Forschungsdatenbank

der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.06.2023 - 31.05.2027
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Rosa Mozzla
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
Interreg
Fakult?t:
Management, Kultur und Technik
F?rdersumme:
237.442,80 €
Projektpartner extern:
Hanze University for Applied Science Groningen (HG)
Projektzusammenfassung:

Das Ziel des Projekts ZETH "Zusammen Entwickeln - Technologie und positive Gesundheit." ist es, das Bildungssystem im Gesundheitswesen grenzübergreifend gemeinsam weiterzuentwickeln, indem Innovationen in den bestehenden Bildungsg?ngen im Gesundheitswesen auf MBO- (berufsfachschulischer) und HBO (hochschulischer)-Ebene gemeinsam umgesetzt werden. Dadurch wird die Bildung attraktiver, es werden mehr Studien-/ Ausbildungspl?tze besetzt, die Praktiker werden noch st?rker einbezogen und Innovationen in Bildung und Pflege werden nachhaltiger. Ein innovativer Aspekt dieses Projekts besteht darin, dass die Schüler*innen/Studierende Inhalte zur Technologieanwendung, Pr?vention und positiven Gesundheit (gesundes Funktionieren der Kund*innen) sowie zur lebenslangen Entwicklung sich aneignen k?nnen.

Dies gibt der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen 10 Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen MBO und HBO einen wichtigen Impuls, um eine pr?ventive, ganzheitliche, integrative Versorgung und positive Gesundheit in der Ems-Dollart-Region zu f?rdern.

Das ZETH-Projekt l?uft vom 1. Juni 2023 bis zum 1. Juni 2027. Im Rahmen dieses Projektes sind 500 Schüler*innen/Studierende, 97 Lehrer*innen, 20 Arbeitgeber*innen und 97 Betreuer*innen aktiv. Neue Bildungsmaterialien und -aktivit?ten werden in bestehende allgemeinbildende Pflegekurse und Weiterbildungsaktivit?ten implementiert. Dank der Integration in bestehende Lehrpl?ne gibt es keine Probleme mit der Anerkennung und Akkreditierung.

Forschung

Ziel

Ziel des ZETH-Projektes ist es, das Bildungssystem im Gesundheitswesen über die Grenzen hinweg gemeinsam weiterzuentwickeln, indem Innovationen in den bestehenden Gesundheitsstudieng?ngen auf MBO- (berufsfachschulischer) und HBO (hochschulischer)-Ebene gemeinsam umgesetzt werden.

Impact

Um grenzübergreifende Wirkungen auf die drei Themen Technologieeinführung, Pr?vention und positive Gesundheit (gesundes Funktionieren der Kund*innen) sowie lebenslange Entwicklung zu erzielen, werden im Rahmen des Projekts sowohl qualitative als auch quantitative Fragen untersucht. Für alle drei Themen wird zun?chst die Ausgangssituation der Beteiligten ermittelt: Wie ist der aktuelle Wissens- und Kompetenzstand? Darauf aufbauend wird Bildungs- und Train-the-Trainer-Material entwickelt und umgesetzt. W?hrend des Projektes werden die Teilnehmer*innen begleitet, um ihre Wissens- und Kompetenzentwicklung zu erfassen.

Fragestellung

Wie k?nnen wir grenzübergreifende Zusammenarbeit für Auszubildende/ Studierende und Betreuende in den Niederlanden und in Deutschland im Rahmen der Pflegebildung anbieten? Eine Ausbildung/ ein Studium, in der sie lernen, wie sie die Technologie für einen gesünderen Lebensstil für sich selbst, die Patient*innen und das Pflegepersonal nutzen k?nnen.

Forschungsergebnisse

Durchführung von grenzübergreifende Bildung (gemeinsame hybride dafabet888官网,大发dafa888) für 500 Auszubildende/ Studierende. Veranstaltung von Wissensseminaren für Partnerorganisationen in den Niederlanden und in Deutschland auf der Grundlage der Reziprozit?t. Die Workshop-Moderator*innen setzen sich zusammen aus Organisationen in den Niederlanden und Deutschland.

Verwertung

Daraus ergeben sich: Artikel und Medienberichte für die Zielgruppen der Vorgesetzten und des mittleren Managements sowie wissenschaftliche Artikel für Forschende.

 

 

Projekthomepage:
Link
Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: