Festigkeitslehre und CAE für Dentaltechnologie
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 15.0 vom 20.02.2023
- Modulkennung
 11B1260
- Modulname (englisch)
 Mechanics of Materials and CAE for DT
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Dentaltechnologie (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik (B.Sc.)
 - Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Werkstofftechnik (B.Sc.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Die Vorlesung Festigkeitslehre und CAE aufbauend auf Kenntnissen der Grundlagen Statik und Festigkeitslehre (2. Semester DT) vermittelt den Studierenden die Berechnungsverfahren für elementare Belastungen. Au?erdem erhalten die Studierenden das n?tige Rüstzeug, um sich mit Hilfe der entsprechenden Literatur selbstst?ndig in dentalspezifische Belastungssituationen einzuarbeiten. Rechnergestützte Konstruktion und Modellierung (Computer Aided Engineering, CAE) nimmt bei modernen Fertigungsverfahren einen breiten Raum ein und soll mit studiengangsspezifischen Schwerpunkten vermittelt werden.
- Lehrinhalte
 - 1.Festigkeitslehre
 - 1.1. Spannungs- und Verformumgszust?nde
 - 1.2. Scherung und Biegung
1.3.Festigkeitshypothesen - 1.4. FEM-Vorbereitung
1.4.1.Statisch unbestimmte Systeme
1.4.2.Materialeigenschaften /E-modul, G-Modul, Querkontraktion) - 2. CAE
 - 2.1. Grundlagen der rechnergestützten Konstruktion unter Verwendung eines Standard-Softwarepakets.
 - 2.2. Grundlagen der Finiten-Elemente-Methode (FEM) an Hand eines Standard-Software-Pakets sowie thermische und strukturmechanische FEM-Rechnungen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
... verfügen über vertiefte Kenntnisse Festigkeitslehre und haben ein Grundverst?ndnis für den M?glichkeiten und Grenzen der Simulationstechnik
... kennen die Arbeitsweise von CAE und FEM-Software und der Schnittstellen
... sind in der Lage 2D- und 3D-Konstruktionen zu erstellen sowie Programme für die FEM-Analyse zu erstellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung mit ?bung (Rechner)
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Module Grundlagen der Mathematik, angew. Mathematik, Technische Mechanik
- Modulpromotor
 Wehm?ller, Michael
- Lehrende
 Wehm?ller, Michael
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Literaturstudium 70 Hausarbeiten 
- Literatur
 B?ge, A. Mechanik und Festigkeitslehre, Vieweg 1997Magnus, K.; Müller H.H.Grundlagen der technischen Mechanik, Teubner, StuttgartManual: Getting started with MATLAB, 2005Manual: CATIA V5, 2005Groth, C. Temperaturfelder, expert Verlag, 2001Müller, Groth, FEM für Praktiker, expert Verlag, 2001
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Projektbericht, schriftlich
- Bemerkung zur Prüfungsform
 gem?? aktueller Studienordnung
- Prüfungsanforderungen
 Grundlegende Kenntnisse zur Erstellung rechnergestützter Konstruktionen sowie zur Durchführung von Finite-Elemente-Rechnungen (W?rmetransport, Strukturmechanik)
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch