Kompetenzzentrum für Verwaltungsmanagement
dafabet888官网,大发dafa888
Zertifikats-Kompaktkurse
N?chster Start: 18. September 2025 (?nderungen vorbehalten)
Die Digitalisierung wird die ?ffentliche Verwaltung in den n?chsten Jahren erheblich ver?ndern. Einerseits führt sie zu h?heren Ansprüchen der Bürgerinnen und Bürger an die Dienstleistungen der Verwaltung. Andererseits erm?glicht sie, Verwaltungsprozesse besser und wirtschaftlicher zu gestalten. Der insgesamt 19-t?gige Kompaktkurs (zzgl. optional buchbarer Wahlmodule) dient dem Aufbau grundlegender Kompetenzen einer IT-Organisatorin/eines IT-Organisators in der ?ffentlichen Verwaltung, um das Potenzial der Digitalisierung optimal aussch?pfen zu k?nnen.
Weitere Informationen zu Inhalten des Kompaktkurses finden Sie in unserem aktuellen Flyer und in den Modulbeschreibungen (?nderungen vorbehalten).
Termine 2025/2026 (?nderungen vorbehalten)
Modul 1: E-Goverment und Digitalisierung: 18. und 19.9.2025
Modul 2: IT-Basisinfrastruktur: 25. und 26.9.2025
Modul 3: IT-Arbeitsplatz der Zukunft: 9.10.2025
Modul 4: KI-Grundlagen: 4.11.2025
Modul 5: Datenschutzrecht: 20.11.2025
Modul 6: IT-Sicherheit: 4. und 5.12.2025
Modul 7: IT-Strategie: 18. und 19.12.2025
Modul 8: Ver?nderungsmanagement: 15. und 16.1.2026
Modul 9: IT-Wirtschaftlichkeitsrechnung und Controlling: 29. und 30.1.2026
Modul 10: Prozess- und Wissenschaftsmanagement: 12. und 13.2.2026
Modul 11: IT-Projektmanagement 26. und 27.2.2026
Modul 12: Abschlussprüfung
Wahlmodul W1: IT-Lizenzmanagement: 5.2.2026
Wahlmodul W2: KI-Praxisanwendungen: 5.11.2026
Weitere Informationen und Anmeldem?glichkeiten finden Sie unter /studium/studienangebot/weiterbildung/weiterbildungsangebote/kompaktkurs-it-organisatorin/
Fragen beantwortet gerne Frau Meike Mork-Bojes: m.mork@hs-osnabrueck.de und unter Tel.: 0541 / 969 3662.
N?chster Start: 13. Februar 2025 (ausgebucht)
Dieser Kompaktkurs richtet sich an Besch?ftigte kommunaler Verwaltungen, die die T?tigkeit in einem Rechnungsprüfungsamt neu aufnehmen. Ebenso sind Mitarbeitende angesprochen, die bereits als Rechnungsprüfer*innen t?tig sind und ihr Wissen aktualisieren und vertiefen m?chten.
Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldem?glichkeiten zum Kompaktkurs finden Sie im aktuellen Flyer und in der Modulbeschreibung.
Termine 2025 (?nderungen vorbehalten):
Modul 1 - Stellung der Rechnungsprüfer*innen (1 Tag): Donnerstag, 13. Februar
Modul 2 - Prüfungsmethodik (1 Tag): Donnerstag, 27. Februar:
Modul 3 - Internes Kontrollsystem (IKS) (1 Tag): Donnerstag, 13. M?rz
Modul 4 - Kassenprüfung (1 Tag): Donnertsag, 27. M?rz
Modul 5 - Jahresabschlussprüfung (2 Tage): Donnerstag, 3. Arpil u. Freitag, 4. April
Modul 6 - Gesamtabschlussprüfung (2 Tage): Mittwoch, 7. Mai u. Donnerstag, 8. Mai
Modul 7 - Auftragsprüfungen (2 Tage): Mittwoch, 21. Mai u. Donnerstag, 22. Mai
Modul 8 - Prozessbegleitende Prüfung (1 Tag): Donnerstag, 19. Juni
Modul 9 - Besonderheiten im NKHR Niedersachsen bei Jahresabschlussprüfungen (2 Tage): Mittwoch, 4. Juni u. Donnerstag, 5. Juni
Modul 10 - Rechnungsprüfung in der digitalisierten Verwaltung (1 Tag): Donnerstag, 26. Juni
Anmeldungen werden bis 14 Tage vor Beginn des Kurses entgegen genommen. Ein neuer Kurs startet voraussichtlich im M?rz/April 2025. Melden Sie sich gerne auch telefonisch, wenn Sie Fragen haben: 0541 / 969 3662.
Webinare 2023
Termin: Dienstag, 14.11.2023 10:00 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden
Das Webinar richtet sich vorrangig - aber nicht ausschlie?lich - an IT- Projektleitungen, Mitarbeitende in IT-Projekten und in der IT-Koordination, im Controlling und in der Vergabestelle.
Die ?ffentliche Hand muss bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen das Vergaberecht zwingend beachten. Diese nicht verhandelbare Rahmenbedingung führt bei einer zu sp?ten Beteiligung der Vergabestelle im Einkauf zu vermeidbaren Konflikten, die sich im sp?ten Projektverlauf kaum noch aufl?sen lassen. Die durch das Vergaberecht geforderte Formstrenge und die gesetzlichen Mindestfristen stehen einem agilen Arbeiten oft entgegen. Wird das Vergaberecht aber nicht beachtet, so kann sich hieraus schnell ein Showstopper entwickeln, der das IT- Projekt und den Gesamterfolg verz?gert.
Weitere Informationen und Anmeldem?glichkeiten finden Sie hier
Termin: wird aus aktuellem Anlass erst wieder in 2024 angeboten
Seit mehreren Jahren haben die Landesfinanzverwaltungen die wirtschaftliche Bet?tigung der Kommunen vermehrt im Fokus. Mit der Einführung des § 2b Umsatzsteuergesetz ?ndern sich die Grunds?tze für die Besteuerung von Ums?tzen der Verwaltungen. Der Gesetzgeber geht nun grunds?tzlich davon aus, dass eine Kommune Unternehmerin ist. Somit gewinnt dieses Thema endgültig ab dem 01. Januar 2023 in der gesamten Verwaltung an Bedeutung.
Weitere Informationen und Anmeldem?glichkeiten finden Sie hier
Termin: wird noch bekanntgegeben
Im Rahmen des Webinars sollen die Teilnehmenden einen Einblick in die Thematik des Nachhaltigkeitsmanagements erhalten. Zun?chst wird Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement definiert und zu anderen Begrifflichkeiten wie Klimaschutz, Umweltschutz, CSR abgegrenzt. Dabei wird auch kurz auf die Historie eingegangen, die Entwicklung der Relevanz und auf die Verankerung des Themas Nachhaltigkeit in internationalen Vereinbarungen.
Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden erl?utert und Zielkonflikte und Konkurrenzen aufgezeigt. Die Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements werden entlang der Wendeltreppe der ICLEI erl?utert. Dabei erhalten die Teilnehmenden einen ersten inhaltlichen ?berblick, der im Anschluss am Beispiel der Stadt Osnabrück konkretisiert wird.
Weitere Informationen finden Sie hier