Forschungsdatenbank
der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Kn¨¹ppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.09.2025 - 31.08.2027
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Christian Meltebrink
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- EFRE - Land Niedersachsen
- Fakult?t:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- F?rdersumme:
- 298.190 €
- Projektpartner extern:
- Scramblux GmbH (verbundkoordinator), Uni Hannover
- Projektzusammenfassung:
In autonomen Fahrzeugen kommen Lidars (Light detection and ranging) zum Einsatz, um die Umgebung mittels Punktwolken abzubilden. Mithilfe von Objekterkennungssoftware (Perception Stacks) werden diese Punkwolken ausgewertet und dabei Menschen und Objekte identifiziert. Hierbei k?nnen Distanzen sowie Relativgeschwindigkeit gemessen werden. Unabh?ngig vom Mobilit?tstr?ger bilden Lidars das Fundament f¨¹r autonome Mobilit?t. Das Testen von Lidars ist aufgrund der Reichweite von aktuell bis zu ca. 300 m eine besondere Herausforderung, die die Scramblux GmbH bearbeitet. Hierzu wurde ein Messaufbau zur Funktions¨¹bertragung der Lidar Systeme entwickelt, patentiert und in den Markt gebracht. Um dar¨¹ber hinaus auch reale Szenarien sowie die Objekterkennung zu testen, werden weiterhin gro?e Experimentalaufbauten ben?tigt, bei denen Szenarien manuell nachgestellt werden. Die zeitaufw?ndige, manuelle Pr¨¹fung realer Szenarien stellt eine zentrale Herausforderung in Test und Entwicklung der Lidar Sensoren dar. Hier setzt das Projekt an. Analog zum Bildschirm, der einer Kamera ein Realbild suggeriert, wird bei dem von der Scramblux GmbH patentierten Konzept simulativ eine 4D-Umgbung (3D + Zeit) erzeugt, die vom Lidar System erkannt wird. Durch optische Manipulation wird hierbei eine r?umliche Tiefe erzeugt, mit der komplexe Szenarien abgebildet werden k?nnen. Dabei werden technologische Neuheiten entwickelt und auf die Dom?ne der Lidar ¨¹bertragen.
Das zu entwickelnde Produkt fu?t auf der innovativen Kombination mehrerer komplexer Technologien der Optik und Softwareentwicklung. Das Produkt hat das Potenzial als einziges Produkt auf dem Markt das Testen von Lidar Perception Stacks anzubieten und ist folglich eine Weltneuheit, die das Innovationspotential der Scamblux GmbH, der Region Hannover und des Landes Niedersachsen nachhaltig beeinflussen kann.
- Logo F?rdermittelgeber:
-