Forschungsdatenbank
der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.02.2024 - 31.01.2026
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Susan Armijo-Olivo
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- BMBF
- Fakult?t:
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- F?rdersumme:
- 236.779,64 €
- Projektzusammenfassung:
Nackenschmerz (NP) ist ein weit verbreitetes Gesundheitsproblem. Nacken- und Rückenschmerzen geh?ren weltweit zu den h?ufigsten Ursachen für Behinderungen. Konservative Interventionen wie
Bewegungstherapie, manuelle Therapie und Medikamente z?hlen zur Standardversorgung für NP. Es ist jedoch unklar, welche Behandlung bzw. Kombination von Behandlungen die wirkungsvollste darstellt. Die meisten Evidenzen hinsichtlich des Nutzens der genannten Therapien basieren auf einem Vergleich mit Placebo- oder Kontrollbehandlungen. In der Praxis jedoch müssen Kliniker im Direktvergleich abw?gen, welche der Therapien die optimale Patientenversorgung darstellt. Es gibt nur wenige wissenschaftliche Untersuchungen, in denen diese Therapien direkt miteinander verglichen werden, was klinische Entscheidungen deutlich erschwert. Eine neue statistische Methode (Network meta-analysis, NMA) kann Interventionen miteinander vergleichen, obgleich es keine oder nur wenige Studien mit direktem Vergleich gibt. Für den Nachweis, welche Behandlung oder deren Kombination bei NP am wirksamsten ist, ist eine NMA essentiell. In keiner der bis dato ver?ffentlichten ?bersichtsarbeiten oder Netzwerk-Metaanalysen wurden die am h?ufigsten eingesetzten konservativen Behandlungen bei NP in einer Gesamtanalyse miteinander verglichen. Dies stellt eine gro?e Evidenzlücke dar. In der nun geplanten Studie soll mithilfe von NMA eine Einstufung von g?ngigen Behandlungsans?tzen hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit bei NP erstellt werden. Zudem soll herausgefunden werden, welche Art von Patienten am wahrscheinlichsten von einer bestimmten Behandlung profitieren. Hierfür wird die bestverfügbare Studienlage im Kontext von NP einbezogen. Als prim?re Zielvariablen werden Schmerz und die k?rperliche Funktionsf?higkeit untersucht. Die Ergebnisse der Analyse werden ?rzten und Therapeuten helfen, klinische Entscheidungen zu optimieren und die Versorgung von Patienten mit NP zu verbessern.
- Logo F?rdermittelgeber:
-