Willkommen beim Verbundprojekt ?Future Skills.Applied¡°
Das Projekt
Verbund f¨¹r Studium und Lehre
Im Projekt ?Future Skills.Applied¡° (Kurzform: Futur.A) schlie?en sich sechs nieders?chsische dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n f¨¹r Angewandte Wissenschaften zu einem gemeinsamen Verbund zusammen, um Studium und Lehre vor dem Hintergrund sich wandelnder gesellschaftlicher und beruflicher Bedingungen weiterzuentwickeln.
Die folgenden dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n sind Teil des Verbundprojekts:
Vision
Gemeinsamer Bezugspunkt aller Projektaktivit?ten sind sog. Future Skills. Darunter verstehen wir diejenigen ¨¹berfachlichen Kompetenzen, die in Zukunft notwendig sind, um in einer sich tiefgreifend wandelnden, von Digitalisierung und anderen Megatrends gekennzeichneten Arbeits- und Lebenswelt Handlungsf?higkeit zu bewahren und sie aktiv gestalten zu k?nnen. Dies erfordert Ver?nderungen in Studium und Lehre auf zwei Ebenen: Zum einen m¨¹ssen die dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n ihre Lehr-Lernformate didaktisch und methodisch weiterentwickeln und erg?nzen, zum anderen sind neue inhaltliche Akzente notwendig. Beide Ebenen werden im Projekt ?Future Skills.Applied¡° adressiert. Als dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n f¨¹r Angewandte Wissenschaften legen wir bei allen Projektaktivit?ten zudem einen besonderen Schwerpunkt auf die Anwendungsorientierung. Daneben sind uns eine ausgesprochene Diversit?tsorientierung und eine kontinuierliche Partizipation Studierender ein besonderes Anliegen in der Projektdurchf¨¹hrung und in der Gestaltung von Angeboten und Materialien.
Die skizzierten ?nderungen stellen dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n vor gro?e Herausforderungen, indem ihnen in einem dynamischen Umfeld, innerhalb kurzer Zeit und mit begrenzten Mitteln begegnet werden muss. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Potenziale, Erfahrungen und Ressourcen mehrerer dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n zu b¨¹ndeln, hochschul¨¹bergreifende Kooperationen zu f?rdern und Projektergebnisse gegenseitig nutzbar zu machen. Perspektivisch bietet sich dadurch auch die Chance, dass die beteiligten dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n langfristig und ¨¹ber das Projektende hinaus in einem leistungsstarken Verbund f¨¹r Hochschuldidaktik und Schl¨¹sselkompetenzen zusammenarbeiten.
Studentische Kompetenzen st?rken (Teilprojekt 1)
In Teilprojekt 1 wird der Kompetenzerwerb der Studierenden in den Mittelpunkt gestellt. Ziel ist hierbei, Future Skills in die regul?re Fachlehre bzw. die Curricula der Studieng?nge zu integrieren, M?glichkeiten f¨¹r den Erwerb von Future Skills im Rahmen von Wahlpflichtmodulen zu schaffen und Gelegenheiten f¨¹r die au?ercurriculare Auseinandersetzung mit Future Skills im Selbststudium zu bieten. Hierbei werden vier Teilziele verfolgt:
- Erarbeitung eines geeigneten Handlungsrahmens und eines von allen dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n geteilten Verst?ndnisses davon, was unter dem Begriff ?Future Skills¡° zu verstehen ist und durch welche Eigenschaften sich Future Skills in einem praxisorientierten Kontext auszeichnen. Dies geschieht auf empirischer Grundlage durch Befragung verschiedener Stakeholder (verantwortlich: HS Osnabr¨¹ck).
- Entwicklung digitaler Lehr-Lerneinheiten zu einzelnen Future Skills, die sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen als auch zum Selbststudium verwendet werden k?nnen (verantwortlich: HS Emden/Leer, HAWK, Jade HS, HS Osnabr¨¹ck).
- Aufbau eines digitalen Selbstlernzentrums, um den Studierenden die entwickelten digitalen Lernmaterialien zur Verf¨¹gung zu stellen. Au?erdem wird hier die Vernetzung der Studierenden durch virtuelle R?ume f¨¹r Arbeitsgruppen gef?rdert (verantwortlich: HS Hannover).
- Entwicklung eines Systems zur Mikrozertifizierung, um den Kompetenzerwerb durch die Nutzung der entwickelten digitalen Lernmaterialien standardisiert zu dokumentieren und mit Leistungspunkten zu versehen (verantwortlich: HS Osnabr¨¹ck).
Hochschuldidaktik weiterentwickeln (Teilprojekt 2)
Der gelingende Erwerb von Future Skills setzt eine didaktisch durchdachte Hochschullehre voraus. Deshalb wird in Teilprojekt 2 die Lehre in den Blick genommen und gezielt weiterentwickelt, insbesondere Lehre in digitaler und hybrider Form sowie mit digitalen Tools angereicherte Pr?senzlehre. Konkret werden vier Teilziele verfolgt:
- Aufbau einer Online-Peer-to-Peer-Plattform f¨¹r Lehrende, um Austausch, Reflexion und hochschul¨¹bergreifende Vernetzung zu erm?glichen. Didaktische Materialien werden zur Verf¨¹gung gestellt, hochschuldidaktische Input-, Schulungs- und Mentoringformate werden begleitend angeboten (verantwortlich: HS Hannover).
- Kollaborative Digitalisierung von Lehrmodulen durch Lehrende, unterst¨¹tzt durch methodischen, didaktischen und medientechnischen Support. Die gewonnenen Erfahrungen werden mit standardisierten Lessons Learned und Good-Practice-Berichten dokumentiert und geteilt (verantwortlich: Jade HS).
- Entwicklung digital gest¨¹tzten Feedbacks und formativen Assessments, mittels dessen Studierende R¨¹ckmeldungen zum Stand ihres Kompetenzerwerbs und Ressourcen f¨¹r einen optimierten Lernprozess erhalten. Fokussiert wird sowohl die Auswahl, (Weiter-)Entwicklung und Erprobung digitaler Tools als auch die Entwicklung geeigneter didaktischer Konzepte und Handreichungen (verantwortlich: HS Osnabr¨¹ck).
- Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Kompetenzen im Bereich der (Selbst-)Evaluation von Lehrinnovationen: Lehrende forschen, ankn¨¹pfend an die Ans?tze des Scholarship of Teaching and Learning, ¨¹ber ihre Lehre. Hierzu wird ein systematisches Untersuchungsdesign entwickelt (verantwortlich: Ostfalia HS).
Lehr- und Lernorte vernetzen (Teilprojekt 3)
Studieren und der Erwerb von Future Skills finden an verschiedenen Orten statt, z.B. im H?rsaal, im Labor, im Ausland und am heimischen Schreibtisch. Die Digitalisierung bietet die Chance, diese Lehr- und Lernorte miteinander zu vernetzen und digital zu erweitern, um Raum zu bieten f¨¹r Interdisziplinarit?t, f¨¹r einen umfassenderen Kompetenzerwerb und f¨¹r die Ber¨¹cksichtigung von Diversit?t. Dieses Potenzial soll anhand von drei Teilzielen realisiert werden:
- Digitalisierung und Hybridisierung von MINT-Laborveranstaltungen. Die Entwicklung eines digitalen Labors erm?glicht es Studierenden, zun?chst im Selbststudium Kenntnisse der Grundfunktionen von Laboraufbauten zu erwerben und anschlie?end in Pr?senzlaboren an das erworbene Wissen anzukn¨¹pfen (verantwortlich: HS Emden/Leer, Jade HS, Ostfalia HS).
- Digitalisierung und Hybridisierung von Lehrveranstaltungen. Zum einen werden Planspiele und Projektszenarien f¨¹r komplexe hybride Szenarien umgesetzt und ein Planspielzentrum eingerichtet. Zum anderen werden ausgew?hlte Module zu Global Classrooms weiterentwickelt, um Online- oder hybride Lehrveranstaltungen mit heimischen und internationalen Studierenden sowie ein Co-Teaching mit Lehrenden der Partnerhochschulen zu erm?glichen (verantwortlich: HAWK, Jade HS).
- Bereitstellung und Einrichtung notwendiger Hard- und Software als Basis f¨¹r die Digitalisierung von Lehrveranstaltungen. Durch Einrichtung einer Virtuellen Desktop Infrastruktur (VDI) sowie durch die Optimierung der Toolchain (Software- und Hardwarekette) wird es Studierenden erm?glicht, rechenleistungsintensive digitale Ressourcen zu nutzen (verantwortlich: HAWK, Jade HS).
Innovationsverbund gestalten (Teilprojekt QP)
Ein gelingendes Verbundprojekt setzt die Schaffung hochschul- und teilprojekt¨¹bergreifender Strukturen und Kooperationen voraus. Dies wird im Rahmen eines Querschnittsprojekts (?QP¡°) mit den folgenden Teilzielen realisiert (verantwortlich: HS Osnabr¨¹ck):
- Entwicklung eines Konzepts f¨¹r Qualit?tsmanagement, das auf wissenschaftlichen Ans?tzen f¨¹r erfolgreiches (digitales) Lehren und Studieren basiert und Diversit?tsaspekte ber¨¹cksichtigt.
- Einrichtung und Pflege eines Portals f¨¹r Innovations- und Wissensmanagement, um die Ergebnisse der Teilprojekte 1 bis 3 zug?nglich zu machen und kontinuierlich zu erg?nzen. Tools f¨¹r Kommunikation und Kollaboration f¨¹r Lehrende und Studierende werden angeboten.
- Bereitstellung von Shared Services: Online-Lehrveranstaltungen f¨¹r Studierende und In-House-Schulungen f¨¹r Lehrende und Mitarbeitende werden angeboten.
- Etablierung von Steuerungs- und Kooperationsstrukturen, z.B. der Lenkungskreis der Vizepr?sident:innen f¨¹r Studium und Lehre, Arbeitssitzungen auf Ebene der Teilprojekte sowie hochschul- und teilprojekt¨¹bergreifende Austauschformate.
- Fachlicher Austausch, insbesondere die Ausrichtung von Lehr-/Lernkonferenzen.
Aktuelles
In einem gemeinsamen Workshop pr?sentierten Mitarbeiter*innen der drei nieders?chsischen Verbundprojekte Futur.A, Souver@n und Co?Learn ihre Angebote f¨¹r die F?rderung von digitaler Lehre an dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n. F¨¹r das Projekt Futur.A stellte Thessa Hackbarth (dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Hannover) den Academic Cloud Hub vor. Die hochschul¨¹bergreifende Austauschplattform ging im Juni 2023 an den Start und vernetzt bereits ¨¹ber 3000 Lehrende und Servicemitarbeitende deutschlandweit. Die Projektpr?sentationen sind ¨¹ber den untenstehenden QR-Code einsehbar.
Die Workshopteilnehmenden erarbeiteten im Rahmen einer kollegialen Fallberatung L?sungsans?tze zu der Fragestellung, was H¨¹rden und Gelingensbedingungen f¨¹r eine st?rkere Partizipation von Lehrenden auf der Plattform sein k?nnten.
Die HFDcon wird organisiert vom Hochschulforum Digitalisierung. Die Veranstaltung feierte in diesem Jahr ihr 10-j?hriges Jubil?um.
Am 28.06.2024 stellte Dr. Vera Gehrs in einer vergleichenden Pr?sentation die Ergebnisse der Befragung Studierender der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck vor und setzte diese in Beziehung zu den Ergebnissen der zuvor bereits durchgef¨¹hrten Befragungen mit Lehrenden sowie regionalen Unternehmen. Gut 50 Interessierte der HS OS sowie auch der weiteren dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n im Verbund besuchten die Veranstaltung und waren am Ende sehr zufrieden und um viele Erkenntnisse und Anregungen reicher. Die gezeigten Folien k?nnen hier heruntergeladen werden.
Die vollst?ndigen Ergebnisberichte sowie umfangreichen Anh?nge zu den drei Befragungen stehen weiter unten auf dieser Website unter den Projektergebnissen des Teilprojekts 1 "Studentische Kompetenzen st?rken" zum Download zur Verf¨¹gung.
¡°¡und was genau sind Future Skills???¡± ¨C das war die leitende Frage und der Titel des Inputs von Dr. Vera Anne Gehrs, Leiterin des Futur.A-Teilprojekts 1, der beim diesj?hrigen University:Future Festival mehr als 200 Besucher*innen in den Online-Vortrag lockte.
Pr?sentiert wurden die zentralen Ergebnisse der Studierendenbefragung zu Future Skills, die Ende 2023 an der HS Osnabr¨¹ck mit 1310 Befragten erfolgreich durchgef¨¹hrt wurde.
Passend zum Titel des Festivals ?Tales of Tomorrow¡° begeisterte die Vortragende insbesondere durch mehrere Geschichten, mit denen sie den oft eher n¨¹chtern daherkommenden Zahlen Leben einhauchen und das Publikum einzelne Ergebnisse mitempfinden lassen konnte.
Zum Nachschauen: Die Aufzeichnung des Vortrags ist im YouTube-Kanal des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=GIJZq9732n4
Das University:Future Festival wird organisiert vom HFD gemeinsam mit unserem Projektf?rderer, der Stiftung Innovation in der Hochschullehre, und ist die gr??te Veranstaltung zur Zukunft der akademischen Bildung.
Um die Perspektive der Studierenden empirisch zu erfassen, wurde eine umfangreiche Online-Befragung entwickelt und Ende 2023 durchgef¨¹hrt. Nun liegt der Ergebnisbericht vor und steht zum Download bereit (siehe Projektergebnisse Teilprojekt 1).
Die Studierenden der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck wurden gebeten, sowohl die Bedeutsamkeit von Zukunftsthemen zu bewerten als auch aus 39 Future Skills in 4 Kategorien diejenigen zu priorisieren, die ihnen pers?nlich besonders wichtig sind.
Besonders interessant sind die gut 3.500 freien Nennungen der Studierenden auf die Frage, welches ihrer Meinung nach die bedeutsamsten Zukunftskompetenzen sind. Diese wurden in 44 Kategorien zusammengefasst und gew?hren einen Einblick in die Sichtweise derjenigen Stakeholder, die im Futur.A-Teilprojekt 1 im Zentrum aller ?berlegungen stehen.
Insgesamt wurde der Fragebogen 1310mal vollst?ndig ausgef¨¹llt (dies entspricht einer Quote von etwa 10%).
Abh?ngig von der Entscheidung der weiteren am Verbundprojekt beteiligten dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n wird diese Befragung im Laufe dieses Jahres auf andere Hochschulstandorte ausgeweitet.
Bei der gro?en Studierendenbefragung zu ?Future Skills¡°, die im Oktober und November 2023 an der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck durchgef¨¹hrt wurde, haben insgesamt 1.310 Studierende (ca. 10 Prozent der aktuell Studierenden) den Online-Fragebogen vollst?ndig ausgef¨¹llt.1.128 von ihnen nahmen mit der Angabe ihrer E-Mail-Adresse an der Verlosung von drei Gutscheinen im Wert von 50,-€ f¨¹r ein Restaurant bzw. einen Club nach Wahl teil.
Mitte Dezember wurden die drei Gewinner*innen ¨C Pascal Gerlach (Fakult?t IuI), Lea Suray (Fakult?t WiSo) und Eduard Beisel (Fakult?t WiSo) ¨C ausgelost, sodass die Wunsch-Gutscheine passend vor den Feiertagen versendet werden konnten.
Dass die Studierenden klare und teilweise ganz eigene Vorstellungen davon haben, was eigentlich die wichtigen Future Skills sind, wird aus den Ergebnissen der Studie deutlich, die im Fr¨¹hjahr der ?ffentlichkeit pr?sentiert werden.
Wie bedeutsam es ist, im Rahmen des Hochschulstudiums die M?glichkeiten zur Entwicklung von Future Skills zu verbessern, zeigt sich in den Worten zweier Gewinner*innen:
?Als Studierender sch?tze ich sehr die Bem¨¹hungen der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888, die Lehrveranstaltungen dahingehend anzupassen, sodass Future Skills gef?rdert und wir dabei unterst¨¹tzt werden, die eigenen F?higkeiten weiterzuentwickeln. Aus meiner Sicht wird dem Studium seine Wertigkeit verliehen, da man neben dem erlangten Wissen auch pers?nlich an seinen F?higkeiten wachsen kann. Sei es im Alltag oder was die beruflichen Anforderungen betrifft, f¨¹hle ich mich gut vorbereitet.¡° (Eduard Beisel)
?Die Integration von Future Skills in den Studienalltag, verschafft uns Studenten nicht nur einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt, sondern auch Anpassungsf?higkeit in einer sich schnell ver?ndernden Wirtschaft. So k?nnen wir flexibel auf zuk¨¹nftige Herausforderungen reagieren und uns kontinuierlich weiterentwickeln. Im Studium erlernen wir, neue Ideen zu generieren und innovative L?sungsans?tze zu entwickeln, was eine Voraussetzung f¨¹r eine erfolgreiche berufliche Zukunft darstellt.¡° (Lea Suray).
Zur ersten Podiumsdiskussion im Rahmen des neu gestarteten Wissenstransfer-Formats ?Campus im Dialog¡° (Link: /campus-im-dialog/) war Dr. Vera Gehrs, Leiterin des Futur.A-Teilprojekts 1, als eine von vier Podiumsg?sten an den Lingener Campus der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck eingeladen.
Vor rund 50 Zuh?rer*innen diskutierten die Expert*innen zum Thema ?Wie lernen wir morgen?¡° und spannten dabei den Bogen von der fr¨¹hkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im fortgeschrittenen Alter, mit Schwerpunkten auf der schulischen und der akademischen Bildung. Im Mittelpunkt standen die Ver?nderungen durch die zunehmende Digitalisierung des Bildungswesens und die mit dieser Entwicklung verbundenen Chancen und Risiken.
Trotz unterschiedlicher Werdeg?nge und T?tigkeitsbereiche herrschte auf dem Podium zwischen den G?sten an vielen Stellen gro?e Einigkeit, unter anderem im Hinblick auf die Frage der Bedeutsamkeit von Future Skills, aber auch, welche Future Skills erworben werden sollten. Spannend wurde es bei Fragen wie der pers?nlichen Utopie von Bildung oder der potenziellen Rolle, die k¨¹nstliche Intelligenz (KI) in der zuk¨¹nftigen Bildung spielen k?nnte ¨C und somit, welche Bedeutung menschliche P?dagog*innen k¨¹nftig haben werden.
Die Veranstaltung wurde auf Video aufgezeichnet und soll in kleineren ?Nuggets¡° nach und nach ver?ffentlicht werden. Weitere Infos dazu finden Sie in K¨¹rze auch hier.
Das Verbundprojekt ?Future Skills.Applied¡° f¨¹hrt aktuell unter derLeitung Frau Dr. Vera Gehrs eine Studierendenbefragung durch: Welche Zukunftsthemen sind f¨¹r Studierende wichtig? Welche Future Skills ¨C Zukunftskompetenzen ¨C sind f¨¹r Studierende besonders bedeutsam? Welche Lehr-Lern-Formate sind motivierend?
F¨¹r das Vorhaben, Future Skills zu st?rken und in jedem Studiengang der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck curricular zu verankern, sind die Meinung und die Stimme unserer Studierenden besonders relevant! Hier k?nnen Sie an der Studierendenbefragung ?Future Skills.Applied¡° teilnehmen: https://www.soscisurvey.de/futura_studierende/
Die Befragung dauert nur wenige Minuten. Vielen Dank f¨¹r Ihre Unterst¨¹tzung!
Am 30.06.2023 pr?sentierte Dr. Vera Gehrs die Ergebnisse der Lehrendenbefragung "Future Skills.Applied". Mit knapp 80 Teilnehmer*innen von der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck sowie auch der weiteren dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n im Verbund war die Veranstaltung gut besucht. Die Folien, die gezeigt wurden, finden Sie hier zum Download.
Der vollst?ndige Ergebnisbericht sowie der umfangreiche Anhang zum Bericht steht weiter unten auf dieser Website unter den Projektergebnissen des Teilprojekts 1 "Studentische Kompetenzen st?rken" zum Download zur Verf¨¹gung.
Am 30.06.23 von 12 bis 13 Uhr wird Dr. Vera Gehrs die Ergebnisse der Befragung der Lehrenden zum Thema 'Future Skills' vorstellen. Die Befragung wurde im Rahmen des Teilprojektes I: Studentische Kompetenzen str?rken durchgef¨¹hrt. Alle Lehrenden der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 wurden gebeten, sowohl die Bedeutsamkeit zahlreicher Future Skills zu bewerten, als auch deren aktuelle Ber¨¹cksichtigung in ihrer eigenen Lehre. Dar¨¹ber hinaus wurden der Einsatz relevanter Formate und Methoden zur Unterst¨¹tzung der Entwicklung von Future Skills sowie zentrale Aspekte in Bezug auf die Integration dieser Kompetenzen in die Curricula und deren Bewertung eingesch?tzt.
Die Pr?sentation findet online statt. Es gibt die Gelegenheit, Fragen zu stellen und in den Austausch ¨¹ber die Ergebnisse und damit verbundenen Implikationen zu kommen.
Hier ist der Zoom-Link: https://hs-osnabrueck.zoom.us/j/96294496203?pwd=NmplQnhId2RrMGU4N0w2SXcyeEFiZz09
Alle Lehrenden und Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Hannover gibt den offiziellen Startschuss f¨¹r die Austausch- und Vernetzungsplattform ?Academic Cloud Hub¡°, an dessen Einrichtung sie im Teilprojekt 2 gearbeitet hat. Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit anderen Verbundprojekten nieders?chsischer dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n entwickelt, um Lehrenden und Mitarbeitenden aller beteiligten Einrichtungen eine umfassende Vernetzungsm?glichkeit zu bieten.
Der "Academic Cloud Hub" ist ¨¹ber den folgenden Link https://hub.academiccloud.de/dashboard erreichbar und unterst¨¹tzt das bequeme Einloggen mit dem pers?nlichen Hochschul-Account mittels Single-Sign-On.
Um einen Einblick in die Funktionalit?ten der Plattform zu erhalten, bietet die dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Hannover zwei Termine f¨¹r virtuelle F¨¹hrung an. Interessierte Teilnehmer sind herzlich eingeladen, sich zu einem der geplanten Termine ¨¹ber folgenden Link einzuloggen: https://meet.gwdg.de/b/ste-wpg-u7n-2u3
- 23. Juni, 10 - 10.45 Uhr
- 30. Juni, 10 - 10.45 Uhr
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Der "Academic Cloud Hub" verspricht eine neue ?ra des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n in Niedersachsen. Nutzen Sie bitte diese M?glichkeit, um Ihr Netzwerk zu erweitern und ¨¹ber den Tellerrand hinaus zu schauen.
Lehrende sowie Projektmitarbeitende trafen sich am 27./ 28.04.23 um die zuvor erarbeiteten Ergebnisse zusammenzutragen, zu bewerten und daraus zuk¨¹nftige Schritte abzuleiten. Ziel war es Future Skills.Applied der Studierenden und auch der Lehrenden zu st?rken, anhand der Weiterentwicklung eigener Kompetenzen in Hinblick auf die Lehrveranstaltungen.
Im Programm wurde der Theorie-Praxis Transfer, um die Digitalisierung zum eigenen Vorteil nutzen zu k?nnen, sowie der individuelle Zugang zu anwendungsbezogenen und intentionalen Lehr- und Lerneinheiten ausgebaut und dessen Inhalte curricular verankert.
Ganz besonders war die Ergebnisvorstellung ?zum Anfassen¡°, da sich diese in einer praxisorientierten Vielfalt gezeigt hat, beispielsweise durch eine Vorstellung mit der VR-Brille, ein selbstgebauter Lernkoffer, die Benutzung eines virtuellen Labors, die Einrichtung einer virtuellen Desktop Infrastruktur sowie auch der Einsatz von Planspielen in Kombination mit den Zielen und Voraussetzungen, der N¨¹tzlichkeit und dem Entwicklungsweg der aktuell pr?sentierten Ma?nahme.
Weitere Informationen zum Praxisworkshop und zu der Umsetzung der (zuk¨¹nftigen) Ma?nahmen finden sie unter folgendem Link: https://newsroom.jade-hs.de/magazin/digitalisierung-schafft-flexiblere-und-interaktivere-lernerlebnisse
Aktuell finden angeleitete Gespr?chsrunden mit denjenigen Lehrenden der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck statt, die im Rahmen der Online-Befragung im Januar ihre E-Mail-Adresse f¨¹r eine Kontaktaufnahme hinterlassen hatten.
Es geht in diesen Auftaktgespr?chen zum einen um einen Austausch dar¨¹ber, welche Future Skills die Lehrenden bereits in ihre Lehre integriert haben und welche Erfahrungen sie mit Methoden/Formaten zur Unterst¨¹tzung der Entwicklung dieser Kompetenzen gemacht haben.
Zum anderen werden die Ideen und W¨¹nsche der Lehrenden zur weiteren (inhaltlichen wie auch strukturellen) Ausgestaltung von Austauschm?glichkeiten f¨¹r Lehrende gesammelt.
Die Erkenntnisse aus diesen Gespr?chen flie?en in den weiteren Prozess zur strukturellen Verankerung von Future Skills in die Curricula und die dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 als Ganzes ein.
Um die Perspektive der Lehrenden empirisch zu erfassen, wurde auf Basis der Ergebnisse der im Jahr 2022 gef¨¹hrten und ausgewerteten Interviews eine umfangreiche Online-Befragung entwickelt und durchgef¨¹hrt.
Alle Lehrenden der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck wurden gebeten, sowohl die Bedeutsamkeit zahlreicher in den Interviews genannter Future Skills zu bewerten als auch deren aktuelle Ber¨¹cksichtigung in ihrer eigenen Lehre sowie die N?he der verschiedenen Kompetenzbereiche zum jeweiligen Fach. Dar¨¹ber hinaus sollten der Einsatz bedeutsamer Formate und Methoden zur Unterst¨¹tzung der Entwicklung von Future Skills sowie zentrale Aspekte im Hinblick auf die Integration von Future Skills in die Curricula und ihre Bewertung eingesch?tzt werden.
Insgesamt wurde der Fragebogen 323mal vollst?ndig ausgef¨¹llt ¨C 157mal von Professor*innen der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck (dies entspricht einer Quote von etwa 50%).
Der Ergebnisbericht wird in den n?chsten Wochen fertiggestellt und steht dann hier auf der Future Skills.Applied-Website zum Download bereit.
Abh?ngig von der Entscheidung der weiteren am Verbundprojekt beteiligten dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n wird diese Befragung im Laufe dieses Jahres auf andere Hochschulstandorte ausgeweitet.
Um Zukunftskompetenzen und Zukunftsthemen wissenschaflich und empirisch fundiert betrachten und in die dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n integrieren zu k?nnen, findet im Rahmen des Projekts ein umfassender Diskurs mit verschiedenen Zielgruppen statt. F¨¹r die Perspektive der Unternehmen in Niedersachsen als potenzieller zuk¨¹nftiger Arbeitgeber*innen unserer Studierenden wurde eine Online-Befragung entwickelt (siehe die Nachricht vom 3. M?rz 2022).
Die Unternehmensbefragung lieferte wichtige und spannende Einsichten, die nicht nur f¨¹r die beteiligten Verbundhochschulen wegweisend sind. Der Ergebnisbericht bietet die Ergebnisse in kompakter Form und wird komplettiert durch den Anhang, der umfassend alle Ergebnisse der Befragung enth?lt.
Jeden Tag eine kleine ?berraschung: Der Adventskalender der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck bietet 24 Inspirationen aus den Bereichen E-Learning, Didaktik und Hochschullehre.
Die M?glichkeit zum T¨¹ren?ffnen finden Sie ab dem 1. Dezember hier.
Spannende Workshop-Angebote zu Feedback und selbstgesteuertem Lernen, zu digitalen Tools f¨¹r die Lehre und zu weiteren Themen finden Sie in dieser ?bersicht.
Das Besondere: Viele Themen werden in Form sog. LearningSnacks angeboten ¨C 30-min¨¹tige Kurzformate, die komprimiert die wichtigsten Informationen und Anwendungsszenarien liefern. Damit haben auch Interessierte mit wenig Zeit und vollem Terminkalender die Gelegenheit, sich topaktuell ¨¹ber neue Entwicklungen in Studium und Lehre zu informieren.
Mit drei Vortr?gen, 11 Workshops und mehr als 200 angemeldeten Teilnehmer*innen war die Lehr-Lernkonferenz 2022 unter dem Titel ?Lehren und Lernen f¨¹r die Zukunft ¨C neue Kompetenzen, neue Didaktik, neue Orte?¡° ein voller Erfolg. Den Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter*innen der sechs Verbundhochschulen bot sich so die M?glichkeit, in den Austausch ¨¹ber Lernen und Lehren zu treten und Impulse f¨¹r neue Ideen und Entwicklungen zu erhalten. Ebenso wurden die im Projekt gewonnenen Erfahrungen, Erkenntnisse und (Zwischen-)Ergebnisse einer breiten Hochschul?ffentlichkeit vorgestellt. Durch den hochschul¨¹bergreifenden Charakter war es ¨C ganz im Sinne des Verbundprojekts ¨C m?glich, gute Ideen und gelingende Ans?tze zwischen den dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n zu teilen und neue Austauschm?glichkeiten zu gewinnen.
Voraussichtlich im Verlauf des Dezember 2022 werden die Begleitmaterialien aus den Vortr?gen und Workshops auf der Webseite der Lehr-Lernkonferenz zur Verf¨¹gung gestellt.
Zu vielf?ltigen und spannenden Workshops waren die Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Verbundhochschulen im Oktober und November 2022 eingeladen. Alle Workshops besch?ftigten sich mit digitalen Tools oder didaktischen Konzepten, um das digitale und digital angereicherte Lernen und Lehren innovativ weiterzuentwickeln.
Die angebotenen Themen der Workshops finden Sie im Flyer. Alle Workshops fanden im Onlineformat statt, um Interessierten unkompliziert die Teilnahme zu erm?glichen.
Bei bestem sommerlichen Wetter trafen sich die Projektbeteiligten der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Emden/Leer mit der Projektleitung am Hochschulstandort Emden, um sich gegenseitig ¨¹ber die aktuellen Projektvorhaben und den Arbeitsstand zu informieren und sich miteinander ¨¹ber neue Entwicklungen in Studium und Lehre auszutauschen.
Im Mittelpunkt stand zum einen die Entwicklung digitaler Labore durch Virtual Reality und Gamification in Teilprojekt 3, um die Lernorte dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 und Zuhause miteinander zu vernetzen und die Anwendungsorientierung des Studiums noch st?rker zu optimieren (f¨¹r weitere Informationen siehe hier und hier). Zum anderen stand die Entwicklung einer partizipativen, projektorientierten Lehrveranstaltung zu den Future Skills Gesundheitsf?rderung und Digitale Resilienz in Teilprojekt 1 im Fokus, die im Sommersemester 2022 erstmals durchgef¨¹hrt wurde und in der sich die teilnehmenden Studierenden intensiv mit ihren ganz eigenen Studien- und Lebensherausforderungen auseinandersetzten. Und nat¨¹rlich kam auch das gegenseitige Kennenlernen und miteinander Vernetzen nicht zu kurz !
Aktuelle Themen zum Lehren und Lernen werden in der virtuellen Vortragsreihe ?Update live¡° adressiert, die von Projektbeteiligten der Jade dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 konzipiert wird. Im Sinne des Verbundcharakters werden einige dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 in dieser Reihe von Referent*innen der anderen am Projekt beteiligten dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n gestaltet. Dadurch k?nnen Expertise, Kompetenzen und im Projekt gewonnene Einsichten zwischen den Verbundhochschulen ausgetauscht und miteinander geteilt werden.
Beispielsweise geben am 28. Juni zwischen 16:00 und 17:00 Uhr die Kolleginnen der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck Einblick in das Thema "Digitales (Peer-)Feedback in der Lehre". Interessierte sind herzlich zu dieser spannenden Veranstaltung eingeladen! Nutzen Sie zur Veranstaltungsteilnahme bitte den folgenden Zugangslink: https://jade-hs.zoom.us/j/92907368468?pwd=UllyTy9nazVFQ3krNnhNSUhTZWsvZz09
Die Projektbeteiligten der Jade dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 sowie die Projektleitung trafen sich f¨¹r einen gemeinsamen Vormittag in Wilhelmshaven, um miteinander in den Austausch zu treten und sich ¨C teilweise zum ersten Mal ¨C pers?nlich und in Pr?senz zu begegnen. Neben einem Rundgang durch
- das Labor f¨¹r Elektrotechnik, in dem neue Formen der Digitalisierung als Erg?nzung und Weiterentwicklung der regul?ren Lernzeit im Labor erprobt werden,
- einen neu ausgestatteten Lern-, Arbeits- und Kollaborationsraum f¨¹r Studierende, der auch M?glichkeiten zur Nutzung einer Toolchain bietet,
- und das International Office, das die Themen Onboarding f¨¹r internationale Studierende und Global Classroom vorantreibt,
standen Kurzpr?sentationen ¨¹ber den derzeitigen Arbeitsstand und aktuelle Arbeitspakete auf dem Programm.
Weitere Informationen und ein gemeinsames Gruppenfoto aus dem International Office finden Sie auf den Seiten der Jade dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888.
Die Zusammenarbeit zwischen den dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n ist erfolgreich und alle Projektbeteiligten sind hochmotiviert bei der Sache. Kein Wunder, dass bereits jetzt die ersten Ergebnisse vorliegen!
Ab sofort kann der Lernkurs zu digitalem (Peer-)Feedback und Assessment von allen Interessierten genutzt werden. Er bietet gleicherma?en praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Informationen zum Wert von Feedback in der Hochschullehre, zur didaktisch sinnvollen Einbindung von Feedback in Lehrveranstaltungen und zur Verbindung zwischen Feedback und Future Skills
Der Kurs stellt ein Selbstlernangebot dar, das mit partizipativen Elementen angereichert ist. Zielgruppe sind Lehrende, Mitarbeitende in Studiengangentwicklung, Hochschuldidaktik und verwandten Bereichen sowie studentische Tutor*innen und Mentor*innen.
Auf dem Campus Wolfenb¨¹ttel der Ostfalia dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 fand der erste ?Synergie-Workshop¡° des Teilprojekts 3 statt. Im Workshop ging es darum, Erfahrungen bei der digitalen Vernetzung von Lern- und Lehrorten auszutauschen und diese so weiterzuentwickeln, dass Lehrende von anderen dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n und Fakult?ten die Erfahrungen f¨¹r ihre eigene Digitalisierung in der Lehre nutzen k?nnen.
?Das Tolle an diesem Workshop war der deutlich sp¨¹rbare Zusammenhalt und der unbedingte Wille zur hochschul¨¹bergreifenden Zusammenarbeit unter den Teilnehmenden. Wir sind ein gro?es St¨¹ck weitergekommen, die f¨¹r das Berufsleben notwendigen praktischen Fertigkeiten unserer Studierenden mit Hilfe oder unterst¨¹tzt von digitalen Methoden zu schulen und weiterzuentwickeln. Wenn dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n f¨¹r angewandte Wissenschaften gemeinsam an einem Strang ziehen, geht es in gro?en Schritten voran¡° , sagte Prof. Dr. Susanne Stobbe, die Vizepr?sidentin der Ostfalia f¨¹r Lehre, Studium und Weiterbildung, zum Abschluss des Workshops.
Hier geht es zur ausf¨¹hrlichen Pressemitteilung auf der Ostfalia-Webseite.
Ronny R?wert und Franz Verg?hl vom Verbundprojekt ?Open T-Shape for Sustainable Development¡° (TU Hamburg und HafenCity Universit?t) gestalten den Podcast ?Lehrreiche Hochschulinnovationen¡°. An der dritten Folge mit dem Titel ?Hochschulgrenzen ¨¹berwinden¡° beteiligten sich Frank Mayer (Projektleiter), Dr. Vera Gehrs (Leitung Teilprojekt 1) und Lukas Lutz (Projektkoordinator) vom Projekt ?Future Skills.Applied¡°. Thema waren u.a. die Chancen, aber auch die Herausforderungen der Zusammenarbeit in einem Verbundprojekt. Die Podcastfolge kann hier angeh?rt und heruntergeladen werden.
Im Rahmen des Projekts wird auch die Perspektive der potenziellen zuk¨¹nftigen Arbeitgeber*innen unserer Studierenden auf Zukunftsthemen und Zukunftskompetenzen erfasst. Dazu wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, der sich an nieders?chsische Unternehmen richtet. Die Ergebnisse der Befragung flie?en in die Erarbeitung des Handlungsrahmens ?Future Skills.Applied¡° ein und sollen, soweit m?glich, bei der Integration von Future Skills in die Curricula ber¨¹cksichtigt werden. Der Fragebogen kann unter folgender Adresse gefunden und gerne an die Zielgruppe weiterverteilt werden: https://www.soscisurvey.de/futura_unternehmen/
Die Projektbeteiligten der sechs Verbundhochschulen gestalteten heute einen digitalen Kick-Off-Workshop mit dem Zweck, eine gemeinsame Vorstellung der Projektziele und der Zusammenarbeit zu entwickeln, sich pers?nlich kennenzulernen und sich ¨¹ber die Chancen und Herausforderungen des Projekts auszutauschen. Auch in den Teilprojekten fanden bereits Kick-Off-Workshops und erste hochschul¨¹bergreifende Arbeitstreffen statt. Zusammengefasst l?sst sich sagen: Das Projekt formiert sich und nimmt Fahrt auf!
Projektergebnisse
Um gr??tm?gliche Breitenwirkung und Nutzen des Projekts zu gew?hrleisten, werden die im Projekt entstehenden ?Produkte¡° (z.B. Lehr-Lernmaterialien zu einzelnen Future Skills) so konzipiert und entwickelt, dass sie sich f¨¹r den Einsatz auch an anderen dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n und in vielf?ltigen Lehr-Lernkontexten eignen. Die bislang fertiggestellten ?Produkte¡° werden an dieser Stelle kommuniziert und anderen interessierten dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n, Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden zur Verf¨¹gung gestellt. Die Sammlung wird kontinuierlich erg?nzt und erweitert ¨C es lohnt sich also, hier immer mal wieder reinzuschauen!
STUDENTISCHE KOMPETENZEN ST?RKEN (TEILPROJEKT 1)
Future Skills verstehen wir als einen sich dynamisch ver?ndernden Dreiklang aus (Fach-)Wissen, K?nnen und Werthaltungen, der Menschen befa?higt, sich interessiert und wissenschaftlich reflektierend mit der komplexen, von Unsicherheiten gepra?gten und sich stetig wandelnden Welt auseinanderzusetzen und ihre Zukunft kreativ, kooperativ und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Future Skills sind insbesondere inter- und transdisziplina?r bedeutsame Handlungs-kompetenzen, die aus der Perspektive einzelner Studienga?nge bereits fachimmanent sein ko?nnen, einen individuellen wie auch gemeinschaftlichen Umgang mit transformativen Herausforderungen ermo?glichen und in einem Lernprozess entwickelt werden k?nnen.
Future Skills umfassen mehr als nur die Vorbereitung auf den Umgang mit unvorhersehbaren Herausforderungen. Future Skills zu erwerben bedeutet, einen optimistischen Blick auf die Zukunft zu entwickeln und eigene Handlungsm?glichkeiten zu erkennen und zu nutzen, um aktiv an gesellschaftlichen Ver?nderungen teilzunehmen und die Welt von morgen mitzugestalten. Future Skills zu besitzen bedeutet, ¨¹ber ein hohes Ma? an empathischer wie kritischer Reflexion zu verf¨¹gen ¨C sowohl im Hinblick auf die eigene Person als auch auf andere Menschen, Situationen und Informationen. Zudem geht es darum, eine Haltung zu entwickeln, die nicht nur zur L?sung von Problemen beitr?gt, sondern auch kreative Innovationen erm?glicht. Future Skills zu leben bedeutet, Diversit?t in all ihren Facetten wertzusch?tzen, sich f¨¹r demokratische Grundwerte einzusetzen und ein Leben lang Lernende*r zu sein. Diese Prinzipien gelten nicht nur f¨¹r Einzelpersonen, sondern auch f¨¹r Organisationen, die sich als Future-Skills-Organisationen verstehen.
Hochschuldidaktik weiterentwickeln (Teilprojekt 2)
- Lernkurs zu digitalem (Peer-)Feedback und Assessment (dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck): Link
Future Skills f¨¹r selbstreguliertes Lernen sind zentral in Studium und Beruf. Eine neue Anwendung aus dem Projekt Future Skills.Applied f?rdert die Entwicklung genau dieser Skills: Der Smart Learning Check unterst¨¹tzt Studierende dabei, studienbezogene Herausforderungen (z. B. Lernstoff strukturieren, Motivation aufrechterhalten) zu reflektieren, Lernstrategien kennenzulernen und diese in den eigenen Studienalltag zu ¨¹bertragen. Das Tool stellt somit eine wertvolle Erg?nzung zu Fachlehre und Unterst¨¹tzungsstrukturen dar. Lehrende, Beratende und Mitarbeitende sind herzlich dazu eingeladen, Studierende auf diese M?glichkeit der Kompetenzentwicklung hinzuweisen oder Impulse f¨¹r die eigene T?tigkeit daraus zu entnehmen. Der Smart Learning Check enth?lt Informationen, die sich spezifisch auf den Beratungs- und Unterst¨¹tzungskontext der dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Osnabr¨¹ck beziehen, ist davon abgesehen aber hochschul¨¹bergreifend nutzbar.
Kontakt: Katrin Wanninger (k.wanninger@hs-osnabrueck.de)
Zugriff: im ILIAS-Magazin unter Offene Angebote > ?berfachliche Angebote oder direkt unter diesem Link: https://lms.hs-osnabrueck.de/goto.php?target=cat_290452&client_id=hsos
Der Smart Learning Check wurde unter fachlicher Leitung des LearningCenters in Kooperation mit dem Verbundprojekt Future Skills.Applied und dem eLCC entwickelt
Mit dem Ziel der hochschul¨¹bergreifenden Vernetzung von Lehrenden, Servicemitarbeitenden und weiterem Hochschulmitgliedern startete im Juni 2023 die Online-Peer-to-Peer-Plattform ¡°Academic Cloud Hub¡±. Der Hub entstand im nieders?chsischen StIL-Verbundprojekt ¡°Futur.A - Future Skills.Applied¡± unter Ber¨¹cksichtigung der Bed¨¹rfnisse aller staatlichen dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888n in Niedersachsen durch die Projekte der HDN-Initiative "Co3Learn", "Souver@n" und "ConnEx". Der Hub entwickelt sich seitdem zu einer Austausch- und Informationsplattform rund um Innovationen in der Hochschullehre mit Nutzer*innen aus ganz Deutschland.
Bestimmende Themen sind u. a. die Nutzung von KI in der Hochschullehre und im Studium sowie die Anwendung neuer digitaler Tools. Die Mitglieder erhalten und teilen Informationen zu (Online-)Fortbildungen und Konferenzen, neuen Handreichungen und Studien und profitieren dabei von einer erh?hten Reichweite und Sichtbarkeit ihrer dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888.
Die Nutzung der Plattform ist kostenfrei und ein Login ist ¨¹ber Single-Sign-On oder Registration m?glich.
Lehr- und Lernorte vernetzen (Teilprojekt 3)
Zwischenergebnisse des Teilprojekts 3 Lehr- und Lernorte vernetzen stehen hier zum Abruf bereit: https://opus.ostfalia.de/frontdoor/deliver/index/docId/1670/file/Potempa_Stroucken_2023_LehrLernOrte.pdf
Innovationsverbund gestalten (Teilprojekt QP)
Weitere Informationen und Materialien zum Download stehen auf der Konferenzwebseite zur Verf¨¹gung.
Weitere Informationen und Materialien zum Download stehen auf der Konferenzwebseite zur Verf¨¹gung.
Weitere Informationen und Materialien zum Download stehen auf der Konferenzwebseite zur Verf¨¹gung.
Kontakt
Die Herausforderungen in Studium und Lehre k?nnen nur durch gemeinsamen Austausch und Kooperation gel?st werden. Falls Sie Interesse an den Themen, Zielen und Ergebnissen des Projekts bzw. der Teilprojekte haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Leitung Gesamtprojekt
Koordination Gesamtprojekt, Leitung Teilprojekt QP
Leitung Teilprojekt 1
Leitung Teilprojekt 2
Dr. Stephan Tjettmers
dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888 Hannover
Telefon 0511 9296 7600
Leitung Teilprojekt 3
Dr. Thomas Potempa
Ostfalia dafabet888¹ÙÍø,´ó·¢dafa888
Telefon 05361 8922 22340
E-Mail potempa@ostfalia.de
Das Projekt wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Programmlinie ?Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken¡° gef?rdert (Laufzeit: 01.08.2021 bis 31.07.2024; verl. bis 31.12.2025).