Elektrotechnik Projekt
- Fakult?t
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 01.10.2025.
- Modulkennung
11B1200
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Modul bearbeiten die Studierenden in Projektgruppen praxisorientierte technisch-wissenschaftliche Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Elektrotechnik. Die Themen k?nnen auch fachliche Aspekte mit überfachlichen Aspekten (z.B. Nachhaltigkeit) kombinieren. Neben der inhaltlichen Arbeit sind auch methodische Aspekte aus den Bereichen Projektorganisation, Teamarbeit und die selbst?ndige dafabet888官网,大发dafa888 sowie Dokumentation und Pr?sentation der Arbeitsergebnisse Teil des Moduls. Das Modul bef?higt die Studierenden, ein Projekt mit einer den Inhalten des Studiengangs entsprechenden Aufgabenstellung arbeitsteilig zu planen, im Team zu realisieren und zu testen. Studierende lernen die Herausforderungen der Zusammenarbeit in einer Gruppe kennen und erfahren, wie man Differenzen gemeinschaftlich aufl?st. Mit der Bearbeitung des Projekts erhalten sie einen vertiefenden fachlichen Einblick in den gew?hlten Themenbereich. Die Aufgabenstellungen der Projekte werden von unterschiedlichen Lehrenden angeboten. Zu Beginn der Veranstaltung k?nnen die Studierenden eine Auswahl aus den angebotenen Themenstellungen treffen.
- Lehr-Lerninhalte
- Fachliche Inhalte aus der Elektrotechnik entsprechend der wechselnden Aufgabenstellungen
- Projektmanagement, Projektorganisation, Arbeiten in Teams
- dafabet888官网,大发dafa888
- Dokumentation von Arbeitsergebnissen
- Pr?sentation von Ergebnissen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung - 25 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 210 Arbeit in Kleingruppen - 45 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht: ca. 25 Seiten ; Demonstration und Erl?uterung von Projektergebnissen: ca. 15 Minuten
- Empfohlene Vorkenntnisse
Module des 1.-3. Semesters (EPV: 1.-6. Semester)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden wenden das im bisherigen Studienverlauf erworbene Wissen eigenst?ndig an. Sie sind in der Lage, die für die jeweilige Aufgabenstellung relevanten Wissensgrundlagen zu indentifizieren und nach Bedarf eigenst?ndig zu erweitern. Die Studierenden k?nnen Arbeitsergebnisse ad?quat in schriftlicher und mündlicher Form (Projektbericht, Pr?sentation) kommunizieren. Die Studierenden kennen wesentliche Aspekte des Projektmanagements. Die Studierenden sind in der Lage, herausfordernden Aufgabenstellungen ad?quat zu planen und die Planung dem Projektverlauf anzupassen. Sie k?nnen Projektziele definieren und diese mit dem Auftraggeber des Projektes abzustimmen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen im Themenbereich der elektrotechnischen Aufgabenstellung und k?nnen dieses auf andere Aufgabenstellungen übertragen und anwenden. Sie kennen grundlegende Aspekte des Projektmanagements und k?nnen diese in fachlichen Projekte anwenden.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden sind in der Lage, die im Rahmen des bisherigen Studiums erworbenen Kompetenzen in einem berufs?hnlichen Projektkontext zu beurteilen und diese angemessen anzuwenden. Sie sind in der Lage, geeignete und der Problemstellung angemessene Verfahren und Vorgehensweisen auszuw?hlen und diese zur L?sung der Aufgabenstellung anzuwenden.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen die L?sungsans?tze eigenst?ndig recherchieren und gewonnene Erkenntnisse auf die Aufgabenstellung anwenden. Sie k?nnen eine Problemstellung analysieren, in Teilaspekte aufteilen und die entstehenden Schnittstellen konzipieren, so dass die identifizierten Teilprobleme in einer Gruppe bearbeitet werden k?nnen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden überprüfen zur L?sung der Aufgabenstellungen selbstst?ndig formulierte Hypothesen mithilfe geeigneter fachspezifischer Verfahren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen die Themenstellung des Projektes darstellen, sowie Probleme und L?sungsans?tze angemessen in der Projektgruppe diskutieren. Sie k?nnen die erarbeiteten Erkenntnisse und Ergebnisse demonstrieren und pr?sentieren.
Die Studierenden k?nnen heterogenen Teams, die kulturelle, soziale oder fachliche Andersartigkeit anderer Teammitglieder und nutzen diese sinnvoll zum Erzielen von Teamergebnissen.
- Literatur
wechselnd, entsprechend der Themenstellungen
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik im Praxisverbund B.Sc. (01.03.2026)
- Elektrotechnik (Bachelor)
- Elektrotechnik B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Gehrke, Winfried
- Weitere Lehrende
alle Elektrotechnik-Lehrende