Erfahrungsbericht: Der ICCA Kongress 2024 in Abu Dhabi Dienstag, 3. Dezember 2024
Unsere Studentin Inka Hagemann ist die diesj?hrige Stipendiatin der ICCA und durfte im Oktober 2024 am 63. ICCA Kongress in Abu Dhabi teilnehmen. Hier berichtet sie von ihrer Reise und ihren Erfahrungen.
Vom 19. bis 23. Oktober 2024 hatte ich die gro?e Ehre, als Stipendiatin der dafabet888官网,大发dafa888
 Osnabrück am 63. ICCA Kongress in Abu Dhabi teilzunehmen. Der ICCA Kongress wird
 von der ICCA (International Congress and Convention Association), einer globalen
 Netzwerk- und Wissensplattform für die internationale Kongress- und Meetingbranche,
 organisiert. Hier kommen Fachleute und Entscheidungstr?ger zusammen, um sich über
 aktuelle Themen der Branche zu informieren und zu netzwerken. Neben der Teilnahme an
 dem Hauptprogrammpunkten des Kongresses war ich durch das Young Professionals
 Forum und das BE Ambassadors Program aktiv eingebunden und konnte wertvolle
 Erfahrungen sammeln.
 Das Young Professionals Forum
 Der Kongress begann für mich bereits einen Tag vor dem oUiziellen Start mit der Teilnahme
 am Young Professionals Forum, zu dem ich kurzfristig eingeladen wurde. Dieses Forum,
 speziell für Nachwuchskr?fte der Eventbranche konzipiert, stand dieses Jahr unter den
 Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Diversit?t, Gleichberechtigung und Inklusion
 (DEI). Die Diskussionen und Workshops beleuchteten, wie KI die Veranstaltungsplanung
 im Hinblick auf DEI revolutionieren kann, um Events für alle Zielgruppen zug?nglicher und
 inklusiver zu gestalten. Dieser Einstieg bot mir nicht nur wertvolle Einblicke, sondern half
 auch, mich besser auf die kommenden Kongresstage einzustellen.
  
Das BE Ambassadors Program
 Mein oUizieller Start als Stipendiatin erfolgte an der Khalifa University, wo ich als Teil des
 BE Ambassadors Program eine besondere Rolle im Kongress übernahm. Dieses
 Programm brachte nationale und internationale Studierende zusammen, die in
 Kleingruppen und unter Anleitung von Mentor*innen gezielt in den Kongress eingebunden
 wurden.
 ? Jede Kleingruppe bestand aus drei Studierenden, die an bestimmten Sessions
 teilnehmen, diese zusammenfassen und im Anschluss an den Kongress den
 anderen Studierenden pr?sentieren mussten.
 ? T?gliche Briefings mit unserer Mentorin und den Koordinator*innen des
 Programms halfen uns, den Kongress strukturiert zu planen und unsere
 Erkenntnisse zu reflektieren.
Für mich war das BE Ambassadors Program auch eine wertvolle Gelegenheit, andere
 Studierende – insbesondere aus dem Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten –
 kennenzulernen.
Der ICCA Kongress
 Der Kongress selbst bot eine beeindruckende Mischung aus Fachvortr?gen, interaktiven
 Formaten und Networking-Gelegenheiten. Besonders herausragend war die Gestaltung
 der Veranstaltungsr?ume im ADNEC Center, das sich auf zwei Hauptbereiche
 konzentrierte:
 ? Das Plenum: Der zentrale Raum für oUizielle Begrü?ungen, Verleihungen und
 Keynotes. Hier wurden die gro?en Personen und Themen der Branche vorgestellt.
 ? ?The Hub“: Dieser Raum war ein interaktives Highlight des Kongresses, mit einem
 runden zentralen Podium, das von vier thematischen Quadranten umgeben war:
 o Business Trends and Growth
 o Technology and Innovation
 o Cultural Awareness and Social Impact
 o Sustainability and Environmental Impacts
 Zus?tzlich fanden in ?The Hub“ sogenannte Campfire Sessions statt – kleinere,
 informelle Vortr?ge zu spezifischen Themen, die Raum für Diskussionen und Fragen
 boten. Ein weiterer Abschnitt im The Hub war zudem von Experience Abu Dhabi
 gestaltet, mit kulturellen ?Hütten“ und es gab einen gemeinschaftlichen Lunch-Bereich.
 Inhaltlich waren die Sessions vielseitig und praxisorientiert. Besonders die Diskussionen
 im Quadranten Sustainability and Environmental Impacts und die Pr?sentationen neuer
 KI-Technologien im Quadranten Technology and Innovation gaben mir wertvolle Impulse
 für meine zukünftige Arbeit in der Eventbranche.
 Die Abendveranstaltungen
 Die Abendveranstaltungen waren oft der H?hepunkt des Tages, wo Networking,
 atemberaubende Eventlocations und eine fantastische Zeit im Fokus standen.
 1. Welcome Reception im Ritz-Carlton: Der erste Abend fand vor dem Ritz–Carlton
 Hotel mit Blick auf die Sheikh-Zayed-Moschee statt. Neben Essen & Trinken wurde
 hier die Kultur Abu Dhabis vorgestellt mit der Vorführung von traditionellen T?nzen
 und kulturellen Stationen, wo man sich z.B. in traditioneller Kleidung einkleiden
 lassen konnten.
 2. Gala Dinner im Emirates Palace: Der zweite Abend war gepr?gt von Eleganz und
 Exklusivit?t. Das Dinner wurde begleitet von Live-Musik und einem spektakul?ren
 Feuerwerk. Auch hier erg?nzten kulturelle Elemente das festliche Ambiente.
 3. Challenge Night in den Warner Bros Studios: Die Challenge Night war mein
 pers?nlicher Favorit. In den Studios traten die verschiedenen ICCA Chapters in
 spielerischen Wettk?mpfen gegeneinander an, was für ausgelassene Stimmung
 und Teamgeist sorgte.
Fazit
 Die Teilnahme am ICCA Kongress 2024 war eine au?ergew?hnliche und bereichernde
 Erfahrung. Als einzige Studentin aus Deutschland konnte ich nicht nur meine
 Perspektiven einbringen, sondern auch tiefgehende Einblicke in die globalen Trends und
 Herausforderungen der Eventbranche gewinnen. Die interaktiven Fachvortr?ge und
 spektakul?ren Abende boten mir die M?glichkeit viel zu lernen und Menschen aus aller
 Welt in der Eventbranche kennenzulernen. Die kulturellen Elemente von Experience Abu
 Dhabi rundeten die Erfahrung ab und gaben mir die Gelegenheit, das Gastgeberland
 besser kennenzulernen, auch wenn au?erhalb des Kongresses leider keine Zeit blieb.
 Ich bin der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück und dem ICCA für diese einmalige Gelegenheit sehr
 dankbar. Die Erfahrungen und Kontakte, die ich w?hrend des Kongresses sammeln
 konnte, werden mich in meinem weiteren Studium und meiner beruflichen Zukunft
 nachhaltig begleiten.