Bachelorarbeit und Kolloquium

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 17.0 vom 20.11.2019

Modulkennung

11B0700

Modulname (englisch)

Bachelor Thesis and Colloquium

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Media & Interaction Design (B.A.)
  • Industrial Design (B.A.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind, ihr bisher erworbenes theoretisches und praktisches Wissen so zu nutzen und umzusetzen, dass sie ein konkretes komplexes Problem aus ihrer Fachrichtung anwendungsbezogen auf wissenschaftlicher Basis selbstst?ndig bearbeiten k?nnen.

Lehrinhalte
  1. Konkretisieren der Aufgabenstellung
  2. Erstellung eines Zeitplans
  3. Erfassung des aktuellen Entwicklungsstands (z.B. Technik, Markt, Nutzerverhalten)
  4. Erstellung von Konzepten zur L?sung der Aufgabe
  5. Erarbeitung von Teill?sungen und Zusammenfügen zu einem Gesamtkonzept
  6. Gesamtbetrachtung und Bewertung der L?sung
  7. Darstellung der L?sung in Form der Bachelor-Arbeit und eines Kolloquiums
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende wissen wie eine Aufgabe methodisch bearbeitet und in einem vorgegebenen Zeitrahmen mit einem klar strukturierten Ergebnis dargestellt wird.
Wissensvertiefung
Sie k?nnen sich schnell in eine neue Aufgabenstellung einarbeiten und das Wissen in einem speziellen Gebiet selbstst?ndig vertiefen.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende setzen übliche Werkzeuge und Methoden zur Arbeitsunterstützung ein.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie analysieren und bewerten L?sungen und stellen diese in einem Gesamtkontext dar.

K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende wenden eine Reihe fachspezifischer F?higkeiten, Fertigkeiten und Techniken an, um Aufgaben selbstst?ndig zu l?sen.

Lehr-/Lernmethoden

Studierende erhalten nach Rücksprache mit der Prüferin oder dem Prüfer eine Aufgabenstellung. Diese Aufgabe gilt es in vorgegebener Zeit selbstst?ndig zu bearbeiten. In regelm??igen Abst?nden finden Gespr?che mit der Prüferin bzw. dem Prüfer statt, in denen die Studierenden den Stand der Bearbeitung der Aufgabe vorstellen und diskutieren.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse in der Breite des studierten Faches

Modulpromotor

Schnoor, Jutta

Lehrende

Alle im Studiengang eingebundene Professorinnen und Professoren

Leistungspunkte

15

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
345Bearbeiten der Bachelorarbeit
90Kolloquium
Literatur

individuell entsprechend der Aufgabenstellung

Prüfungsleistung

Studienabschlussarbeit und Kolloquium

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch