Forschungsdatenbank
der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.10.2019 - 30.11.2024
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- MWK
- Fakult?t:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- F?rdersumme:
- 759.728,00 €
- Projektpartner intern:
- Prof. Dr. Robby Andersson
- Projektpartner extern:
- Universit?t Osnabrück; DFKI GmbH; Julius-Kühn-Institut; Thünen Institut; TU Braunschweig; Universit?t G?ttingen; Universit?t Vechta
- Projektzusammenfassung:
Digitalisierung der Landwirtschaft (DdL) erfordert wie Digitalisierung in jedem Anwendungsfeld technische Durchl?ssigkeit der betroffenen Wertsch?pfungsnetze für die anfallenden Daten; die Akteure in jedem Anwendungsfeld haben, zudem ein Interesse an Wahrung ihrer Datenhoheit. In der Landwirtschaft wird in den vorhandenen Ans?tzen zur DdL der Konflikt zwischen Datentransparenz im Wertsch?pfungsnetz und der Forderung nach Datenhoheit der Aktuere beriets vielfach artikuliert. Folglich wird in der Praxis DdL nur in Form Geschützter Transparenz wirken, also in einer Form, die Datentransparenz und Schutz der Datenhoheit beide technisch und rechtlich durchsetzt. Geschützte Transparenz als praktische Vorausetzung für DdL zu realisieren ist die eine zentrale Fragestellung des ZLA. Zentral wichtig für die praktische Realisierung der DdL ist weiter ihre Wirkung auf Nachhaltigkeit der Landwirtschaft in einem umfassenden Sinn (?konomisch, ?kologisch, sozial): Nur in dem Ma?, wie solche Nachhaltigkeitseffekte sich einstellen, ergibt DdL praktischen Sinn. Diese Nachhaltigkeitseffekte der DdL und ihre Voraussetzungen zu verstehen, ggfls. praktisch zu dokumentieren und, soweit m?glich, zu quantifizieren, ist folglich die andere zentrale Fragestellung des ZLA.
Die wissenschaftlich-technische Arbeit gruppiert sich um drei Teilprojekte, welche drei "Zentrale Aspekte" der Ausscreibung für Zukunftslabore adressieren (1. Datenmanagement und -interpretationen, 2. Automatisierung und Autonomie, 3. Auswirkungen der Digitalisierung) und sie im Sinne der beiden genannten Fragestellungen interpretieren:
- Analyse der Datenaufzeichnungen und Datenflüsse in der Landwirtschaft (Leitung: J. Halberstadt, Universit?t Vechta)
- Praxisorientierte Autonomisierung landwirtschaftlicher Prozesse (Leitung: A. Ruckelshausen, dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück)
- Nachhaltigkeit der Digitalisierung in der nieders?chsischen Landwirtschaft (Leitung: V. Otter, Universit?t G?ttingen)
Darüber hinaus leistet das ZLA ?ffentlichkeitsarbeit, einschl. Schulung und Lehre, Beratung für Wirtschaft, Verb?nde, Medien, Politik und ?ffentlichkeit. Es arbeitet in enger Abstimmung mit dem ZDIN, was anwendungsbereichsübergreifende Technologien, Chancen und Risiken der Digitalisierung angeht.
- Logo F?rdermittelgeber: