Optoelektronik
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 8.0 vom 27.02.2023
- Modulkennung
11B0326
- Modulname (englisch)
Optoelectronics
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Elektrotechnik (B.Sc.)
- Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
- Mechatronik (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Optoelektronik hat sich zu einer Schlüsseltechnologie für innovative Systeml?sungen in vielen Bereichen entwickelt. Die Zahl der Anwendungen in der Elektronik, optischen dafabet888官网,大发dafa888technik, Sensorik, Bildverarbeitung, Beleuchtungstechnik oder Visualisierung nimmt st?ndig zu. Die Lehrinhalte – mit verschiedenartigen Praxiskomponenten – spannen den Bogen von den Grundlagen bis zu optoelektronischen Systemen mit Bezug zu Nachbardisziplinen (Embedded Systems, Elektronik, Sensorik, Informatik). Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls optoelektronische Grundlagen und haben Praxiserfahrungen im Sinne einer systemtechnischen Integration unter Applikationsgesichtspunkten.
- Lehrinhalte
- Lichtquellen und Lichttechnik
- Optische Komponenten
- Photodetektoren, LEDs, Laserdioden
- Bildgebende Sensoren
- Optoelektronische Systeme
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, verfügen über grundlegendes Wissen zur Funktionsweise und zur Anwendung optoelektronischer Komponenten und Systeme.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden haben praktische Erfahrungen bei der Auswahl, Charakterisierung und Anwendung optoelektronischer Komponenten und Systeme. Sie sind in der Lage, Charakeristiken und Messdaten der Systeme zu interpretieren und Konzepte für optoelektronische Systeme zu entwickeln. Die Praxiserfahrungen basieren auf der Nutzung von Technologien in unterschiedlichen Lehrformen mit hoher Eigenst?ndigkeit (Fallstudie, experimentelle Arbeiten, Projektarbeit), wobei die Resultate jeweils in der Lehrveranstaltung pr?sentiert und diskutiert werden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, eigenst?ndig eine experimentelle Arbeit und ein Projekt in einem kleinen Team systematisch zu planen, durchzuführen und einer gr??eren Studierendengruppe zu pr?sentieren und sich kritischen Fragen zu stellen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, optoelektronische Systeml?sungen mit einer breiten technischen Interdisziplinarit?t zu konzipieren und zu realisieren.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, experimentelle Arbeit im Labor, Fallstudie im Labor, Projektbericht und Pr?sentation
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Elektrotechnik I-III, Physik I und II, Programmieren für Elektrotechni I und II, Messtechnik, Digitaltechnik, Mikrorechnertechnik, Analogelektronik
- Modulpromotor
Emeis, Norbert
- Lehrende
- Emeis, Norbert
- Kaiser, Detlef
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 22 Labore 8 Fallstudie Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Hausarbeiten 10 Literaturstudium 10 Referate 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
- Literatur
REISCH, Michael. Elektronische Bauelemente: Funktion, Grundschaltungen, Modellierung mit SPICE. Springer-Verlag, 2013.BEYERER, J.; LE?N, F. Puente; FRESE, Ch. Automatische Sichtprüfung. 2016.BOOTH, Kathryn M.; HILL, Steven L. The essence of optoelectronics. Pearson PTR, 1998.Materialien zu Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und entsprechenden Technologien im Labor.
- Prüfungsleistung
Hausarbeit
- Unbenotete Prüfungsleistung
Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die experimentelle Arbeit wird in Form eines ?Fortgeschrittenen-Praktikums“ durchgeführt: Neben den in den Versuchsanleitungen gestellten Aufgaben führen die Studierenden eine selbst gestellte Aufgabe mit den Technologien eines Versuches durch.Zur Fallstudie (?Case Studies“) als Element der experimentellen Arbeit werden Gruppen (ca. 5 Studierende) gebildet, die im Rahmen limitierter Pr?senszeiten eine Aufgabenstellung selbst koordinieren und L?sungskonzepte unter Nutzung vorhandener technologischer Hilfsmittel erarbeiten, dokumentieren und pr?sentieren.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch