F?rderm?glichkeiten
Zentrale F?rderprogramme
Die europ?ische Zusammenarbeit in Forschung, Bildung und Wissenstransfer wird durch zahlreiche F?rderm?glichkeiten unterstützt. Für den Hochschulbereich finden Sie hier die zentralen Programme, zu denen das EU-Büro ber?t.
Nieders?chsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden vom MWK bei folgenden Ma?nahmen durch das Europa-Programm finanziell unterstützt:
- Initiierung und Festigung von Kooperationen mit dem Ziel der Konsortienbildung für eine gemeinsame Antragstellung
- Vorbereitung von EU-Antr?gen
- Engagement in wissenschaftspolitischen Gremien der EU, bei fachbezogener Beratungst?tigkeit für die EU-Kommission und bei der Sondierung mit wissenschaftspolitischen Akteuren in Brüssel
- Pr?sentation nieders?chsischer Forschungsst?rken in Brüssel
Die oben genannten F?rdergegenst?nde k?nnen für die drei F?rderformate Niedersachsen FIT, Niedersachsen BEREIT und Niedersachsen KONSORT individuell kombiniert werden.
- Die F?rderrichtlinie HAW-Europadafabet888官网,大发dafa888 unterstützt dabei, internationale dafabet888官网,大发dafa888 auf- und auszubauen und so nachhaltig und langfristig ihre Forschungsschwerpunkte in der europ?ischen und internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren. Die F?rderung soll es den dafabet888官网,大发dafa888n erm?glichen, gemeinsam mit nationalen und internationalen Forschungspartnern Projektvorschl?ge für europ?ische Forschungsprogramme zu erarbeiten und Antr?ge einzureichen.
Der Europ?ische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) f?rdert den Ausbau von Infrastruktur und Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf regionaler Ebene. Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, mit ihrem starken regionalen Bezug, ist dabei ein idealer Partner.
- Das Programm Innovationen durch dafabet888官网,大发dafa888n unterstützt bis 2027 die nieders?chsischen dafabet888官网,大发dafa888n bei der Forschungsinfrastruktur, finanziert Kooperationsprojekte mit KMU und f?rdert Innovationsverbünde und Unternehmensgründungen aus dafabet888官网,大发dafa888n.
- Das Innovationsf?rderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (IFP) unterstützt Vorhaben zur Entwicklung neuer, vermarktbarer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die eine deutschlandweite Neuheit darstellen, um die Marktchancen für KMU und kleine Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung zu verbessern. Es f?rdert sowohl die Kooperation mit Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen als auch eigenst?ndige Projekte.
- Die Europ?ische Innovationspartnerschaft "Produktivit?t und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" (EIP Agri) f?rdert Projekte, die innovative Ans?tze in der Land-, Ern?hrungs- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau entwickeln, um Umweltschutz und Ressourcenschonung zu verbessern. Von 2023 bis 2027 gelten EIP-Richtlinien in Niedersachsen und Hamburg, die die Zusammenarbeit von Forschung, Beratung und Landwirtschaft in Operationellen Gruppen unterstützen, um Forschungsergebnisse in die Praxis zu übertragen.
INTERREG f?rdert die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Es verfolgt das Ziel, die wirtschaftlichen, sozialen und r?umlichen Unterschiede zwischen den Regionen Europas durch verschiedene Finanzierungsprogramme abzubauen. Dies geschieht durch grenzüberschreitende, transnationale, interregionale und in ?u?ersten Randlagen Zusammenarbeit.
- INTERREG A Deutschland-Niederlande ist ein EU-F?rderprogramm zur finanziellen Unterstützung von grenzübergreifenden Projekten in der deutsch-niederl?ndischen Grenzregion. Es st?rkt die regionale Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Klimaschutz, Mobilit?t und soziale Inklusion zwischen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und den niederl?ndischen Provinzen.
- Interreg North West Europe (NWE) ist ein F?rderprogramm der Europ?ischen Union für die r?umliche Zusammenarbeit zwischen den Regionen Nordwesteuropas. Das Ziel ist, grenzüberschreitende Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung und soziale Ungleichheit durch gemeinsame Projekte anzugehen. Dazu arbeiten ?ffentliche, private und zivilgesellschaftliche Organisationen aus acht L?ndern zusammen, um die Regionen wirtschaftlich, ?kologisch und sozial widerstandsf?higer und attraktiver zu machen.
- INTERREG North Sea ist ein EU-Programm zur F?rderung einer grüneren und innovativeren Nordseeregion, das Partner zur Bew?ltigung von Herausforderungen wie Klimawandel und Meeresumweltschutz zusammenbringt.
Horizon Europe (HE), das aktuelle EU-Forschungsf?rderprogramm mit einem Budget von über 95 Milliarden Euro von 2021 bis 2027, zielt darauf ab, durch Verbundforschung die Innovationskraft und Wettbewerbsf?higkeit Europas zu steigern. Es fokussiert auf eine grünere, digitalere und resilientere Zukunft und f?rdert Projekte in den Clustern Gesundheit, Kultur und Kreativit?t, Sicherheit, Digitalisierung, Klima und Energie, sowie Nahrung und Umwelt, die mindestens drei Partner aus verschiedenen Mitgliedstaaten zusammenbringen. Weitere Informationen und Ausschreibungen finden Sie im Funding & Tenders Portal der EU.
Alternativ dazu die Funding App
Den Rahmen der F?rderung setzen der Strategic Plan sowie die Arbeitsprogramme.
In Ausschreibungen auf Ebene HORIZON EUROPE tritt die dafabet888官网,大发dafa888 unter “Stiftung Fachhochschule Osnabrück” mit der PIC 999846416 auf.
Erasmus+ Kapazit?tsaufbauprojekte zielen darauf ab, dafabet888官网,大发dafa888n und Hochschulsysteme in über 150 Drittl?ndern zu reformieren und zu modernisieren, um deren Relevanz, Qualit?t und Anpassungsf?higkeit zu f?rdern. Sie unterstützen insbesondere die Bereiche Bildung, Verwaltungsmodernisierung, Innovation, Arbeitsmarktverbindung, Besch?ftigungsf?higkeit, Inklusion und Strukturreformen.
Es gibt drei F?rderstr?nge:
- Zugangsf?rderung zur Zusammenarbeit durch Kooperationsprojekte mit unerfahrenen oder kleinen dafabet888官网,大发dafa888n zur Verbesserung von Hochschulmanagement und Zug?nglichkeit
- Partnerschaften für den Wandel durch Peer-Learning und Good Practice-Austausch bei gr??eren Projekten zur F?rderung von Innovation und Reformen
- Strukturreformprojekte zur Entwicklung nachhaltiger Hochschulsysteme mit Beteiligung nationaler Beh?rden.
Die Projekte variieren in Laufzeit und Budget, wobei F?rdermittel Personalkosten, Reisen, Aufenthalt und weitere anfallende Kosten abdecken. Teilnahmeberechtigt sind EU-Staaten und assoziierte sowie nicht assoziierte L?nder, allerdings sind institutionelle Ausnahmen aufgrund von EU-Sanktionen m?glich.
Weitere Infos auch über der Website der EU Kommission.