Forschungsdatenbank

der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
14.03.2024 - 13.03.2027
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Kai-Michael Griese
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
DBU
Fakult?t:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F?rdersumme:
€ 74.073,52
Projektpartner intern:
Prof. Dr. Kim Werner (WiSo); Prof. Dr. Clemens Westerkamp (IuI)
Projektzusammenfassung:

Ziel des Projektes ist die Erforschung und Wirkungsbewertung ideeller Unterstützungsma?nahmen für grüne Start-ups. Grüne Start-ups k?nnen von diversen Unterstützerinnen (wie z.B. Investoren,
Acceleratoren, Unternehmen, Organisationen, Institutionen bzw. Stiftungen) eine finanzielle und/oder ideelle F?rderung erhalten. Unklar ist, welche Angebote die Bedürfnisse der Start-ups erfüllen und welche Besonderheiten für grüne Start-ups gelten.

Um das Ziel des Projektes zu erreichen, wird eine wissenschaftliche Begleitforschung durch einen praxisorientierten Bezug erg?nzt. Erforscht werden soll die Fragestellung, wie die Bedürfnisse der grünen GründerInnen und die Angebote der UnterstützerInnen zueinander passen. Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für ideelle UnterstützerInnen k?nnen als Ergebnis dienen. Der praxisnahe Bezug ergibt sich aus der Begleitung der DBU Green Start-up F?rderung und weiteren PraxispartnerInnen.

Das praxisorientierte Projekt ist in zwei Arbeitsschritte unterteilt:

  1. Evaluierung des Ist-Zustandes: Im ersten Schritt wird a.) im Rahmen einer Sekund?ranalyse der Status Quo der Literatur sowie der unternehmerischen Praxis im Hinblick auf die ideelle F?rderung von grünen Start‐ups und b.) auf Basis einer Prim?rerhebung das Feedback der ideellen F?rderung zum aktuellen Start‐up‐Unterstützungsprogramm der DBU evaluiert.
  2. Entwicklung eines m?glichen Soll-Zustandes: Aufbauend auf den erarbeiteten Erkenntnissen werden konkrete Umsetzungsszenarien für die Weiterentwicklung des bestehenden Start‐up‐Unterstützungsprogramm entwickelt die einer Empfehlung münden.
Projekthomepage:
Link
Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: