Praxissemester
- Fakult?t
 Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
 Version 1 vom 02.10.2025.
- Modulkennung
 11B0495
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 30.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Im Praxissemester erfolgt eine unmittelbare Anwendung des im Studium erworbenen Wissens im Studium und der Anwendung in der Berufspraxis in einer Organisationseinheit au?erhalb der dafabet888官网,大发dafa888..
- Lehr-Lerninhalte
 - Bearbeitung eines oder mehrerer Projekte
 - Erstellen eines Praxisberichts auf wissenschaftlicher Grundlage
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 900 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 4 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 896 Sonstiges Durchführung des Praxissemesters 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 - Praxisbericht (schriftlich)
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Praxisbericht
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Praxisbericht: 50 bis 150 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kenntnisse in der Breite des studierten Faches
- Wissensverbreiterung
 Studierende wissen, wie eine Aufgabe aus der Berufspraxis methodisch strukturiert in einem vorgegebenen Zeitrahmen bearbeitet wird. Das Ergebnis wird klar und strukturiert dargestellt und nach M?glichkeit umgesetzt.
- Wissensvertiefung
 Studierende k?nnen sich schnell in eine neue berufspraktische Aufgabenstellungen einarbeiten und das Wissen in einem speziellen Gebiet selbstst?ndig vertiefen.
- Wissensverst?ndnis
 Studierende wenden theoretisch erworbenes Wissen, die im Studium vermittelten Werkzeuge und Methoden auf Aufgabenstellungen der betrieblichen und wissenschaftlichen Praxis an.
- Nutzung und Transfer
 Studierende entscheiden welche Vorgehensweisen für die Arbeit sinnvoll einsetzbar sind und verifizieren die erlernten Kenntnisse anhand der gegebenen Aufgabenstellung. Sie analysieren und bewerten L?sungen und stellen diese in einem Gesamtkontext dar. Sie arbeiten konkrete Ergebnisse heraus und interpretieren die Erfahrungen für zukünftige Aufgabenstellungen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Studierende analysieren die grunds?tzlichen Aufgabenstellungen ihrer T?tigkeit und leiten forschend Fragestellungen ab. Sie entwickeln wissenschaftliche Herangehensweisen zur L?sung und operationalisieren die Schritte im Rahmen der T?tigkeit. Sie reflektieren Aspekte ihrer wissenschaftlichen Besch?ftigung.
- Kommunikation und Kooperation
 Studierende diskutieren die Aufgabenstellungen mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern. Sie kooperieren mit den relevanten Stakeholderinnen und Stakeholdern und erarbeiten in Zusammenarbeit mit diesen Beteiligten L?sungskonzepte. In Kommunikation mit den Beteiligten erzeugen sie L?sungen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Studierende entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns innerhalb der Firmen und Organisationen orientiert, in denen das Praxissemester stattfindet. Sie reflektieren ihre Rolle im Personalgefüge und lernen die Grenzen ihrer F?higkeiten und Kompetenzen kennen.
- Literatur
 individuell entsprechend der Aufgabenstellung
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Industrial Product Design
 - Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)
 
- Media & Interaction Design
 - Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Mechlinski, Thomas
 
- Weitere Lehrende
 Alle Lehrenden in den jeweiligen Studieng?ngen