Werkstoffmechanik
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 8.0 vom 14.12.2022
- Modulkennung
 11B0452
- Modulname (englisch)
 Mechanical Behavior of Engineering Materials
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Werkstofftechnik (B.Sc.)
 - Dentaltechnologie (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die Vorlesung schlie?t die Lücke zwischen den Grundlagen der Werkstofftechnik/Werkstoffprüfung und der Festigkeitslehre bzw. der betriebsfesten Bauteilbemessung. Es wird gezeigt, wie die grundlegenden Konzepte der Festigkeitslehre in der Mikrostruktur der Werkstoffe wirksam sind. Daraus ergeben sich eine Vielzahl von Anwendungsm?glichkeiten und Konsequenzen für die Optimierung und Lebensdauervorhersage bei der praktischen Anwendung technischer Werkstoffe.
- Lehrinhalte
 Vorlesung-Mechanismen der elastischen und plastischen Verformung, WH Zugversuch-Versetzungsbewegung: Mikromechanismen der Verformung im Ein- und Vielkristall-Verfestigung und Festigkeitssteigerung in metallischen Werkstoffen-Verformung bei hohen und Tiefen Temperaturen (Kriechen und spr?des Versagen)-Grundzüge der ingenieurm??igen Bauteilauslegung-Belastungsarten und Einflussgr??en auf die Bauteillebensdauer-Materialermüdung (Prüftechnik, Spannung-Dehnung-Hysteresen, W?hler-Diagramm, Beanspruchungsspektren, Z?hlverfahren)-Kriechen (Kriechkurve, Zeitstanddiagramme, Robinson-Regel, etc.)-Bauteilbeanspruchung unter komplexen Bedingungen: Mech. Beanspruchung und Korrosion, Thermomechanische Ermüdung)-Schadensbeispiele und Schadensanalytik-Rissausbreitung und Bruch (Kerbwirkung, Bruchmechanik, Versagensmechanismen)
Praktikum
1) Festigkeitssteigerung durch thermomechanische Behandlung (Walzen und Rekristallisation)
2) Materialermüdung: Wechselverformungsverhalten von C-St?hlen
3) Bruchmechanik: Bestimmung der Bruchz?higkeit (kritischer Spannungsintensit?tsfaktor für instabile Rissausbreitung)
4) Ermüdungsrissausbreitung: Ermittlung des Schwellenwert und der Steigung des Paris-Gesetzes für die Ermüdungsrissasubreitungsrate da/dN vs. Schwingbreite des Spannungsintensit?tsfaktors
5) Werkstoffanalytische Beurteilung mittels Licht- und Rasterelektronenmikroskopie (Bruchfl?chen, unverformte, verformte, rekristallisierte Gefüge etc.)
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein fundiertes Verst?ndnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Konstruktionswerkstoffen (Schwerpunkt: metallsiche Werkstoffe).
Wissensvertiefung
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ihre Kenntnisse der elastischen und plastischen Eigenschaften auf die Werkstoffmikrostruktur ausgedehnt, so dass sie diese auf die Atomabstandspotentzialkurve und die Versetzungsbewegung zurückführen k?nnen. Andererseits kennen sie die grunds?tzliche Methodik, mit denen die Bauteillebensdauer unter komplexer mechanischer Beanspruchung sicher abgesch?tzt werden kann.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Mikrostruktur verschiedener metallischer Werkstoffe, die entweder einer thermomechansichen Umformung (Kaltwalzen udn Rekristallisation) oder einer mechanischen Wechselbeanspruchungunterlegen haben, bewerten und diese F?higkeiten auf unbekannte Problemstellungen der berufluichen Praxis anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage die aus praktischen Experimenten erzielten Ergebnisse im Team aufzuarbeiten, unter Berücksichtigung des erlernten Stoffs und erg?nzender Fachliteratur zu diskutieren und in geeigneter Form zu pr?sentieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden sollen in der Lage sein für gegebene Beanspruchungen geeignete Werkstoffe auszuw?hlen und diese betriebsfest auszulegen. Sie sollen ferner in der Lage sein, die Methoden der mechanischen Werkstoffprüfung und der Mikrostrukturanalytik gezielt einzusetzen, um Eigenschaften und M?ngel von Werkstoffen (z.B. im Rahmen der Qualit?tssicherung) festzustellen. Die Ergebnisse von Schadensanalysen soll den Studierenden das gezielte Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen erm?glichen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Praktikum
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen Werkstofftechnik, Grundlagen Physik, Physik für Werkstofftechniker, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde Metalle
- Modulpromotor
 Mola, Javad
- Lehrende
 Mola, Javad
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 58 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 2 Klausurzeit (K2) 
- Literatur
 Bürgel: Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik, Band 2, Vieweg, Wiesbaden 2005Gottstein: Physikalische Grundlagen der Materialkunde, Springer-Verlag, Berlin 2001Richard, Sander: Ermüdungsrisse, Vieweg, Wiesbaden 2009R?sler, Harders, B?ker: Mechanisches Verhalten der werkstoffe, Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2008
- Prüfungsleistung
 Mündliche Prüfung
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Prüfungsanforderungen
 Kenntnisse über die Mechanismen der elastischen und plastischen Verformung, zur Anwendung der Versetzungstheorie zur Festigkeitssteigerung metallischer Werkstoffe, und zum Sch?digungsverhalten/zur Lebensdauervorhersage unter zyklischer Beanspruchung und Kriechbeanspruchung
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch