Steuerungstechnik
- Fakult?t
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 01.10.2025.
- Modulkennung
11B0410
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul Steuerungstechnik befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien und Techniken zur Steuerung von technischen Prozessen in verschiedenen Anwendungsgebieten. Die Steuerungstechnik spielt eine entscheidende Rolle in der Automatisierung von Produktionsprozessen, Maschinensteuerung und vielen anderen technischen Systemen.
Im Rahmen dieses Moduls werden Studierende mit den wichtigsten Konzepten der Steuerungstechnik vertraut gemacht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Programmierung und Anwendung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) und anderen Steuerungssystemen. Die Studierenden lernen, wie sie Steuerungssoftware erstellen, implementieren und testen k?nnen, um automatisierte Abl?ufe in verschiedenen technischen Bereichen zu realisieren.
Au?erdem wird das Thema der Nachhaltigkeit aufgegriffen, da die Steuerungstechnik im Rahmen der Automatisierungstechnik einen gro?en Beitrag zur energieeffizienten Produktion von Gütern mit immer gleicher Qualit?t leistet. Zudem werden für den Menschen monotone und gesundheitssch?dliche Arbeiten von der Automatisierungstechnik übernommen.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundbegriffe der Steuerungstechnik
- Komponenten eines Automatisierungssystems
- Aufbau und Arbeitsweise von SPS-Systemen
- Programmierung und modellbasierte Programmierung von SPSen
- Strukturierung von Steuerungsprojekten
- Entwurfsmethoden
- Einführung in die Handhabungstechnik
- Leittechnik industrieller Prozesse
- Industrielle Kommunikationssysteme
- Einführung in die Sicherheitstechnik (Safety)
- Nachhaltigkeit
- Zukünftige Technologien
- Mehrere aufeinander aufbauende Laborübungen erg?nzen und vertiefen den Stoff der Vorlesung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - 15 Labor-Aktivit?t Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 15 Prüfungsvorbereitung - 15 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Mündliche Prüfung oder Klausur nach Wahl des Lehrenden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistung:
- Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
- Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung;
Unbenotete Prüfungsleistung:
- Experimentelle Arbeit: Insgesamt ca. 5 Versuche (je 90 Minuten Dauer)
- Empfohlene Vorkenntnisse
Vorausgesetz werden grundlegende Kenntnisse aus der Digitaltechnik (Boolsche Algebra, KV-Diagramm) und der Kommunikationstechnik (ISO/OSI-Schichtenmodell).
- Wissensverbreiterung
Studierende, die das Modul "Steuerungstechnik" besucht haben, erweitern ihr Wissen über die grundlegenden Konzepte und Techniken der Steuerungstechnik. Sie lernen die Komponenten von Automatisierungssystemen sowie den Aufbau und die Arbeitsweise von SPS-Systemen kennen. Durch die Programmierung und modellbasierte Programmierung von SPSen erlangen sie praktische F?higkeiten zur Strukturierung und Umsetzung von Steuerungsprojekten. Zudem werden sie mit Entwurfsmethoden vertraut gemacht, um effiziente L?sungen zu entwickeln. Die Einführung in Handhabungstechnik, Leittechnik industrieller Prozesse, industrielle Kommunikationssysteme und Sicherheitstechnik erweitert ihr Fachwissen und ihre Anwendungsbereiche. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und zukünftigen Technologien sensibilisiert sie für aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Industrie. Durch praxisorientierte Laborübungen vertiefen sie ihr Verst?ndnis und gewinnen praktische Erfahrung für ihre berufliche Laufbahn.
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die das Modul "Steuerungstechnik" erfolgreich absolviert haben, verfügen über ein umfassendes Verst?ndnis der Grundlagen und Konzepte der Steuerungstechnik. Sie sind in der Lage, die Komponenten eines Automatisierungssystems zu identifizieren und zu verstehen, sowie die Struktur von Steuerungsprojekten zu analysieren. Darüber hinaus beherrschen sie grundlegende Kenntnisse zur Programmierung und modellbasierten Programmierung von SPSen und sind mit verschiedenen Entwurfsmethoden vertraut. Ihr Wissen umfasst auch grundlegende Aspekte der Handhabungstechnik, Leittechnik industrieller Prozesse, industrielle Kommunikationssysteme, Sicherheitstechnik und Nachhaltigkeit. Durch Laborübungen haben sie praktische Erfahrungen gesammelt und k?nnen ihr Wissen in realen Anwendungen anwenden.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die das Modul "Steuerungstechnik" erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage, ihr erworbenes Wissen und ihre F?higkeiten in verschiedenen Bereichen anzuwenden und zu übertragen. Sie verstehen die Grundbegriffe der Steuerungstechnik sowie die Komponenten und Arbeitsweise von Automatisierungssystemen und SPS-Systemen. Durch ihre Kenntnisse in Programmierung und modellbasierter Programmierung von SPSen k?nnen sie Steuerungsprojekte strukturieren und effizient entwerfen.
- Literatur
- Wellenreuther, Günther / Zastrow, Dieter: ?Automatisieren mit SPS – Theorie und Praxis“, Vieweg/Teubner, 2015
- Seitz, Matthias: ?Speicherprogrammierbare Steuerungen in der Industrie 4.0“, Hanser, 2021
- Wei?, Torsten / Habermann, Matthias: "STEP7-Workbook für S7-1200/1500 und TIA Portal", MHJ-Software GmbH & Co KG, 2019
- Aspern, Jens von: "SPS Grundlagen", VDE Verlag, 2021
- Schnell, Gerhard / Wiedemann, Bernhard: "Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik", Springer Vieweg, 2019
- Hesse, Stefan: "Grundlagen der Handhabungstechnik", Hanser, 2020
- B?rcs?k, Josef: "Funktionale Sicherheit", VDE Verlag, 2021
- Verl, Alexander / R?ck, Sascha / Scheifele, Christian: "Echtzeitsimulation in der Produktionsautomatisierung", Springer Vieweg, 2024
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)
- Mechatronik
- Mechatronik B.Sc. (01.09.2025)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Lampe, Siegmar
- Lehrende
- Lampe, Siegmar