Datenbanken
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 6.0 vom 23.02.2023
- Modulkennung
 11B0077
- Modulname (englisch)
 Database Systems
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Informatik - Medieninformatik (B.Sc.)
 - Informatik - Technische Informatik (B.Sc.)
 - Elektrotechnik (B.Sc.)
 - Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Berufliche Bildung - Teilstudiengang Informationstechnik (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Datenbanken bilden die übliche Methode zum Persistieren, Wiederfinden und Pflegen von Massendaten und sind daher bei einem sehr gro?en Teil der vorkommenden Anwendungen im Bereich der Informatik unverzichtbar.
- Lehrinhalte
 - Begriffe, Konzepte und Architekturen
 - Relationale Datenbankmanagementsysteme und deren Fundierung
 - Datenmodellierung (z.B. ER-Modellierung)
 - ?berführung der Modellierung auf ein konkretes Datenmodell (z.B. von EER zu relational)
 - Normalisierung, Normalformen Redundanz, Effizienzaspekte
 - Einführung in eine Anfragesprache (insb. SQL) nebst programmiersprachlichen Erweiterungen
 - Nutzung von Datenbanken aus Programmiersprachen
 - Transaktionen und Mehrbenutzerbetrieb
 - Einführung in fortgeschrittene Datenbanktechnologien
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Fach erfolgreich studiert haben, kennen aktuelle Datenbanktechnologien und deren Anwendungsgebiete.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnis in Modellierung, Normalisierung, Transaktionen und in einer Datenbankanfragesprache.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Datenbanken modellieren, einführen und anfragen. Sie halten hierbei etablierte qualit?tssichernde Entwicklungsprozesse ein. Sie sind in der Lage, Ihre Ergebnisse kritisch zu reflektieren.
Die Studierenden sind geübt im Umgang mit ausgew?hlten Datenbank-Technologien und k?nnen deren Einsetzbarkeit und Praxisrelevanz situations- und dom?nenbezogen einsch?tzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die von Ihnen entwickelten Ergebnisse im Rahmen formeller Pr?sentationen einem Fachpublikum vorstellen. Sie sind bef?higt zur kritischen Fachdiskussion mit Anwendern, Datenbankexperten und Software-Entwicklern.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, sich in moderne und etablierte Datenbanktechnologien als Teil komplexer informationstechnischer Projekte einzusetzen. Sie k?nnen selbst?ndig neue Datenbanktechnologien und -konzepte erlernen und in praktische Projekte einflie?en lassen .
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung mit begleitendem Praktikum
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Programmierung 1 (I)
- Modulpromotor
 Tapken, Heiko
- Lehrende
 - Kleuker, Stephan
 - Tapken, Heiko
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Labore 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 28 Prüfungsvorbereitung 20 Literaturstudium 
- Literatur
 Prim?rliteratur (jeweils aktuellste Version):R. Elmasri, S. Navathe, Fundamentals of database systems (2016)S. Kleuker, Grundkurs Datenbankentwicklung (2016)Sekund?rliteratur (jeweils aktuellste Version):C. J. Date, An Introduction to Database SystemsH. Jarosch, Grundkurs DatenbankentwurfA. Kemper, A. Eickler, Datenbanksysteme – Eine EinführungG. Matthiessen, M.Unterstein, Relationale Datenbanken und SQL - Konzepte der Entwicklung und AnwendungE. Schicker: Datenbanken und SQLM. Schubert, Datenbanken
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Klausur 2-stündig
 - Projektbericht, schriftlich
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch