und erh?hen die Patientensicherheit.

In den 71 wissenschaftlichen Vortr?gen, 14 Workshops und Panels, sieben Pr?sentationen in zwei Industry and Practice Sessions und 20 Postern sowie einer Live-Demonstration von Usability Testing im Rettungswesen der Universit?tsklinik Aachen konnte gezeigt werden, dass hier weiterhin weltweit ein gro?er Forschungsbedarf besteht. Gerade im Zeitalter von KI-Unterstützung muss durch Evaluation sichergestellt werden, dass nur wirklich akkurate KI-Modelle zum Einsatz kommen, dass die ?rzte und Pflegekr?fte vorbereitet sind und dass die Organisation einen Plan für die Nutzung von KI besitzt.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Hübner und dem Team Yellow (Nicole Egbert, Kolleg*innen und Studierende) wurde die Tagung gemeinsam von der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, dem GesundheitsCampus Osnabrück, der European Federation for Medical Informatics (EFMI) sowie der Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) organisiert. Die Bandbreite der Keynote-Reden von Wissenschaftler*innen aus den Niederlanden, Gro?britannien, Deutschland und Norwegen reichte von der besseren Integration der elektronischen Patientenakte im Gesundheitswesen über die Nutzung von KI in der digitalen Pathologie und den verst?rkten Einsatz von KI in klinischen Anwendungen bis hin zur Bewertung von SNOMED CT, der derzeit umfassendsten Referenzterminologie im Gesundheitswesen weltweit. Prof. Dr. Jan-David Liebe von der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück bot zusammen mit dem EFMI-Pr?sidenten einen Austausch zwischen jungen und ?lteren Wissenschaftler*innen an. Gleichsam nutzte er die Konferenz, um für Studierende der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ein Blockwochenangebot zu realisieren.

Der Konferenzband mit den 71 Full Papers wurde in Hübner U., Liebe JD, Benis A, Egbert N, Engelsma T, Gallos P, Flemming D, Lichtner V, Marcilly R, Tamburis O, Villumsen S. Good Evaluation – Better Digital Health. Proceedings of the EFMI STC 2025 Conference. IOS Press, Amsterdam, 2025. ISBN 978-1-64368-629-5 (online) doi: 10.3233/SHTI332 ver?ffentlicht.

Die Posterbeitr?ge stehen in der Open-Access-Zeitschrift German Medical Science (GMS) Med Inform Biom Epidemiol. (MIBE) 2025;21 zur Verfügung.

Mehr zur Konferenz: stc2025.efmi.org

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Ursula Hübner
Medizinische und Gesundheitsinformatik
Telefon: 0541 969-2012
E-Mail: u.huebner@hs-osnabrueck.de

]]>
WiSo hochschulweit Forschung Nachricht Internationales
news-14983 Mon, 27 Oct 2025 10:00:00 +0100 Prof. Julia Oswald der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist Professorin des Jahres_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/prof-julia-oswald-der-hochschule-osnabrueck-ist-professorin-des-jahres/ UNICUM Stiftung verleiht der Professorin für Krankenhausfinanzierung und -management den ersten Platz in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura

Die UNICUM Stiftung hat ihre Preistr?gerinnen und Preistr?ger des Bundeswettbewerbs ?Professor des Jahres" bekanntgegeben: Prof. Julia Oswald, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, von der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gewinnt den ersten Platz in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura. In insgesamt vier Kategorien verleiht die Stiftung j?hrlich den Titel ?Professor des Jahres“ und ehrt damit Hochschullehrende, die ihre Studierenden in besonderer Weise bei der Berufsvorbereitung unterstützen. ?Diese Auszeichnung ist eine bedeutende Ehre für unsere Professorin Julia Oswald und ein Beleg für die hervorragende Qualit?t unserer Lehre“, betont Hochschulpr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann. Besonders wertvoll ist die Auszeichnung, da sie einzig durch die Nominierungen der Studierenden m?glich ist, was das au?ergew?hnliche Engagement und die inspirierende Lehre von Oswald hervorhebt. ?Die Zufriedenheit unserer Studierenden ist unser oberstes Ziel, denn sie bildet die Grundlage für eine exzellente wissenschaftliche und praxisnahe Ausbildung“, erg?nzt Schmehmann.

?Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist seit vielen Jahren für ihre exzellente Lehre bekannt“, sagt Prof. Dr. Ursula Hübner, Studiendekanin in der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. So wurden wiederholt Lehrende der dafabet888官网,大发dafa888 als ?Professor des Jahres“ ausgezeichnet, darunter 2016 Prof. Dr. Uwe Kanning in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften sowie 2022 Prof. Dr.-Ing. Dirk Sauer in der Kategorie Ingenieurwissenschaften/Informatik. Im gleichen Jahr konnten sich Prof. Dr. Heiner Westendarp in der Kategorie Medizin/Naturwissenschaften und Prof. Dr. Christof Radewagen in der Kategorie Geistes-/Gesellschafts-/Kulturwissenschaften den zweiten Platz sichern. Ebenfalls Zweiter wurde Prof. Dr. Frank Balsliemke im Jahr 2024 in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura.

Aber eine gute Lehre allein reicht nicht für den Titel. Die Jury verlangt eine umfassende Sammlung an Referenzen sowie Evaluationsergebnissen und erstellt einen detaillierten Fragenkatalog, den die Nominierten beantworten müssen.

Mentorin für die n?chste Generation in der Gesundheitsbranche

?Ich bin dankbar, dass die Studierenden meine Arbeit so sehr sch?tzen“, ?u?ert sich Prof. Dr. Julia Oswald erfreut über die Auszeichnung. Als Leiterin des Studiengangs Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, wo sie seit 10 Jahren lehrt, verbindet sie akademische Exzellenz mit praktischer Relevanz. Ihre Lehrveranstaltungen zeichnen sich durch klare Lernziele, aktuelle Inhalte und den wertvollen Austausch mit der Praxis aus.

?Prof. Dr. Julia Oswald zeigt uns, dass man mit Wissen wirklich etwas im Gesundheitswesen bewegen kann. Sie vermittelt nicht nur Inhalte, sondern auch Begeisterung und ein Verantwortungsbewusstsein für unsere zukünftige Arbeit“, best?tigt Studentin Vivien Helfen, die derzeit den Master in Management im Gesundheitswesen (MIG) studiert und bereits den Bachelor in Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) abgeschlossen hat.

Oswald nutzt ihre dafabet888官网,大发dafa888, um praxisrelevante Projekte zu organisieren, die den Studierenden erhebliche Vorteile bieten. Sie initiiert dafabet888官网,大发dafa888, wie das j?hrliche "BIGer trifft BIGer", welche Absolventinnen und Absolventen sowie Studierende zusammenbringen, um über Karrierem?glichkeiten zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Bekannt für ihre F?higkeit, Studierende zu motivieren und zu inspirieren, ermutigt sie insbesondere junge Frauen, führende Positionen in der Gesundheitsbranche anzustreben. ?Wegbegleiterin der Studierenden in den Berufseinstieg oder in der Karriereentwicklung zu sein, ist für mich die Grundlage meiner Berufung“, so Oswald.

Die Preisverleihung durch UNICUM findet Ende November im Rahmen der BIG-Jahresfachtagung an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück statt.

Bundeswettbewerb ?Professor des Jahres“

Mit der Auszeichnung ?Professor des Jahres“ würdigt die Jury der UNICUM Stiftung j?hrlich seit 2006 Professorinnen und Professoren in den Kategorien Geistes-/Gesellschafts-/Kulturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften/Informatik, Medizin/Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften/Jura für ihre besonderen Leistungen in der Berufsvorbereitung von Studierenden. Schirmherren des Preises sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Website: www.professordesjahres.de

Zur Internetseite von Prof. Dr. Julia Oswald

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht Studium
news-14986 Thu, 23 Oct 2025 08:00:43 +0200 VDI pr?miert herausragende Abschlussarbeiten der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/vdi-praemiert-herausragende-abschlussarbeiten-der-hochschule-osnabrueck/ Künstliche Intelligenz, nachhaltige Mobilit?t und Emissionssimulation: Drei Studierende erhalten VDI-F?rderpreis Der Bezirksverband Osnabrück-Emsland des Verein Deutscher Ingenieur*innen (VDI) hat drei herausragende Abschlussarbeiten der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ausgezeichnet. Pr?miert wurden Arbeiten, die sich mit aktuellen technischen Fragestellungen besch?ftigen und zugleich gesellschaftlich relevante Themen aufgreifen.

1. Preis: Emissionen im Stadtverkehr im Blick

Sina-Marie Anker wurde für ihre Bachelorarbeit ?Dynamische Simulation der Emissionen von Bussen im Stadtverkehr“ ausgezeichnet. Mit der Verkehrssimulationssoftware SUMO entwickelte sie ein detailliertes Modell für Buslinien in Osnabrück und verglich dabei zwei Emissionsberechnungsmodelle. Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen des ?ffentlichen Nahverkehrs auf Umwelt und Stadtklima und zeigt, wie Simulationen zur nachhaltigen Planung beitragen k?nnen. Betreut wurde Anker dabei von Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Professorin für Nachhaltige Energietechnik.

2. Preis: Digitaler Zwilling für die Batterieproduktion

Lennard Sogl erhielt den zweiten F?rderpreis für seine Bachelorarbeit ?Entwicklung eines Digitalen Zwillings für die Hochvoltbatteriegeh?usefertigung in der Automobilindustrie“. Mithilfe seines digitalen Modells konnte er den Produktionsprozess effizient simulieren, Ressourcen schonen und die Fertigung neuer Komponenten für nachhaltige Mobilit?t vorbereiten. Der Digitale Zwilling bietet einen wertvollen Beitrag für die Automobilindustrie, indem er unn?tige Fertigungsschritte reduziert und die Inbetriebnahme optimiert. Die Betreuung der Arbeit übernahm Prof. Dr.-Ing. Philip Niemeyer, Professor für Mechatronik.

3. Preis: KI-generierte 3D-Wohnungen

Firas Adleh wurde für seine Masterarbeit ?AI-Driven 3D Apartment Generation Tool Based on a Case File“ geehrt. In seiner Arbeit entwickelte er ein KI-basiertes Tool, das aus textuellen Beschreibungen von Wohnungen realistische 3D-Modelle generiert. Die Innovation liegt darin, dass die virtuellen R?ume flexibel angepasst werden k?nnen und damit zum Beispiel für VR-Trainings im Forschungsprojekt Aid4Children genutzt werden k?nnen. Seine Ergebnisse zeigen, dass KI-generierte Wohnungen mit manuell entworfenen Szenen vergleichbar sind – ein bedeutender Schritt für die Nutzung von virtuellen Trainingsr?umen. Als Betreuer stand ihm dabei Prof. Dr. Julius Sch?ning, Professor für Digitale Medien, zur Seite. 

?Die ausgezeichneten Arbeiten zeigen eindrucksvoll, wie unsere Studierenden technisches Wissen kreativ anwenden, um gesellschaftlich relevante L?sungen entwickeln“ sagt Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier, Vorsitzende des VDI-Bezirksvereins Osnabrück-Emsland. Die Preisverleihung bot den Studierenden die Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen, die Ideen und Konzepte einem Fachpublikum zu pr?sentieren und über die Anwendungsm?glichkeiten zu diskutieren. 

Hintergrund

Der VDI-F?rderpreis wird j?hrlich an besonders innovative und praxisrelevante Abschlussarbeiten im Ingenieurwesen vergeben. Ziel ist es, talentierte Nachwuchskr?fte zu f?rdern und deren Leistungen einer breiten ?ffentlichkeit sichtbar zu machen. 

 

Weitere Informationen 

Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier
dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969- 2902
E-Mail: a.hamann@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Pressemitteilung Vernetzung Studium
news-14941 Fri, 17 Oct 2025 17:00:00 +0200 Start des KI-Reallabors Agrar: Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft _dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/start-des-ki-reallabors-agrar-mit-kuenstlicher-intelligenz-in-die-landwirtschaft-der-zukunft/ 18,9 Millionen Euro für Forschung an Agrartechnik - 3,3 Millionen Euro gehen an die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück Kann man dank Künstlicher Intelligenz Landwirtschaft künftig produktiver, nachhaltiger und wom?glich auch kostengünstiger betreiben? Wie kann eine resiliente Wirtschaft im Bereich von Agrar, Ern?hrung und Bio?konomie verst?rkt gef?rdert werden? Diesen Fragen widmet sich das KI-Reallabor Agrar (RLA), das am Freitag, 17. Oktober, offiziell seine Arbeit aufnimmt.

Für das KI-Reallabor stellt die VolkswagenStiftung im Rahmen der Initiative zukunft.niedersachsen über das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Projektmittel in H?he von 18,9 Millionen Euro zur Verfügung. Davon gehen 3,3 Millionen Euro an die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück.

Acht forschungsstarke Partnerinstitutionen

Unter Konsortialführung der Universit?t Osnabrück beteiligen sich an dem auf fünf Jahre angesetzten Vorhaben die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück (HSOS), das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Agrotech Valley Forum e.V. (AVF), die Technische Universit?t Braunschweig (TUBS), das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI), das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bio?konomie e.V. (ATB) sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. (NAN).

?Mit dem neuen KI-Reallabor Agrar setzen wir Ma?st?be“, sagte Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Pr?sidentin der Uni Osnabrück anl?sslich der Auftaktveranstaltung im Osnabrücker Schloss. ?Steht doch die Landwirtschaft vor einer Zukunft voller Herausforderungen. Dabei spreche ich nicht allein von den hoch problematischen Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Verschlimmernd hinzu kommen stetig steigende Produktionskosten und ein besorgniserregender Fachkr?ftemangel. Da sind Aufgaben zu bew?ltigen, die verschiedene Blickwinkel ben?tigen. Und genau dafür bringen alle an dem Projekt beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein so vielgestaltiges Expertinnen- und Expertenwissen mit, dass man wirklich von gelebter Interdisziplinarit?t sprechen kann.“ 

Interdisziplin?re Beteiligung der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Die dafabet888官网,大发dafa888 ist mit Arbeitsgruppen aus den Fakult?ten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) sowie Management, Kultur und Technik (MKT, Campus Lingen) vertreten. Das interdisziplin?r aufgestellte Team der dafabet888官网,大发dafa888 deckt damit relevante Forschungsarbeiten sowohl im Pflanzenbau (Prof. Dr. Matthias Westerschulte), der KI-Entwicklung (Prof. Dr. Heiko Tapken, Prof. Dr. Julius Sch?ning, Prof. Dr. Stefan Stiene, Prof. Dr. Ralf Buscherm?hle), im Datenmanagement (Prof. Dr. Heiko Tapken) als auch der Robotik (Prof. Dr. Steffen Greiser, Prof. Dr. Stefan Stiene) ab.

Prof. Dr. Joachim Schachtner, Staatssekret?r für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen, erg?nzte: ?Im KI Reallabor Agrar und in den beiden Verbundprojekten wird ganz wesentliche Forschung für Niedersachsen als Agrarland Nummer 1 geleistet. Wir erhoffen uns Erkenntnisse, wie die Transformation hin zu einem nachhaltigen Agrar- und Ern?hrungssystem gelingen kann.“In der Region Osnabrück soll im kommenden Jahr ein agrartechnischer Versuchshof für Test- und Validierungen – das FieldLab Agrar – entstehen und mit Leben gefüllt werden. Das geplante FieldLab Agrar soll eine erg?nzende Infrastruktur zum Waldhof und zum Agro-Technicum der dafabet888官网,大发dafa888 sein und die M?glichkeit bieten gro?e Landmaschinen-Versuche auf freiem Feld zu fahren. 

?Wir wollen in einem ersten Schritt hier als einen Arbeitsschwerpunkt teilautomatisierte Technik testen und dabei auch die wirtschaftlichen Komponenten im Blick behalten“, erl?utert Prof. Dr. Tim R?mer vom Institut für Mathematik der Uni Osnabrück. Landwirtschaftliche Ger?te sind teuer – statt direkt einen neuen Traktor anzuschaffen, soll daher etwa die M?glichkeit überprüft werden, bestehende Technik nachzurüsten. 

Innovative Produkte für die Landwirtschaft dank KI und Robotik 

Das Team der dafabet888官网,大发dafa888 wird sogenannte KI- und Robotik-Basiselementen entwickeln, die als Baukasten für neue, innovative Produkte in der Landwirtschaft dienen sollen. Au?erdem werden Anwendungsf?lle (sogenannte Use-Cases) umgesetzt, in denen diese Basiselemente integriert werden. Zum Beispiel werden bereits vorhandene Sensoren auf Landmaschinen eingesetzt, um sie neben ihrer eigentlichen Aufgabe auch zur Kartierung der Biodiversit?t mitnutzen zu k?nnen. Auch an Datenr?umen, digitalen Zwillingen und der Entwicklung einer technisch einheitlichen Architektur zur Ausführung von KI-Modellen für verschiedene Anbauger?te von Landmaschinen sind Forschende der dafabet888官网,大发dafa888 intensiv beteiligt.

Dass der wissenschaftlich begleitete Einsatz von KI auch einen praktischen Einsatz in der Landwirtschaft erf?hrt, liegt den Forschenden besonders am Herzen: ?Wir wollen in den Austausch mit Firmen und Berufsschulen gehen und k?nnen uns auch sehr gut vorstellen, Berufs- und Fachschullehrerinnen/- und lehrern die Anwendung neuester Technologien vorzuführen“, so R?mer. Das KI-Reallabor Agrar soll eine Plattform sein, die Wissenschaft, Praxis und Bildung eng verknüpft.  

Weitere Informationen:
Prof. Dr. Tim R?mer, Universit?t Osnabrück
Institut für Mathematik 
E-Mail: tim.roemer@uos.de

Weitere Informationen zur Beteiligung der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück am KI-Reallabor:
Prof. Dr. Stefan Stiene
Projektsprecher dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Telefon: 0541 969-2190
E-Mail: s.stiene@hs-osnabrueck.de

]]>
AuL IuI MKT hochschulweit Forschung Pressemitteilung
news-14948 Fri, 17 Oct 2025 10:04:39 +0200 ?Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück hat einen Slogan – Wir für morgen – und Sie alle geh?ren dazu“_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/die-hochschule-osnabrueck-hat-einen-slogan-wir-fuer-morgen-und-sie-alle-gehoeren-dazu/ 181 Stipendiat*innen und 77 F?rderorganisationen kamen bei der diesj?hrigen Deutschlandstipendien Verleihungsfeier der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück im Alando Ballhaus zusammen. Erstmalig wurden in diesem feierlichen Rahmen auch vier StudyUp-Awards vergeben. Insgesamt konnte die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gemeinsam mit den F?rderorganisationen 181 Deutschlandstipendien an ihre Studierenden vergeben. F?rdernde k?nnen Unternehmen, Verb?nde, Vereine, andere nichtstaatliche Institutionen, aber auch Einzelpersonen sein. Diese übernehmen jeweils 150 Euro pro Monat, die vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) auf 300 Euro verdoppelt werden. Mit einer Laufzeit von einem Jahr ergibt sich eine F?rdersumme von über 650.000 Euro.

Das Deutschlandstipendium steht nicht nur für finanzielle Unterstützung. Es beinhaltet auch eine ideelle F?rderung, die individuell zwischen F?rdernden und Stipendiat*innen gestaltet werden kann – etwa durch Praktika, Abschlussarbeiten, Unternehmensbesichtigungen oder Mentoring. ?Leistung entsteht nicht im luftleeren Raum“, betonte Manuela Gerigk, Pr?sidentin des Wirtschafts- und Industrie-Klubs Osnabrück, in ihrem Gru?wort. ?Hinter jedem Stipendium, hinter jeder exzellenten Studienleistung steckt mehr als nur Flei? oder Begabung. Es ist auch ein Netzwerk, eine Haltung, ein Umfeld, das Menschen st?rkt. Deshalb ist die Deutschlandstipendium-Initiative so wertvoll.“

Leitthema: ?Was treibt mich um, was treibt mich an?“

Diese beiden Fragen standen im Mittelpunkt der Abendveranstaltung. 
Antworten lieferten die Stipendiat*innen in kurzen Videobotschaften. Gideon Heeger (Maschinenbau B.Sc.) erkl?rte etwa, ihn treibe der Wunsch an, ?technische und innovative L?sungen zu entwickeln, die das Leben unserer Gesellschaft besser und einfacher machen“. Omar Tamim (International Management B.A.) musste als Flüchtling die Herausforderung meistern, Deutsch in nur 18 Monaten zu lernen und weitere Hürden ohne famili?re Unterstützung überwinden. Jetzt m?chte er anderen in seiner Situation Hoffnung geben.

Auch die F?rdernden kamen zu Wort: Viele freuen sich, mit ihrer Unterstützung junge Talente kennenzulernen, Fachkr?fte für die Region zu gewinnen und einen Beitrag zur Zukunftsf?higkeit zu leisten. Eine besonders pers?nliche Geschichte erz?hlte Bernhard Wesenick, Dekan des Instituts für Musik: Gemeinsam mit seiner Frau wünschte er sich zur Silberhochzeit die Finanzierung eines Stipendiums – am Ende wurden daraus drei. 

Untermalt wurde die feierliche Stimmung mit zwei musikalischen Beitr?gen von Studierenden des Instituts für Musik.

Vergabe von StudyUp-Awards

Am Ende wurden erstmalig im Rahmen der Veranstaltung vier StudyUp-Awards verliehen. Dieser Preis würdigt herausragende Abschlussarbeiten aus verschiedenen Fachbereichen. In diesem Jahr gingen die Preise unter anderem an Gian-Luca Eissing und Lilly Maria Wehinghaus, Studierende der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, gestiftet von mgo fachverlage GmbH & Co. KG und dem Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. - Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, sowie an Franziska Volmer und Philipp Wiesner, Studierende der Fakult?t Management, Kultur und Technik, gestiftet vom Verein der Freunde des Steuerrechts e.V. Ihre Arbeiten befassten sich unter anderem mit Fragen der Gesundheitsversorgung im l?ndlichen Raum, der Telemedizin, sowie mit steuerrechtlichen Themen rund um das Wachstumschancengesetz 2024.

Ein Hoch auf die Gemeinschaft

 ?Es ist deutlich geworden, dass wir eine tolle Gemeinschaft sind – dafabet888官网,大发dafa888, Wirtschaft, Gesellschaft – und dass wir auch in Zukunft hoffentlich so weitermachen werden“ schlie?t Jan Luka?en, Leiter der Hochschulf?rderung, den gelungenen Abend. Auch Ingmar Ickerott, Vizepr?sident für Digitalisierung, richtet sich in seinen Abschlussworten an alle Stifter*innen und lobt ihre gro?artige Arbeit. ?Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück hat einen Slogan – Wir für morgen – und Sie alle geh?ren dazu. Sie geh?ren zu unserer Hochschulgemeinschaft und darauf sind wir sehr stolz“.

Ansprechpartner Hochschulf?rderung
Jan Luka?en
Telefon: 0541 969-3254
E-Mail: j.lukassen@hs-osnabrueck.de

]]>
dafabet888官网,大发dafa888 und dafabet888官网,大发dafa888 hochschulweit News Pressemitteilung Veranstaltung WIR
news-14894 Thu, 16 Oct 2025 08:00:00 +0200 Stahl weiterentwickelt: Aluminium macht Chrom-Nickel-St?hle leichter, fester und korrosionsbest?ndiger_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/stahl-weiterentwickelt-aluminium-macht-chrom-nickel-staehle-leichter-fester-und-korrosionsbestaendiger/ Promovend der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück untersucht Potenzial von Aluminium im Edelstahl Wie lassen sich Chrom-Nickel-St?hle leichter, fester und zugleich nachhaltiger machen? Mit dieser Frage besch?ftigt sich Steffen Scherbring, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Im Rahmen einer kooperativen Promotion in einem Grundlagenforschungsprojekt mit der Universit?t Kassel und der TU Bergakademie Freiberg erforscht Scherbring, welchen Einfluss die gezielte Zugabe von Aluminium auf die Eigenschaften von Stahl hat – und wie daraus ein Werkstoff der Zukunft entstehen k?nnte.

?Nicht rostender Stahl - umgangssprachlich h?ufig Edelstahl genannt - ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken – ob als Besteck in der Küche, als Bauteil in Autos oder in Hightech-Anwendungen. Ziel meiner Promotion ist es, den Werkstoff so weiterzuentwickeln, dass er den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz gerecht wird“, sagt der Promovend und Schwei?fachingenieur.

Warum Aluminium?

W?hrend Aluminium in der Stahlproduktion üblicherweise nur zur Sauerstoffbindung (Desoxidation) verwendet wird, untersucht die Promotion den Einsatz als dauerhaften Legierungsbestandteil. Erste Ergebnisse zeigen: Durch den Zusatz von fünf Prozent Aluminium wird der Stahl nicht nur leichter und fester, sondern auch korrosionsbest?ndiger, hat au?erdem eine gute Schwei?barkeit sowie verbesserte Verschlei?eigenschaften. Zudem erh?ht sich die Schrottvertr?glichkeit – darunter versteht man, bei der Stahlherstellung einen h?heren Anteil an recyceltem Material einzusetzen, ohne dass die Qualit?t leidet. Das ist ein entscheidender Faktor für nachhaltige Recyclingprozesse. 

Herausforderungen bei der Herstellung

?Obwohl diese positiven Eigenschaften schon bekannt sind, ist der Einsatz von Aluminium in diesen Mengen bislang kaum erprobt“, so Scherbring. ?Der Grund: Aluminium reagiert bei Kontakt mit Sauerstoff sehr schnell – ein Risiko, das in der industriellen Stahlproduktion bisher als zu hoch eingesch?tzt wurde.“ Daher wird derzeit in verschiedenen Anwendungsprojekten gemeinsam mit Praxispartnern die Verarbeitung getestet. Dazu z?hlen Produkte, die bei hohen Temperaturen einem starken Abrieb ausgesetzt sind – etwa in Müllverbrennungsanlagen oder bei der Wasserstoffproduktion.

Hintergrund

Das Promotionsvorhaben ist Teil einer engen Zusammenarbeit zwischen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, der Universit?t Kassel und der TU Bergakademie Freiberg. Es wird von Prof. Dr. Thomas Niendorf sowie hochschulseitig von Prof. Dr. Javad Mola betreut. 

Weitere Informationen 

Steffen Scherbring,
dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969-2142
E-Mail: steffen.scherbring@hs-osnabrueck.de

]]>
IuI hochschulweit Forschung Pressemitteilung
news-14816 Thu, 09 Oct 2025 08:00:00 +0200 Wie man Krankheitserreger, Medikamentenrückst?nde und Mikroplastik aus dem Abwasser filtert_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/wie-man-krankheitserreger-medikamentenrueckstaende-und-mikroplastik-aus-dem-abwasser-filtert/ dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück forscht an Membrantechnologie für Kl?ranlagen Die Abwasserreinigung in Kl?ranlagen ist essenziell für den Umwelt- und Gesundheitsschutz. Bevor gekl?rtes Wasser in Flüsse oder Seen eingeleitet werden darf, muss es strenge Qualit?tsvorgaben erfüllen. Diese legen zum Beispiel genau fest, wie viel Kohlenstoff oder Stickstoff noch enthalten sein darf. W?hrend organische Stoffe wie Kohlenstoff zuverl?ssig biologisch abgebaut werden k?nnen, stellen Medikamentenrückst?nde, Hormone, multiresistente Keime und Viren sowie Mikroplastik die konventionellen Kl?ranlagen vor besondere Herausforderungen.

Daher forscht die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück aktuell gemeinsam mit MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH an Membranmodulen, die in sogenannten Membranbelebungsreaktoren eingesetzt werden. ?Dieser Prozess bietet viele Vorteile. Neben einer sehr hohen Ablaufqualit?t des gekl?rten Wassers und einem geringeren Fl?chenbedarf in den Kl?ranlagen werden zuverl?ssig Bakterien, Viren, Mikroplastik und teilweise Medikamentenrückst?nde zurückgehalten“, sagt Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Professorin für Nachhaltige Energietechnik und Leiterin des Projektes seitens der dafabet888官网,大发dafa888. 

Abwasserreinigung: Mehrstufiger Prozess für sauberes Wasser

Die Abwasserreinigung erfolgt in mehreren Stufen. Zun?chst werden grobe Feststoffe entfernt. Danach folgt die Reinigung in Belebungsbecken, in denen Mikroorganismen die im Abwasser enthaltenen organischen Stoffe abbauen. Anschlie?end müssen diese Mikroorganismen wieder vom gereinigten Wasser getrennt werden. Hierzu arbeitet man in konventionellen Kl?ranlagen mit Sedimentation: Man wartet, bis die Mikroorganismen sich durch die Schwerkraft am Boden der Nachkl?rbecken absetzen, und scheidet das gekl?rte Wasser darüber ab.

Anstelle der Nachkl?rbecken k?nnen aber auch Membranmodule eingesetzt werden. Hier übernehmen por?se Membranen die Aufgabe, Mikroorganismen und kleinste Partikel wie beispielsweise Bakterien oder Mikroplastik zurückzuhalten und von dem gereinigten Abwasser zu trennen. 

Kosten senken und technische Probleme l?sen 

?Obwohl Membranbelebungsreaktoren bereits seit den 1990er-Jahren diskutiert werden, kommen sie bisher nur dort zum Einsatz, wo extrem hohe Anforderungen an die Wasserqualit?t gestellt werden oder der Platz für gro?e Nachkl?rbecken oder Anlagenerweiterungen nicht vorhanden ist. Grund dafür sind die vergleichsweise hohen Kosten“, so Rosenberger. ?Neben den Kosten gibt es aber auch technische Herausforderungen: Die feinen Membranen setzen sich leicht mit Schlammpartikeln zu und müssen daher regelm??ig mechanisch und chemisch gereinigt werden.“

Um das Verfahren wirtschaftlicher und energieeffizienter zu machen, arbeitet die dafabet888官网,大发dafa888 mit dem Membranhersteller MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH zusammen. Eine zentrale Fragestellung ist die Vermeidung von Ablagerungen auf den Membranen und die Reduktion des Energieverbrauchs durch die dafür erforderliche Belüftung. In aktuellen Untersuchungen werden Zirkulationsstr?mungen durch Luftblasen genutzt, um Ablagerungen zu reduzieren. Das Projektteam forscht an der Optimierung der Str?mungsführung und Belüftung, um diese Verfahren effizienter zu gestalten. Für die dafür n?tigen Versuche steht ein neun Kubikmeter Wasser fassendes Glasbecken zur Verfügung, in das die Membranmodule eingesetzt werden.

Kooperation Wirtschaft und dafabet888官网,大发dafa888: Forschung beschleunigen 

?Die Expertise und technische Ausrüstung an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück erm?glicht uns eine detaillierte Untersuchung unterschiedlicher Modulkonfigurationen und Belüftungssysteme. Weiterhin erlaubt das Glasbecken die Str?mungen und Luftblasen innerhalb des Reaktors zu visualisieren. Dies ist im realen Betrieb auf der Kl?ranlage nicht m?glich, für die Forschung jedoch ein erheblicher Mehrwert“, sagt Andreas Fischer von MANN+HUMMEL Water & Fluid Solutions GmbH. 

 

Weitere Informationen 

Prof. Dr. Sandra Rosenberger
dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Telefon: +49(0)541 969-2957
E-Mail: s.rosenberger@hs-osnabrueck.de 

]]>
IuI hochschulweit Forschung Pressemitteilung
news-14881 Wed, 08 Oct 2025 12:44:45 +0200 Heimspiel Wissenschaft in Melle: KI im Klassenzimmer – Chance oder Risiko?_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/10/heimspiel-wissenschaft-in-melle-ki-im-klassenzimmer-chance-oder-risiko/ Im September verwandelte sich das Foyer des Gymnasiums Melle in einen Ort lebendiger Wissenschaft: Rund 100 Eltern, Lehrkr?fte und Interessierte waren der Einladung zur Reihe "Heimspiel Wissenschaft" gefolgt, um über ein Thema zu diskutieren, das derzeit viele bewegt – Künstliche Intelligenz in der Schule. Prof. Dr. Karsten Morisse, der an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück zu Informatik und Digitalisierung forscht und lehrt, brachte mit seinem Vortrag die aktuelle Forschung direkt an seinen Wohnort und stie? damit auf reges Interesse im Publikum. Schon zu Beginn machte er die Dynamik des Feldes deutlich: ?Was ich heute über KI wei?, ist morgen vielleicht schon nicht mehr gültig.“ Die Geschwindigkeit der Entwicklung sei enorm – und sie erreiche l?ngst auch den Schulalltag.

Von Chancen und Grenzen

Ein Schwerpunkt des Abends lag auf der Frage, wie KI in Bildungseinrichtungen gewinnbringend eingesetzt werden kann. Besonders hervorgehoben wurde ihr Potenzial, Lehrende und Lernende zu unterstützen – zum Beispiel durch den Einsatz als ?Tutor“ in einem Frage-Antwort-Gespr?ch, durch die Entwicklung passgenauer Lehrmaterialien oder durch die Simulation realistischer Prüfungssituationen zur gezielten Vorbereitung. Gleichzeitig warnte Morisse vor den Grenzen: ?Generative KI versteht nicht, sie rechnet Wahrscheinlichkeiten aus. Deshalb entstehen fehlerhafte oder sogar erfundene Inhalte.“ Zudem sei der Wissensstand auf den Trainingszeitpunkt beschr?nkt.

Eine zentrale Herausforderung sieht Morisse darin, Lernende trotz technischer Hilfen zum Durchhalten und eigenen Denken zu motivieren: ?Wie kriegen wir die Schüler*innen dazu, sich mit anstrengenden Lernaktivit?ten zu besch?ftigen, wenn eine m?gliche Antwort auch auf Knopfdruck erscheint?“

Bildung im Wandel

Die anschlie?ende Diskussion machte deutlich, dass Schulen vor einem Umbruch stehen. Gefordert seien neue Kompetenzen: Wissen über Funktionsweisen der KI, praktische Handlungsf?higkeit und kritische Reflexionsf?higkeit. Auch Prüfungsformen müssten sich ver?ndern – projektorientierte oder mündliche Formate k?nnten künftig an Bedeutung gewinnen.

Gleichzeitig betonte Morisse, dass KI zentrale Bildungswerte nicht ersetzen k?nne: ?Empathie, Beziehungsaufbau und Motivation bleiben zutiefst menschlich.“ Lehrkr?fte und Eltern seien gleicherma?en gefragt, Kinder im reflektierten Umgang mit KI zu begleiten. Sein Appell: ?Schauen Sie selbst hin, seien Sie neugierig, sprechen Sie mit Ihren Kindern darüber.“ Nur durch Austausch und gemeinsames Lernen k?nne es gelingen, die Chancen zu nutzen und Risiken verantwortungsvoll zu begegnen.

Im Gespr?ch bleiben

Offener Dialog statt Verbot – dafür pl?dierte Morisse zum Ende seines Vortrags. KI dürfe nicht tabuisiert, sondern müsse kritisch erprobt und gemeinsam reflektiert werden. Die lebhafte Diskussion im Anschluss zeigte, dass das Thema viele bewegt. Eines wurde deutlich: Die Frage, wie Künstliche Intelligenz das Lernen ver?ndert, wird Schulen, Eltern und Politik noch lange besch?ftigen – und bleibt eine zentrale Gestaltungsaufgabe der kommenden Jahre.

Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Reihe ?Heimspiel Wissenschaft“, an dem sich verschiedene dafabet888官网,大发dafa888n beteiligen und die Wissenschaftler*innen in ihre l?ndlichen Heimatorte bringt. Sie wurde organisiert vom Transferprojekt Fit4Growth (gef?rdert durch Mittel aus zukunft.niedersachsen, einem F?rderprogramm des Nieders?chsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur sowie der Volkswagen Stiftung) und dem Transfer- und Innovationsmanagement der  dafabet888官网,大发dafa888 und der Universit?t Osnabrück.
 

]]>
hochschulweit Forschung Nachricht KI-futurA Vernetzung
news-14815 Wed, 24 Sep 2025 11:18:07 +0200 Zukunft erleben: Studierende entwickeln Games, Roboter und nachhaltige Technik_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/zukunft-erleben-studierende-entwickeln-games-roboter-und-nachhaltige-technik/ An der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück pr?sentierten Studierende der Elektrotechnik und Informatik auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ kreative, praxisnahe und nachhaltige Ideen für aktuelle Herausforderungen. Auf der Projektmesse ?L?sungen für die Welt von morgen“ pr?sentierten Studierende der Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik jetzt ihre spannenden Semesterarbeiten. Die Messe lockte ein breites Publikum an – darunter Studieninteressierte, technikbegeisterte Jugendliche, G?ste aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Mitglieder des iuk-Netzwerks und der F?rdergesellschaft. Besonders gefielen drei herausragende Projekte, die mit Preisen der F?rdergesellschaft der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ausgezeichnet wurden.

Ausgezeichnete Projekte im Detail:

Bei dem ?Flutflausen-Simulationsspiel“ entwickelten Jannik Jakstat, Student der Medieninformatik im Bachelor, sowie seine Teammitglieder Alex Mihel, Tom Hensel und Miriam Paul ein 3D-Aufbauspiel, bei dem Spielerinnen und Spieler eine Stadt gegen immer st?rker werdende Fluten schützen müssen. Das Spiel vermittelt anschaulich, wie sich mit kluger Platzierung von Deichen, Rückhaltebecken oder Versickerungsfl?chen begrenzte Ressourcen sinnvoll einsetzen lassen – eine kreative Form der Klimaaufkl?rung im Browserformat.

Ein v?llig neuer autonomer Transportroboter mit dem Namen AUTRA beeindruckte durch seine F?higkeit, allt?gliche Transportaufgaben selbstst?ndig zu übernehmen – ideal für Einsatzbereiche in Landwirtschaft, Industrie oder Haushalt. Unter der Leitung des Master-Studenten Linus Roesch entwickelten Nicolas Hanesch, Benedikt Giese, Sven Reifschl?ger und Marcel Garbe einen Prototyp, der auf einem Raspberry Pi basiert, Hindernisse zuverl?ssig mit Ultraschallsensoren erkennt und personenabh?ngig navigiert – mit der Option zur manuellen Steuerung via Bluetooth. Dank modularer Bauweise verspricht das System vielf?ltige Erweiterungsm?glichkeiten.

Der ?Gleichspannungswandler für Bosch E-Bike-Akkus“ wurde unter der Leitung von Bachelor-Student Toni Schulze mit tatkr?ftiger Unterstützung von Christian Groneik, Markus Richter, Jan Meyer, Nils Müller, Janne Kleinbuntemeyer, Jannik Utlaut und Simon D?hring realisiert. Die Studierenden fanden eine elegante elektrotechnische L?sung, um ausgediente E-Bike-Akkus weiterzuverwenden – etwa zum Laden von Smartphones oder für eine Kühlbox auf einer Tour. Damit setzen sie einen nachhaltigen Impuls zur Zweitnutzung technischer Komponenten.

Die Veranstaltung wurde durch die F?rdergesellschaft und das iuk-Unternehmensnetzwerk Osnabrück e. V. unterstützt.

Die n?chste Projektmesse findet am 26. Februar 2026 statt. Schon jetzt sind alle Interessierten eingeladen, wieder dabei zu sein und sich von frischen Ideen, technischer Kreativit?t und nachhaltigen L?sungen inspirieren zu lassen. → Mehr Informationen

 

 

 

]]>
dafabet888官网,大发dafa888 und dafabet888官网,大发dafa888 IuI hochschulweit Pressemitteilung Vernetzung Studium Studieninteressierte
news-14799 Tue, 23 Sep 2025 14:57:12 +0200 Wo Schweigepflicht auf Verantwortung trifft: Leitfaden und Online-Forum geben Orientierung im Kinderschutz_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/wo-schweigepflicht-auf-verantwortung-trifft-leitfaden-und-online-forum-geben-orientierung-im-kinderschutz/ Neue Angebote schaffen Klarheit und f?rdern die Zusammenarbeit über Berufsgrenzen hinweg ?Ein so wichtiges Thema wie der Kinderschutz braucht Klarheit – gerade im Umgang mit sensiblen Daten,“ betont Prof. Dr. Christof Radewagen. Der Studiengangbeauftragte für Soziale Arbeit und Leiter des Kinderschutz-Kompetenzzentrums an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, ist Verfasser der 4. Auflage des ab sofort verfügbaren, kostenlosen Leitfadens ?Vertrauensschutz im Kinderschutz.“

Der Leitfaden wird vom Nieders?chsischen Sozialministerium herausgegeben und richtet sich an Fachkr?fte in der Kinder- und Jugendhilfe, sowie an Geheimnistr?ger*innen nach § 4 KKG. Er bietet Antworten auf zentrale datenschutzrechtliche Fragen bei Verdacht auf Kindeswohlgef?hrdung, schafft Rechtssicherheit und vermittelt mit konkreten Fallbeispielen klare Verfahrensabl?ufe und fundierte Einsch?tzungen.

?Kinderschutz ist eine Querschnittsaufgabe“

?Es gilt aber auch: Kinderschutz geht uns alle an – über Berufsgrenzen hinweg. Kinderschutz ist eine Querschnittsaufgabe, mit der viele Berufsgruppen im Alltag in Berührung kommen und diese sind gemeinsam für den Schutz der Kinder verantwortlich,“ erkl?rt der Experte. In diesem Sinne wird Radewagen ab Oktober das neue, interdisziplin?re Forum Kinderschutz des Landesjugendamts moderieren. Dieses Forum ist kostenfrei, online zug?nglich und wird einmal im Quartal angeboten. Es richtet sich an Fachkr?fte wie ?rztinnen, Polizistinnen und Lehrer*innen, die oft mit m?glichen Kindeswohlgef?hrdungen konfrontiert sind. Im Forum lernen sie, wie sie diese Kinder rechtssicher schützen k?nnen.

?Eine effektive Zusammenarbeit der Fachkr?fte setzt Vertrauen und Verst?ndnis für die Aufgaben anderer Berufsgruppen voraus. Das Forum fungiert als Schnittstelle und bietet Raum für Austausch und Dialog,“ ordnet Radewagen das neue Angebot ein.

Interdisziplin?res Forum Kinderschutz

Erster Termin: 27. Oktober 2025, 15 bis 17 Uhr

Thema: ?Vertrauensschutz im Kinderschutz – wer darf und muss wann welche Daten an wen übermitteln?“ Interessierte Fachkr?fte k?nnen sich über den folgenden Link anmelden: Anmeldung Forum Kinderschutz

Hier geht es zum kostenlosen Download des Leitfadens ?Vertrauensschutz im Kinderschutz.“

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht Im Fokus
news-14785 Fri, 19 Sep 2025 10:26:56 +0200 dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und Hefei University bauen Partnerschaft weiter aus_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/hochschule-osnabrueck-und-hefei-university-bauen-partnerschaft-weiter-aus/ Deutsch-Chinesisches Symposium diskutiert Modelle und Erfolgskriterien für eine innovative Vernetzung von Hochschul- und Unternehmenswelt Beim 18. Deutsch-Chinesischen Symposium der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und der Hefei University zur anwendungsorientierten Hochschulbildung tauschten sich im September rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Osnabrück über Modelle und Erfolgskriterien für eine innovative Vernetzung von Hochschul- und Unternehmenswelt aus. Diskutiert wurde unter anderem über das duale Studium, über innovative Studiengangskonzepte sowie eine intelligente Verzahnung von Theorie und Praxis.

Im Rahmen des Symposiums feierten die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und die Hefei University das 40. Jubil?um ihrer Partnerschaft. Hochschul-Pr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann und Prof. Dr. Ren Yong, Pr?sident der Hefei University, pflanzten symbolisch einen Freundschaftsbaum. Zudem unterzeichneten beide Pr?sidenten einen Vertrag zum Aufbau eines dritten Double-Degree-Programms sowie zur Gründung eines International College an der Hefei University. Oberbürgermeisterin P?tter, Staatssekret?r Schachtner aus dem Nieders?chsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Vize-Minister Shao aus dem Bildungsministerium der Provinz Anhui sowie der stellvertretende Generalkonsul Jin des chinesischen Generalkonsulats in Hamburg sprachen Gru?worte.

Die Schirmherrschaft für das Symposium, zu dem die dafabet888官网,大发dafa888 eine gro?e chinesische Delegation mit rund 50 Personen begrü?en konnte, hatte ein weiteres Mal Alt-Bundespr?sident Christian Wulff übernommen. Die Tagung, die j?hrlich im Wechsel in Osnabrück und Hefei stattfindet, wird von der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und der Hefei University gemeinsam ausgerichtet. Sie hat sich als zentrales Dialogforum zwischen Deutschland und China zum Themenfeld ?Applied Sciences“ entwickelt.

Weitere Informationen

Hochschulzentrum China (HZC)
Prof. Dr. Hendrik Lackner
Wissenschaftlicher Leiter des HZC
E-Mail: h.lackner@hs-osnabrueck.de

Zur Website des HZC

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht Internationales
news-14768 Tue, 16 Sep 2025 10:25:00 +0200 Internationale Sichtbarkeit für Gesundheitsinformatik_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/internationale-sichtbarkeit-fuer-gesundheitsinformatik/ Prof. Dr. Ursula Hübner und Teammitglieder pr?sentieren Forschung auf MedInfo 2025 in Taipeh Digitale L?sungen im Bereich der Pflege sind international von wachsender Bedeutung. Wie stark die Nachfrage nach Wissen zu diesem Thema ist, zeigte sich auf der weltweit gr??ten Konferenz für medizinische Informatik, der MedInfo 2025, in Taipeh, Taiwan.

Dort pr?sentierten Prof. Dr. Ursula Hübner und die Doktoranden Florian Kücking und Jan-Oliver Kutza eigene Forschungsergebnisse in Vortr?gen, leiteten Paneldiskussionen und boten Workshops an. Au?erdem stellten sie die chinesische ?bersetzung des Fachbuchs ?Nursing Informatics: A Health Informatics, Interprofessional and Global Perspective“, 2022 im Verlag Springer auf Englisch erschienen, vor. Hübner ist Mitherausgeberin und Mitautorin. Damit liegt das Standardwerk erstmals in zwei asiatischen Sprachen vor und unterstreicht die internationale Relevanz der Gesundheitsinformatik.

Fachbuch st??t auf weltweites Interesse

Prof. Hübner betonte die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit: ?Dass unser Buch nun auch auf Chinesisch und Koreanisch vorliegt, zeigt, wie gro? das Interesse an Gesundheitsinformatik weltweit ist. Es ist ein starkes Signal für die interprofessionelle und globale Ausrichtung unseres Fachgebiets.“

Das Buch vermittelt zentrale Grundlagen der Gesundheitsinformatik und stellt aktuelle Entwicklungen im Zusammenspiel von Pflege, Medizin und Informationswissenschaft dar. Es beleuchtet praxisnah, wie digitale Technologien die Versorgung, Dokumentation und Kommunikation im Gesundheitswesen unterstützen. Darüber hinaus bietet es internationale Perspektiven und zeigt, wie Gesundheitsinformatik zur Verbesserung der Patientensicherheit und Versorgungsqualit?t beitr?gt.

Zum Hintergrund

Die MedInfo-Konferenzen gelten weltweit als führendes Forum für medizinische Informatik und finden alle zwei Jahre in wechselnden L?ndern statt – nach Sydney 2023 nun in Taipeh, gefolgt von Dubai 2027 und G?teborg 2029. Prof. Hübner ist zudem Mitglied im Pr?sidium der IMIA, was die internationale Vernetzung der dafabet888官网,大发dafa888 im Bereich Pflege- und Gesundheitsinformatik weiter st?rkt.

Kontakt

Prof. Dr. Ursula Hübner
Telefon: 0541 969-2012
E-Mail: u.huebner@hs-osnabrueck.de

]]>
WiSo hochschulweit Forschung Nachricht Internationales
news-14757 Mon, 15 Sep 2025 09:15:50 +0200 An der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück entwickelt: Allergikerfreundliche ?pfel ab 15. November 2025 im Handel_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/an-der-hochschule-osnabrueck-entwickelt-allergikerfreundliche-aepfel-ab-15-november-2025-im-handel/ Drei Jahre nach Verleihung des ECARF-Siegels startet der Verkaufsbeginn der europaweit ersten allergikerfreundlichen Apfelsorten unter den Namen ?Pompur“ (Osnabrück, 15. September 2025) Was vor vielen Jahren in den Versuchsanlagen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück begann, wird bald im Supermarktregal zu finden sein: Ab dem 15. November 2025 werden unter dem Dachmarken-Namen ?Pompur“ die ersten beiden offiziell allergikerfreundlichen Apfelsorten im Handel erh?ltlich sein. Beiden Sorten wurde das ECARF-Siegel der Europ?ischen Stiftung für Allergieforschung verliehen – eine Auszeichnung, die sie bereits 2022 als erste Apfelsorten überhaupt erhielten. Nicht nur Allergikerinnen und Allergiker profitieren von den neuen Sorten: Die erste Sorte zeichnet sich durch ein eher sü?liches Aroma aus, die zweite Sorte weist ein ausgeglichenes Zucker-S?ureverh?ltnis auf. Bei beiden sind die Früchte eher gro?, knackig und saftig. Da die B?ume jedoch noch wachsen müssen, f?llt die Ernte in diesem Jahr noch überschaubar aus.

Von der Forschung in die Regale

?Vor drei Jahren erhielten die Sorten das ECARF-Siegel – heute erleben wir, wie die Forschung der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück in den Alltag vieler Menschen Eingang findet. Für Allergikerinnen und Allergiker bedeutet das eine deutliche Verbesserung der Lebensqualit?t“, sagt Prof. Dr. Werner Dierend, Leiter des Fachgebiets Obstbau an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Darüber freuen k?nnen sich über 3,5 Millionen Menschen in Deutschland, die unter einer Apfelallergie leiden. Eine medikament?se Therapie existiert bislang nicht. Betroffene müssen bislang auf frische ?pfel verzichten oder auf ausschlie?lich erhitzte Früchte zurückgreifen. Auch in diesem Fall gilt allerdings: Vollst?ndig allergenfreie ?pfel sind nicht m?glich – doch die neuen Sorten sind für viele Allergiker*innen erstmals wieder vertr?glich. 

Die Sorten sind das Ergebnis eines mehrj?hrigen Forschungsprojekts der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, der Technischen Universit?t München (TUM) und der Charité – Universit?tsmedizin Berlin. In enger Zusammenarbeit mit der Züchtungsinitiative Niederelbe (ZIN) wurden Apfelsorten mit besonders geringem Allergengehalt identifiziert und weiterentwickelt. Klinische Tests best?tigten ihre gute Vertr?glichkeit. Trotzdem sollten sich Allergikerinnen und Allergiker auch bei dieser Sorte langsam rantasten. 

Langj?hrige Zusammenarbeit tr?gt zum wiederholten Male Früchte 

Dierend arbeitet schon seit mehr als 20 Jahren mit der ZIN aus dem Alten Land zusammen. Im Jahr 2002 gründeten sieben junge Obstbauern mit rund 170 weiteren Obstbaubetrieben und Obsth?ndlern die Züchtungsinitiative Niederelbe, um neue regionale Apfelsorten auf den Markt zu bringen. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist seit der Gründung als wissenschaftliche Unterstützung an Bord. Diese langj?hrige Zusammenarbeit zahlte sich auch bei der Entwicklung der neuen allergikerfreundlichen Sorten aus, denn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsprojekts konnten auf über 700 Sorten aus dem Züchtungsprogramm der ZIN zurückgreifen. Entsprechend gro? war die Zuversicht, dass eine oder mehrere allergikerfreundliche Sorten darunter sind. 

Vor den erfolgreichen Kreuzungen und der Auswahl der Sorten steht ein sorgf?ltiger Prozess in den Versuchsanlagen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück: Die Blüten der Muttersorten werden geschützt, sodass eine gezielte Best?ubung durch ausgew?hlten Pollen erfolgt. So k?nnen die Forscherinnen und Forscher die Eigenschaften der neuen Apfelsorten pr?zise steuern – einschlie?lich einer erh?hten Widerstandsf?higkeit, die den langfristigen Erfolg der B?ume sichert. ?Durch gezielte Kreuzungen und die kontinuierliche Beobachtung der Pflanzen k?nnen wir Apfelsorten entwickeln, die in Geschmack, Qualit?t, Anbau und Widerstandsf?higkeit überzeugen“, erkl?rt Dierend. Insgesamt dauerte die Entwicklung der Sorte mehrere Jahre. Die Kreuzung der ersten Sorte erfolgte 2004, die der zweiten 2007. Anschlie?end erfolgte eine langj?hrige Prüfung auf verschiedene Eigenschaften wie Aussehen, Geschmack, Ertrag und Allergenpotential. Im letzten Schritt erfolgte die Anzucht und Pflanzung von mehreren hunderttausend B?umen, die jetzt in den Ertrag kommen.

Die beiden allergikerfreundlichen Sorten sind die dritte und vierte Sorte aus dem gemeinsamen Züchtungsprogramm der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und der ZIN, die es in die Supermarkt-Regale der Republik schafften. Dierend war auch federführend an der Entwicklung der Sorten ?Deichperle“ und ?Aldiamo“ beteiligt. 

Handel zeigt gro?es Interesse 

Die Züchtungsinitiative Niederelbe ist für die Einführung der Sorten in den Handel zust?ndig, hierzu z?hlt unter anderem auch die Namensgebung der neuen Sorten. ?Unter der Dachmarke ,Pompur‘ bringen wir zwei Apfelsorten auf den Markt, die für Allergikerinnen und Allergiker geeignet ist – und zugleich geschmacklich überzeugt. Da die Erntezeitpunkte verschieden sind, erm?glichen wir eine lange Verfügbarkeit der Früchte", so Matthias Schmoldt, Obstbauer und Mitglied der ZIN. Dies st??t auf gro?es Interesse, denn bereits jetzt steht fest, dass mehrere Lebensmitteleinzelh?ndler den Apfel ins Sortiment aufnehmen werden. 

]]>
AuL hochschulweit Forschung
news-14740 Tue, 09 Sep 2025 13:07:01 +0200 Künftige Fachkr?fte für eine moderne Verwaltung_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/kuenftige-fachkraefte-fuer-eine-moderne-verwaltung/ Fast 70 Regierungsinspektoranw?rter*innen und Inspektoranw?rter*innen der Kommunen beginnen ihre akademische und praktische Ausbildung im ?ffentlichen Dienst Das neue Wintersemester beginnt und mit ihm starten an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück erneut motivierte Nachwuchskr?fte ihre berufliche Laufbahn: Exakt 27 angehende Regierungsinspektoranw?rter*innen des Landes Niedersachsen sowie 41 Inspektoranw?rter*innen aus insgesamt zw?lf Kommunen beginnen ihr duales Studium der Allgemeinen Verwaltung.

Ein moderner Blick auf die Verwaltung

?Verwaltungen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und erfordern zunehmend Expert*innen, die sowohl fachliches Wissen als auch praktische F?higkeiten mitbringen. Mit diesen neuen Talenten verst?rken wir die Verwaltung von morgen und tragen entscheidend zur Modernisierung und Effizienzsteigerung von Verwaltungsprozessen bei“, betont Verwaltungsprofessorin Dr. Sarah Lüttmann.

Das duale Konzept des Studiengangs erm?glicht den Studierenden ihr theoretisches Wissen unmittelbar in die Praxis umzusetzen. Sie sammeln wertvolle Berufserfahrung in den Verwaltungen des Landes und der Kommunen. Zus?tzlich erm?glicht das Studium in ein Beamtenverh?ltnis auf Widerruf einzutreten, was eine zukunftssichere Berufsperspektive er?ffnet.

Jetzt bewerben für 2026

Interessierte k?nnen sich bereits jetzt für den n?chsten Studienstart im Wintersemester 2026 bewerben. Informationen zu den Bewerbungsmodalit?ten und Kooperationspartner*innen stehen auf der Studiengangwebsite zur Verfügung.

Der Studiengang im ?berblick

Der Studiengang Allgemeine Verwaltung kann seit 2020 an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück studiert werden und bildet sowohl Nachwuchskr?fte für die Landes-, als auch für die Kommunalverwaltung in einem dreij?hrigen dualen Studium aus. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück kooperiert mit dem Nieders?chsischen Ministerium für Inneres, Sport und Digitalisierung, sowie derzeit mit 17 nieders?chsischen Kommunen.

Das Studium umfasst 52 Wochen Praxis in sechs Phasen in verschiedenen Bereichen der Kommunal- und Landesverwaltung, sowie Fachmodule an der dafabet888官网,大发dafa888. Die Studierenden schlie?en mit dem Bachelor of Arts ab und erwerben gleichzeitig die nieders?chsische Laufbahnbef?higung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 – Fachrichtung Allgemeine Dienste.

Weitere Informationen

Zur Internetseite des Studiengangs Allgemeine Verwaltung

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht Studium
news-14710 Tue, 02 Sep 2025 08:31:01 +0200 dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück begrü?t neue Professor*innen und verabschiedet langj?hrige Lehrende_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/09/hochschule-osnabrueck-begruesst-neue-professorinnen-und-verabschiedet-langjaehrige-lehrende/ Niedersachsens gr??te dafabet888官网,大发dafa888 für Angewandte Wissenschaften startet mit frischen Impulsen in das Wintersemester 2025/26 Mit einer feierlichen Zusammenkunft am Standort Westerberg hat die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück sieben neue Professor*innen willkommen gehei?en und gleichzeitig vier Lehrende in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Hochschulpr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann unterstreicht die Bedeutsamkeit für die dafabet888官网,大发dafa888 und den Standort Osnabrück: ?Berufungen sind für uns profilpr?gend. Sie zeigen, wie wir die Zukunft in Lehre, Forschung und Transfer gestalten wollen. Als dafabet888官网,大发dafa888 gilt es, die Impulse von au?en aufzugreifen. Gleichzeitig sind es die Impulse von innen – die Visionen und die Innovationskraft der Professor*innen – die die DNA der dafabet888官网,大发dafa888 ausmachen. Ich danke unseren Kolleg*innen, die in den Ruhestand gehen, für ihr langj?hriges Engagement, das die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück gepr?gt hat und ermutige die neuen Professor*innen dazu, gemeinsam die Zukunft zu gestalten.“  

Neuzug?nge an drei Fakult?ten 

An der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur verst?rken künftig Dr. Sebastian Vogel als Professor für Tier?kologie sowie Prof. Dr. Katharina Huntenburg als Professorin für Entwicklungsphysiologie von Kulturpflanzen das Team. ?Ich freue mich vor allem auf die Zusammenarbeit mit dem Kollegium und auf spannende interdisziplin?re Projekte. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück bietet dafür ein ideales Umfeld“, freut sich Huntenburg auf ihre neue Aufgabe.

Auch die Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik hei?t zwei neue Kolleg*innen willkommen: Prof. Dr.-Ing. Tobias Mertens übernimmt die Professur für Verfahrenstechnik und Anlagenbau, w?hrend Prof. Dr.-Ing. Farzaneh Vahidi auf die Professur für Hochspannungstechnik und Elektrische Energietechnik berufen wurde.

Drei neue Kolleg*innen starten an der Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften: Prof. Dr. Kristin Goetze wird künftig im Bereich Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Diversit?t lehren und forschen. Prof. Dr. Caroline Niehoff übernimmt die Professur für Medizin, Frauengesundheit und reproduktive Gesundheit. Die Honorarprofessur für Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt psychische Gesundheit und psychiatrische Pflege wird verliehen an Prof. Dr. André Nienaber. Vervollst?ndigt wird das neue Team durch Gastwissenschaftler Dr. Umer Khayyam, der die Fakult?t für ein Jahr unterstützen wird.

Verabschiedung verdienter Professor*innen 

Neben der Begrü?ung der neuen Kolleg*innen verabschiedete die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück vier Lehrende in den Ruhestand, die das Profil ihrer Fakult?ten über viele Jahre hinweg entscheidend gepr?gt haben.

Prof. Dr. Robby Andersson und Prof. Dr. Ludger Figura von der Fakult?t Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur verabschieden sich nach ihrer T?tigkeit als Professor für Tierhaltung und Produkte sowie als Professor für Lebensmitteltechnik. Von der Fakult?t Management, Kultur und Technik tritt Prof. Dr. Achim Baum, Professor für Kommunikationsmanagement und Public Relations, in den Ruhestand. Auch die Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik verabschiedet eine gesch?tzte Kollegin: Prof. Dr. Petra von Frieling, Professorin für Chemische Verfahrenstechnik. 

?Ich blicke auf eine erfüllte Zeit an der dafabet888官网,大发dafa888 zurück, die von spannenden Forschungsprojekten, engagierten Studierenden und vielf?ltigen M?glichkeiten gepr?gt war. Den neuen Professorinnen und Professoren wünsche ich, dass ihnen die Arbeit genauso viel Spa? macht, wie sie mir Spa? gemacht hat“, übergibt von Frieling ihr Amt an die Nachfolge.

]]>
WiSo hochschulweit News Pressemitteilung
news-14492 Wed, 09 Jul 2025 14:35:26 +0200 dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist Partnerin in zwei erfolgreichen Verbundantr?gen_dafabet888官网,大发dafa888 /nachrichten/2025/07/hochschule-osnabrueck-ist-partnerin-in-zwei-erfolgreichen-verbundantraegen/ Die Verbundantr?ge "Agri:change – Zukunft durch Wandel" und "KI Reallabor Agrar" werden durch zukunft.niedersachsen mit insgesamt 43,6 Millionen Euro gef?rdert. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist Partnerin in zwei Verbundantr?gen, die jetzt durch das Wissenschaftsf?rderprogramm zukunft.niedersachsen bewilligt wurden.
Das Projekt ?Agri:change – Zukunft durch Wandel: Nachhaltigkeitstransformation der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft in Niedersachsen“ mit der Universit?t G?ttingen als Konsortialführerin erh?lt insgesamt 24,75 Millionen Euro aus dem gemeinsamen Wissenschaftsf?rderprogramm zukunft.niedersachsen. Die Projektf?rderung ist auf fünf Jahre anlegt. Mit dem Verbundantrag wollen die Partner*innen den nachhaltigen Umbau der Agrar- und Ern?hrungswirtschaft in Niedersachsen aktiv mitgestalten. In sogenannten agri:labs werden praxisnahe, transdisziplin?re L?sungen, Produkte und Konzepte entwickelt – etwa zur Bewertung der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertsch?pfungskette oder zur Identifikation gesellschaftlicher Trends als Impulse für Ver?nderung. Weitere Schwerpunkte sind die kreislauforientierte Ressourcennutzung, verbessertes Tierwohl und neue Einkommensquellen durch innovative Gesch?ftsmodelle. Zum Verbund geh?ren neben G?ttingen u.?a. die Stiftung Tier?rztliche dafabet888官网,大发dafa888 Hannover, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, Universit?ten in Hannover, Vechta, Lüneburg und Braunschweig, au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen wie das Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung sowie das Thünen-Institut und weitere Partner*innen aus der Agrarwirtschaft.

Das Vorhaben ?KI Reallabor Agrar“ unter der Leitung der Universit?t Osnabrück wird mit rund 18,9 Millionen Euro gef?rdert. Mit dem Verbundantrag haben sich die Verbundpartner*innen zum Ziel gesetzt, mithilfe von KI und Robotik zur Transformation hin zu einer nachhaltigeren Agrarwirtschaft beizutragen. Geplant ist der Aufbau eines Reallabors, das die gezielte Erforschung von KI- und Robotik-Basiselementen erm?glicht. In sechs Arbeitspaketen werden technische Grundlagen, Data-Science-Projekte sowie ein agrartechnischer Versuchshof entwickelt und durch juristische Expertise begleitet. Das Projekt knüpft an bestehende dafabet888官网,大发dafa888 und Strukturen in Agrartechnik, Robotik und KI an und entwickelt diese weiter. Beteiligte Partner sind neben der Universit?t Osnabrück das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, das Agrotech Valley Forum e. V. (AVF), die Technische Universit?t Braunschweig, das Johann Heinrich von Thünen-Institut, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bio?konomie e. V. sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V. (NAN).

?Wir freuen uns über die partnerschaftliche Beteiligung in diesen Verbundprojekten der Agrar- und Ern?hrungssysteme. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück ist hier gern Partnerin in den Konsortien, in denen zum Beispiel im KI-Real-Labor die Informatikperspektive unserer dafabet888官网,大发dafa888 eine weitere Verst?rkung durch die fachlichen Synergien mit den Partner*innen im Verbund  erf?hrt“, freute sich der Vizepr?sident für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Bernd Lehmann.

 

Hintergrund
Der überwiegende Teil der F?rdermittel von zukunft.niedersachsen resultiert aus dem Gegenwert der j?hrlichen Dividende auf nominal 30,2 Millionen VW-Treuhandaktien des Landes Niedersachsen, die dem Gewinnabführungsanspruch an die VolkswagenStiftung unterliegen. Satzungsgem?? sind die F?rdermittel an wissenschaftliche Einrichtungen im Land Niedersachsen zu vergeben. Dazu legt die Landesregierung dem Kuratorium der Stiftung zumeist im Sommer und im Herbst Verwendungsvorschl?ge vor. Im Berichtsjahr 2024 standen für zukunft.niedersachsen wegen Sonderertr?gen insgesamt 618,7 Mio. Euro zur Verfügung.

 

Quellen sowie weitere Infos:

Presseinformation der VolkswagenStiftung und des Nieders?chsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) unter: https://www.mwk.niedersachsen.de/243212.html

Presseinformation der Universit?t Osnabrück unter: https://www.uni-osnabrueck.de/campusleben/uni-news/detailseite-news/2025/07/millionenfoerderung-uni-leitet-ki-reallabor-agrar

Presseinformation der Universit?t G?ttingen unter: https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=7862 

]]>
hochschulweit Pressemitteilung Forschung