Forschungsdatenbank

der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.02.2023 - 31.01.2026
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Christoff Zalpour
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
BMBF
Fakult?t:
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
F?rdersumme:
315.360 €
Projektpartner extern:
Herodikos GmbH; Marquardt Medizintechnik GmbH; Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Klinik für Unfallchirurgie; OFFIS – Institut für Informatik e.V.
Projektzusammenfassung:

Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems stehen an dritth?ufigster Stelle der Erkrankungen von über 65-j?hrigen und sind der h?ufigste Grund für operative Interventionen. Auch jüngere Menschen sind betroffen, insbes. nach Unf?llen. Die Behandlungskosten für muskuloskelettale Erkrankungen liegen bei über 34 Mrd. € pro Jahr. Hinzu kommen indirekte Kosten für Arbeitsunf?higkeitstage, Frühberentung, Rehabilitierung etc. Im THEBEA-Projekt wird speziell die Weiterbehandlung nach osteosynthetischen Eingriffen, also Operationen, bei denen Brüche mit Metallplatten geschient werden, adressiert.

Im Teilvorhaben ?Physiotherapeutische Konzeptionierung und Evaluation“ sorgt die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück (HSOS) im ersten Schritt für die Entwicklung von User-Stories im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlungsalltages. Die verschiedenen Behandler werden nicht nur untereinander, sondern auch mit dem Patienten vernetzt, sodass die digitale durch eine app-gestützte pers?nliche Betreuung erg?nzt wird. Das steigert die Patientensicherheit und Adh?renz und führt so vermutlich zu einem besseren Outcome nach operativen Eingriffen und der anschlie?enden Rehabilitation. Die Technische Umsetzung erfolgt über die Programmierung von Demonstratoren für eine Therapeuten- und Patientenapp sowie über die Konzeption und Programmierung von Schnittstellen, die Datenflüsse zwischen Patient und Behandlern sowie Datenflüsse aus Messsystemen erm?glichen. Dieser Demonstrator wird durch die HSOS im klinischen Setting getestet und das Feedback dokumentiert. Der Demonstrator wird auf Usability und Funktionalit?t getestet.

Projekthomepage:
Link
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: