Grundlagen der Gestaltung – Systeme und Prozesse
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 11.0 vom 23.01.2019
- Modulkennung
 11B0608
- Modulname (englisch)
 Basic Design Skills – Systems and Processes
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Media & Interaction Design (B.A.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Studierende des Studiengangs Media & Interaction Design müssen in der Lage sein theoretische Grundlagen der Gestaltung im iterativen Designprozess in konkrete Entwürfe umzusetzen.
- Lehrinhalte
 ? Theorie und Geschichte der Prozessgestaltung, ? Grundlagen der Konzeption von Prozessen und Systemen (Diagramme und Notationen)? Grundlagen der Gestaltung zeitbasierter Prozesse (Iterationen, Konditionen, Parameter, Dynamik)? Kreativitit?ts und Entwurfsmethoden
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die theoretischen und praktischen Grundlagen der Gestaltung zeitbasierter Medien, von Prozessen und Systeme und k?nnen einfache an Sie gestellte Aufgaben konzeptionell wie praktisch bearbeiten.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erwerben Kompetenzen zur Konzeption und der experimentellen iterativen Gestaltung. Sie sind in der Lage einfache Entwurfsaufgaben eigenst?ndig zu bearbeiten und k?nnen ihre Entwürfe kommunizieren und pr?sentieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen eigenst?ndig unter Verwendung g?ngiger Methoden und Werkzeuge Prozesse und Systeme beschreiben, konzipieren und entwerfen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Im Rahmen von individuellen und Teamarbeiten entwickeln und erarbeiten Studierende mit Hilfe von Kreativit?tstechniken Entwürfe. Gestalterische Probleme und Fragen werden in verschiedenen Konstellationen (kollaborativ und kompetitiv) diskutiert. Konzepte und Entwürfe werden regelm??ig pr?sentiert.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden w?hlen die angemessenen Werkzeuge für die gestalterische L?sung der an Sie gestellten Aufgaben. Sie gehen mit g?ngigen Entwicklungsumgebungen fachgerecht und sind in der Lage einfache Entwürfe mit diesen zu realisieren.
- Lehr-/Lernmethoden
 Praktische Projektarbeit, Pr?sentationen, Diskussionen, Seminar
- Modulpromotor
 Nehls, Johannes
- Lehrende
 - Nehls, Johannes
 - Arndt, Henrik
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare 30 Praxisprojekte Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 40 Kleingruppen 40 Projekt 
- Literatur
 Bohnacker, Hartmut, et al. "Generative gestaltung." Verlag Hermann Schmidt, 2009.Reas, Casey. Processing: a handbook for visual designers and artists. Mit Press, 2007.Chandler McWilliams. Form+ code: In design, art, and architecture. Princeton Press, 2010.
- Prüfungsleistung
 Projektbericht, schriftlich
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Prüfungsanforderungen
 Grundkenntnisse zur Konzeption und Realisation der Gestaltung zeitbasierter Medien sowie Grundkenntnisse der diagrammatischen Darstellung von Prozessen und Systemen.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch