Self inspired Project
- Fakult?t
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 17.09.2024.
- Modulkennung
11B1803
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die besondere F?higkeit von Media & Interaction Designer:innen besteht darin, in neuen Bahnen zu denken und konventionelles Vorgehen zu durchbrechen, um innovative gestalterische Konzepte zu entwickeln und zu realisieren. Im Rahmen des Studiums liegt ein Schwerpunkt der Ausbildung auf der Entwicklung analytischer Kompetenzen und der F?higkeit zu experimentell-transformierendem Denken. Hierbei ist die Kompetenz, komplexere Entwurfsaufgaben im Kontext von innovativen Ideen durchführen zu k?nnen, eine Grundvoraussetzung und wird im Modul "Self Inspired Project" trainiert.
Im Modul konzentrieren sich Studierende auf eigene Ideen und setzen diese im Team um. Welche und wie viele Projekte umgesetzt werden, entscheiden die Studierenden im Rahmen eines "Start-Up-Barcamp" selbstorganisiert.
- Lehr-Lerninhalte
- Praktische Vertiefung der Projektphasen Konzeption, Planung und Realisation im Kontext gestalterisch/technischer Systeme und Produkte
- Praktische Vertiefung von Kreativit?tsmethoden und experimenteller Ideen und Konzeptentwicklung
- Praktische Vertiefung von Projektplanung und -management
- Praktische Vertiefung und Erleben des iterativen Designprozess
- Praktische Vertiefung der Kommunikationskompetenz in Pr?sentation, Dokumentation und in dialogischem Arbeiten im Team
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 4 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 296 Arbeit in Kleingruppen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (medial)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die unbenotete Prüfungsleistung im Modul wird als Grundlage der benoteten Prüfungsleistungen verstanden. Das Ergebnis wird im Projektbericht beschrieben sowie in einer Pr?sentation vorgestellt.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (medial): ca. 25 Seiten, illustrative, photographische, filmische Darstellungen
Unbenotete Prüfungsleistung
- Experimentelle Arbeit: ca. 3-monatige gestalterische Arbeit aus dem Kontext der Lehrveranstaltung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Alle gestalterische, technische und wissenschaftliche Grundlagen aus den Semestern 1 bis 4 des Studiengangs Media & Interaction Design
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden entscheiden eigenverantwortlich und als Team, welche Themen, Produkte oder Systeme aktuelle Relevanz besitzen. Sie k?nnen selbstdefinierte, gestalterische Aufgaben durch experimentelle, methodisch individuelle Herangehensweise l?sen. Sie pr?sentieren ihre Arbeitsergebnisse kreativ und im Duktus Ihrer Gestaltung professionell.
- Wissensvertiefung
Auf Basis ihrer bisherigen Erfahrungen im Studium und im Praxissemester entscheiden sich die Studierenden über die für sie individuell relevanten Konzeptions- und Produktionsschwerpunkte. Die Studierenden eignen sich, aufbauend auf ihr bereits breites technologisches und gestalterisches Grundlagenwissen, weiteres Spezialwissen an.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, vision?re Ideen und Konzepte überzeugend darzustellen. Sie setzen unterschiedliche und für den speziellen Anwendungsfall optimierte Technologien ein, um ihre Arbeit zu unterstützen und zu verbessern.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, Ideen, Konzepte und Produkte überzeugend in Schrift und Bild, sowie rhetorisch differenziert darzustellen. Sie k?nnen wissenschaftlich, künstlerisch und ?konomisch korrekt argumentieren. Die Studierenden sind in der Lage, das von ihnen entwickelte Design antizipativ in unterschiedlichen Szenarien zu kontextualisieren.
- Kommunikation und Kooperation
DIe Studierenden sind bef?higt, in interdisziplin?re Gruppen ihre Gestaltungskompetenz einzubringen, sowie interdisziplin?re Kollaborationen und Kooperationen zu initiieren.
- Literatur
Maximilian Eibl, Harald Reiterer, Peter Friedrich Stephan u. Frank Thissen, Knowledge Media Design: Theorie, Methodik, Praxis, München u. a. 2006.
Deutscher Manager-Verband e. V. (Hrsg.), Handbuch Soft Skills Band 3, Methodenkompetenz, Band 3, Zürich 2004.
Evelyn Boos, Das gro?e Buch der Kreativit?tstechniken, München 2007.
Anne Brunner, Kreativer denken: Konzepte und Methoden von A-Z, München 2008.
Rob Eastaway u. Stephanie Ehrenschwendner, Kreatives Denken: 101 Wege neue Ideen zu Entwickeln, K?ln 2009.
John Maeda: The Laws of Simplicity, Mit Press, 2006
Sep Kamvar: We Feel Fine: An Almanac of Human Emotion, Scribner, 2009
R. Klanten: Taken by Surprise, Gestalten, 2012
Christof Breidenich: @Design: ?sthetik, Kommunikation, Interaktion, Springer, 2010
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an alle vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
- Incoming - Media & Interaction Design B.A. (01.03.2019)
- Modulpromotor*in
- Nehls, Johannes
- Lehrende
- Nehls, Johannes
- Düchting, Susanne
- Plutka, Bj?rn
- Arndt, Henrik
- Ramm, Michaela
- Mett, Christoph