Ressort-Drittmitteldatenbank

Alle ?ffentlich gef?rderten Ressortprojekte von A - Z

Alle Ressortprojekte, d.h. ?ffentlich gef?rderte Drittmittelprojekte u.a. zur Weiterentwicklung der Lehre, des Transfers, der Internationalisierung, der Digitalisierung, der Nachwuchsf?rderung und der Gleichstellung mit Projektstart ab 2024, befinden sich in unserer Ressortdatenbank. Zudem sind die bedeutendsten Ressort-Drittmittelprojekte, die bereits von 2024 begonnen haben, in der neuen Datenbank enthalten. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen.
Bei Fragen zur Ressort-Drittmitteldatenbank sprechen Sie bitte Doris B¨¹nemann an.

Filter

Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein

Ressort

Drittmittelgeber*in

Fakult?t / Gesch?ftsbereich

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
12.09.2022 - 31.12.2023
Antragsteller*in:
Prof. Dr. Ingmar Ickerott
Drittmittelgeber*in/F?rderlinie:
MWK
Ressort:
Digitalisierung
F?rdersumme:
527.650 €
Projektpartner*in intern:
Anne-Kathrin Lange
Projektzusammenfassung:

Der folgende Antrag legt die Notwendigkeit von personellem Einsatz in Form von Instructional Designer*innen (im folgenden ID) zur Unterst¨¹tzung und Umsetzung guter hybrider Lehre dar. Hierbei nimmt er Bezug auf die aktuellen Ver?nderungsprozesse an der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck. Besonders in der Einf¨¹hrung eines Standard-Lernmanagementsystems (ILIAS) und der Installation hybrider Lehr-Lernr?umen (?H?rs?le der Zukunft¡°, ?room2grow¡°) m?chte die dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 ihre Lernenden, Lehrenden und Mitarbeitenden nah begleiten und diese Ver?nderungen so leicht und verst?ndlich wie m?glich machen. Neue Lehr-Lernr?ume, ob analog, digital oder hybrid, ver?ndern didaktische Ziele, Methoden und auch Tools. Nicht selten geht einer Ver?nderung ¨C einem Loslassen des sicheren Bekannten ¨C eine Angst einher, die Lernende in den Widerstand bringt.

Die an den Fakult?ten angesiedelten ID sollen Change-Begleiter*innen sein, eine sch?pferische Lernerfahrung beg¨¹nstigen und mit positiver Fehlerkultur neue Handlungsmuster anregen, die die Verbesserung der Lehrqualit?t herbeif¨¹hren kann. Sie st?rken die Promoterrolle der sowohl neu eingeworbenen und bereits etablierten Digitalisierungsprofessuren in den unterschiedlichen Fachlichkeiten der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 und dienen so als digitale Agent*innen in der Transformation. Des Weiteren werden die ID sich dem Vorbild der Verbundprojekte Futur.A und ConnEx untereinander vernetzen und ihr (Beratungs-)Wissen miteinander teilen, dokumentieren und durch dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 in die Hochschul?ffentlichkeit tragen. Was wir als ?Knowledge eXchange Plattform¡° bezeichnen, wird technisch ¨¹ber ILIAS abgebildet, zeichnet sich aber noch viel mehr aus ¨¹ber eine enge soziale Verzahnung der Akteur*innen.

Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ¨‹ (XXX)