?ffentlichkeit

2024

Mai - Tag der Sozialen Arbeit
Initiale Vorstellung des Projekts – Ziele, Strategien, geplante Arbeitsweisen und künftige Forschungst?tigkeiten gegenüber Fachkr?ften aus der Kinder- und Jugendhilfe, auf einem Fachtag an der HS Osnabrück zum Schwerpunktthema ?Kinderschutz“.
Dezember - Fachtag Kinderschutz
Im Rahmen des Fachtags in Hannover wurde das Projekt sowie die aktuellen Forschungsvorhaben in diesem vorgestellt. Ebenfalls wurde ein Demo-Version für ein VR-Szenario gezeigt, dass die Teilnehmenden vor Ort nebst Hardware ausprobieren konnten und Rückmeldungen / Eindrücke dazu geben und schildern konnten.

2025

Juni - Exkursion USA
Nach Annahme des o.g. Papiers wurde seitens des IEEE eine Einladung zum IEEE Ethics 2025 Kongress in die USA ausgesprochen. Im Rahmen der dafabet888官网,大发dafa888 wurden internationale Kontakte aufgebaut und das publizierte Paper und das Projekt einer breiten Fach?ffentlichkeit aus dem Bereich der Informatik und Technik vorgestellt.
 
Dezember- Fachveranstaltung ?KI in der Lehre“
Anfang Oktober fand ein erstes Vortreffen für eine digitale Veranstaltungsreihe der EVH Rheinland (Bochum) statt, im Rahmen derer das Projekt KAIMo und im Anschluss das Projekt Aid4Children vorgestellt und die Bedeutung, die Herausforderungen und Grenzen für KI als Lehrmittel an dafabet888官网,大发dafa888n und als Unterstützung im Kinderschutz diskutiert werden. Die Veranstaltung findet Anfang Dezember digital per Zoom statt. Neben den spezifischen Anforderungen an den Kinderschutz werden M?glichkeiten der Assistenz von Fachkr?ften durch KI vorgestellt.

Bisheriger Projektverlauf

2024

Ab Mai - Scoping Review
Zur Identifikation von Forschungslücken, Entwicklungs- und Evaluationsm?glichkeiten in Bezug auf die Nutzung von VR-Interventionen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung zum Thema Kindeswohlgef?hrdung wurde ein Scoping Review durchgeführt. Die daraus gewonnen Erkenntnisse dienen als Grundlage für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung und helfen bei der Entwicklung der VR-Intervention und der Evaluationstools.
 
Ab April- VR-Intervention
Die Entwicklung des digitalen Prototypen (VR-Intervention) beginnt. Dieser dient zum einen der internen Testung und wird zum anderen für zukünftige Datenerhebungen verwendet. Der Prototyp stellt eine ausgestattete Wohnung dar. Nutzer:innen k?nne sich in dieser freiu bewegen, mit gegenst?nden interagieren und ihr F?higkeiten in Bezug auf die Erkennung von Risikofaktoren und Schlussfolgerungen trainieren.

2025

Ab M?rz - Evaluation Kindeswohlmatrix
Von M?rz 2025 bis September 2025 erfolgte eine Evaluation der Kindeswohlmatrix nach Prof. Dr. Radewagen, die in zahlreichen Kinderschutzf?llen zur Einsch?tzung des Gef?hrdungsrisikos verwendet wird. ?ber einen Onlinefragebogen wurden insgesamt 491 Fachkr?fte aus der Kinder- und Jugendhilfe erreicht. Die Auswertung findet aktuell statt und mündet in einem projektbezogenen Fachartikel für die Zeitschrift ?JAmt“ (ehemals ?Das Jugendamt“), der voraussichtlich im Februar 2026 publiziert wird. Die Kindeswohlmatrix stellt die Basis für die Gewichtung von Informationen zu einer Kindeswohlgef?hrdung dar und dient als ?Standard“ für weitere Untersuchungen sowie KI-Trainings im Rahmen des Projekts.
 
Ab Mai - Publikation
Erstellung eines Papers, das sich mit den forschungsethischen Fragestellungen von KI und virtueller Realit?t auseinandersetzt und in dem für weitere Forschungsvorhaben des Projekts relevante ethische Dimensionen skizziert wurden. Dazu z?hlten ebenfalls Fragen der Darstellung von digitalen Avataren, speziell wenn es um die Darstellung von Personen mit Beeintr?chtigungen geht. Das Paper wurde erfolgreich beim IEEE eingereicht und wurde mit hohen Zustimmungswerten dort für die Publikation akzeptiert.
 
Ab Mai - Vorbereitungen RCT
Für die Vorbereitung einer randomisierten Kontrollgruppenstudie wurde Kontakt zu einem Praxispartner (Diakonie Osnabrück, Ausstellung ?Rosenstra?e“) aufgenommen, die eine Ausstellung zum Thema ?H?usliche Gewalt“ haben. Dabei handelt es sich um eine Wohnung, in der Anzeichen von h?uslicher Gewalt dargestellt werden. Im Rahmen der von November bis Dezember laufenden RCT-Studie wird untersucht, ob Studierende der Sozialen Arbeit im Studienschwerpunkt ?Kinderschutz“, die durch ein virtuelles Szenario auf Anzeichen für h?usliche Gewalt vorbereitet werden, bei der Besichtigung der Ausstellung
 
Ab Juni - Erhebung von KI Trainingsdaten
Seit Juni werden per Tonaufnahme Fallberatungen zu konkreten Kinderschutzf?llen aufgenommen und ausgewertet. Die Daten beziehen sich auf reale aber für die Erhebung anonymisierte Kinderschutzf?lle. Die Tonaufnahmen wurden transkribiert und ausgewertet, um eine KI dahingehend zu trainieren, Rückfragen zu einem Fall w?hrend der Beratung zu stellen zu k?nnen. Dadurch soll erprobt und erforscht werden, in wie weit eine KI - bzw. konkret ein auf KI basierender Chatbot - bei der Fallberatung durch Rückfragen unterstützen kann.
 
Ab Juli - KI-Training
Unter Verwendung der Kindeswohlmatrix und der erhobenen Trainingsdaten, wird ein Large Language Model (LLM) trainiert. Dieses soll als Trainings-"partner" für Beratungsgespr?che zwischen Sozialarbeiter:innen eingesetzt werden. Das LLM dient dabei auch als Basis für einen geplanten digitalen Zwilling.
 
Ab November - Durchführung RCT
Eine RCT Studie zur ?berprüfung der Effektivit?t der VR-Intervention wird mit Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit an der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück durchgeführt.

Bisherig ver?ffentlichte Publikationen

  • Michael, Rau; Kutza, Jan-Oliver; Werth, Patrick; Liebe, Jan-David; Sch?ning, Julius, Simulating Vulnerability: An Examination of Ethical, Legal and Social Aspects in the Context of Training Child Protection Workers, 2025 IEEE International Symposium, 1-8, 2025