AG Frauengesundheit
Veranstaltungsreihe "Frauengesundheit selbstbestimmt gestalten"
Die AG Frauengesundheit der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück hat sich 2024 gegründet. Seit dem Sommersemester veranstaltet die AG eine Ringvorlesung. Informationen zu den dafabet888官网,大发dafa888 sowie weiterführende Literatur finden Sie auf dieser Seite.
Sie wollen sich an der AG beteiligen? Dann melden Sie sich gerne unter gleichstellung@hs-osnabrueck.de!
Veranstaltungsreihe "Frauengesundheit selbstbestimmt gestalten"
Die dafabet888官网,大发dafa888 finden jeweils eine Stunde via Zoom statt. Danach gibt es für alle Hochschulmitglieder und -angeh?rigen die M?glichkeit, sich in Pr?senz auszutauschen. Sowohl der digitale Veranstaltungsraum als auch der Ort des Pr?senz-Austauschs sind im Intranet-Veranstaltungskalender vermerkt.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Gleichstellungsbüro: gleichstellung@hs-osnabrueck.de
Referentin: Nina Schernus, Feministisches FrauenGesundheitsZentrum (FFGZ e.V.) in Berlin
Frauengesundheit ist ein vielschichtiges Thema, das sowohl die individuelle Lebenswirklichkeit jeder Frau als auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen berührt. Viele Frauen leiden unter gesundheitlichen Beschwerden, die mit ihrem Geschlecht und ihren hormonellen Zyklen verbunden sind. Wiederkehrende Symptome wie pr?menstruelles Syndrom (PMS), starke oder ausbleibende Blutungen oder die Auswirkungen von Erkrankungen wie Endometriose sind oft kr?ftezehrend. H?ufig werden diese Beschwerden nicht ausreichend ernst genommen und die Betroffenen fühlen sich alleingelassen. Dabei fehlen sowohl den medizinischen Ansprechpartner*innen als auch den Betroffenen h?ufig Zeit, Ressourcen und umfassende Informationen für einen ad?quaten Umgang mit den Beschwerden. Gleichzeitig sind Begriffe wie ?Selfcare“ oder ?Selbstfürsorge“ in aller Munde. Doch wie l?sst sich diese Selbstfürsorge umsetzen, wenn die Beschwerden nicht direkt mit der aktuellen Lebenssituation in Verbindung gebracht werden oder wenn Wissen über den eigenen K?rper fehlt? Um Frauen in ihrer gesundheitlichen Selbstbestimmung zu st?rken, braucht es ein umfassendes Bewusstsein über diese Themen. Ein ganzheitlicher Blick, der den K?rper und die Seele sowie die sozialen und individuellen Lebensrealit?ten mit einbezieht, ist dabei unerl?sslich.
Der Vortrag von Nina Schernus, Mitarbeiterin des Feministischen FrauenGesundheitsZentrums (FFGZ e.V.) in Berlin, setzt hier an. Es werden Themen wie Verhütung, gyn?kologische Erkrankungen, die Wechseljahre und die Bedeutung selbstbestimmter Entscheidungen in medizinischen Fragen beleuchtet. Besonders wichtig ist dabei die Erkenntnis, dass Frauen spezifische gesundheitliche Bedürfnisse haben, die nicht nur biologischer, sondern auch sozialer Natur sind. Die Veranstaltung zeigt auf, wie gesellschaftliche Strukturen und medizinische Konventionen die Wahrnehmung und Behandlung von Frauengesundheit beeinflussen. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Selbstbestimmung im Umgang mit der eigenen Gesundheit zu f?rdern. Frauengesundheit ist ein Thema, das alle betrifft – sei es pers?nlich oder als Teil einer Gesellschaft, die Verantwortung für die Bedürfnisse und das Wohlbefinden ihrer Mitglieder tr?gt.
Referentin: Dr. med. Kirsten Eberhardt, Gyn?kologin
Die Wahrnehmung und das Erleben der Wechseljahre haben sich im Laufe der Zeit und im Zuge des demographischen Wandels ver?ndert. Trotzdem wird das Thema immer noch tabuisiert oder nicht ausreichend diskutiert. Hitzewallungen? Ja. Schlaf? Nein. Hormone? Chaos. Und das Beste: Niemand hat uns vorbereitet. Zeit, das zu ?ndern. Besonders im Kontext des Arbeitsplatzes ist es wichtig, die Menopause zu enttabuisieren und Offenheit zu f?rdern. Frauen in den Wechseljahren stehen oft mitten im Berufsleben und müssen mit Herausforderungen umgehen, die diese Phase mit sich bringt. Auch angepasste Arbeitsbedingungen und ein gr??eres Verst?ndnis im Kollegium k?nnen dabei helfen. Am 25. April (14-15 Uhr online via Zoom) laden wir Sie herzlich dazu ein, über das gro?e Schweigen rund um die zweite Lebensh?lfte zu sprechen: ehrlich, medizinisch fundiert und mit einer Prise Humor. Die Gyn?kologin Dr. med. Kisten Eberhardt erkl?rt, was da eigentlich los ist – und wie man cool bleibt, wenn's hei? wird. In ihrem Vortrag wird sie die Wechseljahre aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:
- Definition Wechseljahre: Was genau bedeutet es, in die Wechseljahre zu kommen, und wie ist der Verlauf?
- Vorg?nge im weiblichen K?rper: Welche Ver?nderungen finden w?hrend dieser Zeit statt?
- Symptome: Von Hitzewallungen bis hin zu Schlafst?rungen – was kommt auf Frauen zu?
- Hormonersatztherapie (HRT): Welche M?glichkeiten bietet die Medizin?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen offenen Austausch in angenehmer Atmosph?re. Der Vortrag ist für alle gedacht, die sich für das Thema interessieren – unabh?ngig davon, ob sie pers?nlich in den Wechseljahren sind oder nicht.
Referent*in: Samson Grzybek, Gründer*in und Gesch?ftsführung von Queermed
Der Vortrag bietet eine Einführung in intersektionale Ans?tze und zeigt auf, wie sich soziale Kategorien wie Geschlecht, Klasse oder Behinderung auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung auswirken. Anhand konkreter Fallbeispiele werden strukturelle Ungleichheiten im Gesundheitssystem sichtbar gemacht. Der Blick auf aktuelle Versorgungslücken erm?glicht eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Herausforderungen und Handlungsbedarfen.
Referentin: Lena Hoffmann (M. Sc.), Charité – Universit?tsmedizin Berlin, Centrum für Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin
--- Ankündigungstext folgt ---
Hier finden Sie eine Liste mit Literaturhinweisen zum Vortrag am 28. M?rz.
Literaturhinweise zum Thema Wechseljahre / Menopause (Vortrag am 25. April)