Fluidmechanik
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 11.0 vom 02.10.2019
- Modulkennung
 11B0154
- Modulname (englisch)
 Fluid Mechanics
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Aircraft and Flight Engineering (B.Sc.)
 - Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
 - Maschinenbau (B.Sc.)
 - Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
 - Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
 - Dentaltechnologie (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Werkstofftechnik (B.Sc.)
 - Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die Fluiddynamik spielt in Naturwissenschaft und Technik eine wichtige Rolle. Vielf?ltige Anwendungen finden sich im Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau und Bauwesen aber auch in der Verfahrenstechnik und Energietechnik.Vermittelt werden die Grundlagen der Fluidmechanik und deren Anwendung zur L?sung str?mungstechnischer Probleme aus der Praxis.
- Lehrinhalte
 - 1. Fluide und ihre Eigenschaften 1.1 Flüssigkeiten 1.2 Gase und D?mpfe
 - 2. Hydrostatik 2.1 Hydrostatische Grundgleichung 2.2 Verbundene Gef??e und hydraulische Presse 2.3 Druckkr?fte auf Begrenzungsfl?chen 2.4 Statischer Auftrieb 2.5 Niveaufl?chen
 - 3. Grundlagen der Fluiddynamik 3.1 Grundbegriffe 3.2 Bewegungsgleichung für das Fluidelement 3.3 Erhaltungss?tze der station?ren Stromfadentheorie - Kontinuit?tsgleichung - Impulssatz - Impulsmomentensatz (Drallsatz) - Energiesatz für inkompressible Fluide
 - 4. Anwendungen zur station?ren Str?mung inkompressibler Fluide 4.1 Laminare und turbulente Rohrstr?mung 4.2 Druckverluste in Rohrleitungselementen 4.3 Ausflussvorg?nge
 - 5. Station?re Umstr?mung von K?rpern (Fluid inkompressibel) oder wahlweise
 - 5. Ausgew?hlte Beispiele instation?rer Str?mungen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen:
- die Druck-Verteilung in ruhenden Fluiden bestimmen
- für ruhende Fluide die Kr?fte des Fluids auf feste W?nde berechnen
- statische Auftriebs-Kr?fte ermitteln
- für eindimensionale Str?mung die Kontinuit?ts-, Energie- und (Dreh-) Impuls-Gleichung anwenden
- Rohrleitungen mit Einbau-Elementen dimensionieren
- Widerstand und Auftrieb von Umstr?mten K?rpern bestimmen
- str?mungstechnische Fragestellungen von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen kompetent analysieren
- einfache eindimensionale instation?re Str?mungsvorg?nge berechnen
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Selbststudium, ?bung, Gruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Mathematik, Statik
- Modulpromotor
 Schmidt, Ralf-Gunther
- Lehrende
 - Friebel, Wolf-Christoph
 - Reckzügel, Matthias
 - Rosenberger, Sandra
 - Schrader, Steffen
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Prüfungsvorbereitung 15 Literaturstudium 
- Literatur
 - Bohl, W.: Technische Str?mungslehre. Vogel Verlag
 - B?swirth, L.: Technische Str?mungslehre. Vieweg
 - Schade, H.; Kunz, E.: Str?mungslehre. Walter de Gruyter
 - Siekmann, H.E.: Str?mungslehre. Springer Verlag
 - Zirep, J.; Bühler, K.: Grundzüge der Str?mungslehre. Vieweg Teubner Verlag.
 
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Prüfungsanforderungen
 Kenntnisse und Gesetze ruhender und str?mender Medien;Fertigkeiten bei der L?sung von Aufgaben aus der Hydrostatik und der Fluiddynamik (Bewegung idealer und reibungsbehafteter Flüssigkeiten);
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch