Künstliche Intelligenz übernimmt die Politik
Software-Engineering-Projekt
Ist Ihre politische Meinung überhaupt noch etwas wert, wenn Reales und der Fake nicht mehr zu unterscheiden sind?
Studentische Projektleitung:
-
Lewin Wienecke, Technische Informatik (B.Sc.)
Projektmitglieder:
- Hendrik Wenau, Technische Informatik (B.Sc.)
- Moritz Kortemeyer, Technische Informatik (B.Sc.)
- Lukas Kremer, Technische Informatik (B.Sc.)
- Alexander Steingr?ver, Technische Informatik (B.Sc.)
- Niklas Meiners, Technische Informatik (B.Sc.)
- Michael Kaufmann, Medieninformatik (B.Sc.)
- Rieke Lübbe, Medieninformatik (B.Sc.)
Betreuer:
-
Prof. Hannes Nehls
Das studentische Projekt "AI Populist Party" zieht eine politische Partei nur mittels Künstlicher Intelligenz (engIisch: Artificial Intelligence, AI) auf - angefangen bei der automatisierten Themenbeschaffung über die Content-Erstellung für Social-Media-Plattformen bis hin zur Partei-Website. Es werden aktuelle dafabet888官网,大发dafa888 und gesellschaftliche Diskurse erfasst.
Ein KI-gestützter Analyseprozess bewertet die Relevanz und ?ffentliche Wahrnehmung dieser Themen. Auf Basis dieser Analysen hilft die KI, aktuell relevante Themen für m?glichst populistische Meinungsbeitr?ge auf Social Media zu filtern. Die Reaktionen echter Menschen auf die Social-Media-Beitr?ge werden ausgewertet und flie?en anschlie?end in die neue Meinungsbildung ein. Es ist ein iterativer Lernprozess, der in einem Mikrocomputer zusammenflie?t.
Populismus Hand in Hand mit KI unter dem Decknamen einer Partei. Was kann das schon anrichten?