GROWTH m?chte Junges Wissen voranbringen
Eine neue Generation kann frische Perspektiven und neue L?sungsans?tze einbringen. Mit eurer Kreativit?t und eurem Engagement k?nnt ihr die Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung vorantreiben.
Gemeinsam mit dem Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück e.V. (SFZ) bauen wir im Projekt GROWTH die Zusammenarbeit von Schulen & Schüler*innen mit der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück weiter aus. Dabei m?chten wir euch für das forschende Lernen begeistern. Denn auch ihr k?nnt eure Region aktiv mitgestalten. Probiert es in den vielen spannenden Themenfeldern und Aktionen des Projektes aus!
Neugier und Wissenschaft verbindet

Morgens in der Schule, nachmittags mit der Drohne auf dem Acker und Bodenproben entnehmen. Das ist nur ein Beispiel, aber das geht mit GROWTH, denn wir haben tolle Angebote für Menschen, die zwar noch zur Schule gehen, aber jetzt schon wissen wollen, wie Wissenschaft funktioniert. Alles beginnt mit der richtigen Frage! Stell sie einfach. Wir machen Forschung erlebbar in Schulen und für Jugendliche, die hier in der Region zu Hause sind. Gemeinsam finden wir Antworten.
Zentrale Themen von GROWTH sind
- Wie begegnet die Landwirtschaft dem Klimawandel?
- Wie ern?hren wir uns gesund und nachhaltig?
- Wie gestalten wir unsere Zukunft digital?
- Wie produzieren wir die Materialien von morgen?
Sind das die richtigen Fragen? Wir freuen uns auf Deine.
Mit Theater ins Reden kommen
Das ist ganz neu und ganz anders: GROWTH verpackt wissenschaftliche Erkenntnisse in Theaterstücke! Es wird erkl?rt, gelacht, geschmunzelt, gedacht und geredet - auf der Bühne und in Aktion mit dem Publikum. Alles an einem Abend im Theater oder an einem Ort in der Region. Wir werden umherziehen und so über Themen wie die Ver?nderungen in der Landwirtschaft oder in der Lebensmittelproduktion miteinander reden. Auch in Schulen m?chten wir vorbei schauen. So k?nnen wir gemeinsam daran arbeiten, die Welt ein bisschen besser zu machen. Alle Ideen und L?sungen sind wichtig. Wir freuen uns über Kontakt und eine Einladung für unser Diskurstheater.

Den Starkregen ernst nehmen

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Region aus? Eine von vielen Fragen, die GROWTH mit Hilfe neuer Medien darstellen und beantworten m?chte. Mit Mixed-Reality-Anwendungen wollen wir unsere Landschaft im Starkregen virtuell erlebbar machen. Durch digitale Kopien unserer Umgebung k?nnen wir direkt sehen und erforschen, wie sich unser Verhalten auf die Umwelt auswirkt und wie schnell sie sich ver?ndert. Eure Vorschl?ge, wie wir diesen Umweltauswirkungen begegnen sollen, interessieren uns sehr. Dafür kommen wir gerne vorbei und diskutieren mit euch, wie wir unsere Region zukunftsf?hig machen k?nnen.
Die Wissenschaftsbereiche Agrar, Ern?hrung, Digitalisierung sowie Werkstoffe & Prozesse werden im Umfeld von Osnabrück und Lingen aktiv. Schaut gerne nach, ob es Orte und Themen gibt, die Euch interessieren. Auch das Diskurstheater und das Team Mixed-Reality Landschaften planen tolle Formate zum Mitreden und Mitmachen. Unsere aktuellen Angebote findet ihr unter GROWTH aktuell.
Unser Ziel ist es, neu Ans?tze, die in der Wissenschaft entwickelt wurden, in die Welt zu tragen - auch in die Schulen und zu den Menschen, die wissen m?chten, was passiert. Von dort nehmen wir wiederum Impulse für die Forschung mit. So schaffen wir eine starke Verbindung zwischen den Talenten in und au?erhalb unserer dafabet888官网,大发dafa888. Unsere regionalen Partner*innen & dafabet888官网,大发dafa888 sind ebenfalls mit dabei und auch offen für eure fachlichen Belange. Sprecht Sie gerne an!
Das Team von GROWTH setzt sich aus sehr verschiedenen Fachexpert*innen der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück zusammen. Entsprechend der Themengliederung findet Ihr diese unter Team & Kontakt. Für einen schnellen Mailkontakt nutzt gerne growth@hs-osnabrueck.de.
dafabet888官网,大发dafa888e der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück in der Agrarwirtschaft
Die dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück bietet über 100 Studieng?nge an. Alle Angebote kannst du dir hier anschauen. Die Themen reichen von Agrar- und Lebensmittelwirtschaft bis Wirtschaftspsychologie.