Gender und Diversity: Kompetenzen für die Besch?ftigungsf?higkeit

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 16.0 vom 08.12.2022

Modulkennung

11B0155

Modulname (englisch)

Gender and Diversity: competencies for employability

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Elektrotechnik (B.Sc.)
  • Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
  • Informatik - Medieninformatik (B.Sc.)
  • Informatik - Technische Informatik (B.Sc.)
  • Maschinenbau (B.Sc.)
  • Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Mechatronik (B.Sc.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Informationstechnik (M.Ed.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Das Hochschulstudium hat die Aufgabe, die Studierenden auf ihre sp?tere Berufst?tigkeit vorzubereiten. Durch den kontinuierlichen Wandel in den beruflichen Anforderungen, ben?tigen sie fachübergreifende Kompetenzen, die ihnen die Reflektion zwischen ihrer fachlichen Ausbildung und der Einmündung in den Arbeitsmarkt erm?glichen.Unterschiedliche Erziehungs- und Bildungsvoraussetzungen sowie gesellschaftliche und ?konomische Faktoren k?nnen zu Ungleichheiten im hochschulischen und beruflichen Erfolg führen. Mit dem Abschluss des Moduls erwerben die Studierenden das Wissen über historische, rechtliche und gesellschaftliche Ursachen für Chancenungleichheiten (Gender- und Diversitykonzepte). Sie haben gelernt, dieses Wissen anhand von Praxisbeispielen zu reflektieren und k?nnen es auf ihr hochschulisches und berufliches Handeln hin anwenden.

Lehrinhalte
  1. Grundlegende Begriffe
  2. Geschichtliche Entwicklung (internationale, national)
  3. Diversitykategorien jeweils unter Geschlechteraspekten
    3.1 Innere Dimensionen (Alter, Ethnie/Kultur/ Geschlecht),
    3.2 ?u?ere Dimensionen (Work-Life-Aspekte),
    3.3 Organisationale Dimensionen (Einkommen, Arbeitsort)
  4. Rechtliche Aspekte der Chancengleichheit (AGG)
  5. Interkulturelle Kompetenzen in Studium und Beruf
  6. Kommunikation/Nonverbale Kommunikation/Genderaspekte
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden dieses Moduls haben ausgew?hlte Diversitydimensionen wie Alter, Migrations- und Bildungshintergrund, sowie die ?konomische Situation kennengelernt und sind in der Lage, ihre Auswirkungen auf die Chancengerechtigkeit für Frauen und M?nner im beruflichen Umfeld darzustellen sowie sie in ihre beruflichen Orientierung einzubeziehen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über Kenntnisse ausgew?hlter theoretischen Grundlagen und Konzepte der Gender- und Diversitytheorien. Sie verstehen die Grundelemente der Konzepte und haben ihre pers?nlichen Erfahrungen sowie die Studien- und Berufserfahrungen auf diesem Hintergrund reflektiert.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden dieses Moduls sind nach dem Abschluss in der Lage
- Grundlagen des Diversitykonzepts in ihren Auswirkungen auf die Geschlechter darzustellen
- die Bedeutung der Dimensionen Alter und Interkulturalit?t im beruflichen Kontext exemplarisch zu erl?utern
- wesentliche VertreterInnen von Kulturtheorien und deren Bedeutung für Unternehmen zu referieren
- die rechtlichen Grundlagen von Gleichbehandlungsfragen für spezifische Zielgruppen darzustellen (AGG)
- das Konzept der Work-Life-Balance in ihren Auswirkungen auf Unternehmen und Besch?ftigte zu erl?utern und
- die Bedeutung und Wirkungsweise von Kommunikation und non-verbaler Kommunikation auf die Geschlechter darzustellen.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden im Rahmen eigener, strukturierter Pr?sentationen und Ausarbeitungen Argumente und Praxisbeispiele zu der Notwendigkeit des Erwerbs von Gender- und Diversitykompetenzen im pers?nlichen und beruflichen Einsatz darstellen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden setzen sich mit rechtlichen Aspekten von Chancengerechtigkeit auseinander. Sie kennen beispielhafte Einsatzfelder für das AGG (Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz) und k?nnen diese verdeutlichen.
Sie sind in der Lage, ausgew?hlte Aspekte von Gender- und Diversityma?nahmen im Bereich des Personalmanagements und der Entwicklung von Produkten zu recherchieren und zu formulieren.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, ?bungen, Gruppenarbeit, Referate, Pr?sentationen

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Modulpromotor

Schwarze, Barbara

Lehrende

Schwarze, Barbara

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Vorlesungen
30betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
20Literaturstudium
20Hausarbeiten
Literatur

Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Juni 2014.Baranowski, A.; J?kel, L.; May, M. et al (2006): Interkulturelle Kompetenzentwicklung. Sensibilisieren, Wissen vertiefen, Verhalten ?ndern. Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V., Berlin.basis & woge e.V. (Hrsg.): Diskriminierung erkennen, AGG umsetzen! IQ Netzwerk Hamburg 2015.BBZ Augsburg (2015): Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie. Ein Praxisleitfaden.Becker, M./Seidel, A. (Hrsg.) (2006): Diversity Management – Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Sch?ffer Poeschel, Stuttgart.IW K?ln e.V.: Handlungsempfehlung Vielfalt im Unternehmen/Diversity Management. KOFA 2016.BMFSFJ (Hrsg.): Eine neue Kultur des Alterns. Altersbilder in der Gesellschaft. Erkenntnisse und Empfehlungen des Sechsten Altenberichts. Berlin, November 2010.Bolten, J. (2011): Typologie interkultureller ?bungen. ?bungsleitfaden. Universit?t Jena.Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.): DGFP-Praxispapiere Work-Life-Balance. Praxispapier 1/2014.Liebig, B.; Rosenkranz-Fallegger, E.; Meyerhofer, U. (Hrsg.): Handbuch Gender-Kompetenz. Ein Leitfaden für (Fach-) dafabet888官网,大发dafa888n. vdf Hochschulverlag, ETH Zürich, 2009.

Prüfungsleistung

Hausarbeit und Pr?sentation

Bemerkung zur Prüfungsform

Die Hausarbeit wird durch kleinere virtuell zu erledigende Aufgaben vorbereitet.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch