Dentale Fertigung in der Totalprothetik und Kieferorthop?die
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 14.0 vom 29.11.2022
- Modulkennung
 11B0521
- Modulname (englisch)
 Dentale Manufacture in Complete Denture Prosthetics and Orthodontics
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Dentaltechnologie (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Werkstofftechnik (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die Totalprothetik und Kieferorthop?die sind feste Bestandteile der Lehre auf dem Gebiet Dentaltechnologie. Es werden hier Kenntnisse über die Herstellungsmethoden der totalen Prothese und der kieferorthop?dischen Ger?te und deren praktische Durchführung gelehrt.
- Lehrinhalte
 - 1. Herstellungsverfahren: Totalprothetik, verschiedene Aufstellsysteme; Schienen und Aufbissbehelfe, Defektversorgung
 - 2. Anfertigungssysteme der Kieferorthopedie und Funktionskieferorthop?die:
 - 2.1. Anamnese, Diagnose, Vermessungssysteme /Modellvermessung, R?ntgenvermessung,Fotoanalyse)
 - 2.2. Eugnathie, Dysgnathie, Therapieplanung,
2.3.Aktive herausnehmbare Ger?te, passive herausnehmbare Ger?te - 2.4. festsitzende Therapiemittel
 - 2.5. Fertigungstechnologien
 - 3. CAD/CAM gestütze Methoden
 - 3.1. Scanner, Konstruktionssoftware
 - 3.2. Fr?ssysteme
 - 3.3. Fr?sbare Materialien für CAD/CAM Systeme
 - 3.4. Rapid-Prototyping: Selektives Lasermelting, Stereolitographie
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierende haben ein breites theortisches und praktisches Verst?ndnis in der Totalprothetik und Kieferorthop?die, k?nnen die Kenntnisse in die Praxis umsetzen und die geeigneten Techniken patientenspezifisch vorschlagen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen in den Bereichen Totalprothetik und Kieferorthop?die und k?nnen dies an praktischen Beispielen anwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden nutzen das erworbene Wissen in Totalprothetik und Kieferorthop?die und k?nnen patientenbezogene Aufgaben darstellen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden nutzen die erworbenen Kenntnisse um wissenschaftliche Probleml?sungen zu formulieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden eine Reihe von g?ngigen berufsbezogenen F?higkeiten, Technologien und Materialien an, um einige fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Laborpraktikum
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Gundlagen Dentaltechnologie, Werkstofftechnik, Sch?delanatomie
- Modulpromotor
 Strickstrock, Monika
- Lehrende
 - Hinrichs, Henning
 - Arnold, Christin
 - Voges, Ingo
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 75 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Zahnaufstellung in der Totalprothetik,Rosemarie Horn/Jürg StuckSchwerpunkte in der Totalprothetik,Drücke/KlemtTotalprothetik in Funktion,K.-H. K?rholzCurriculum Prothetik I-III,Strup, Kern, Türp, Witkowski, e.a.Curriculum Kieferorthop?die I-II,P. Schopf
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Prüfungsanforderungen
 Gundlegende Kenntnisse der Herstellungsverfahren in der Totalprothetik und der Herstellungsmethoden sowie Ger?te in der Kieferorthop?die
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch