Grundlagen des Gründens – Selbstst?ndigkeit und Unternehmertum
- Fakult?t
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 03.07.2025.
- Modulkennung
11B1318
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Gründung von Unternehmen erfordert gemeinhin diverse Kompetenzen aus verschiedenen Fachdisziplinen. Eine erfolgreiche Neugründung ergibt sich somit h?ufig durch effiziente Zusammenarbeit von Akteuren unterschiedlicher Disziplinen. Um diese Effizienz der Zusammenarbeit insbesondere interdisziplin?rer Arbeitsgruppen für eine erfolgreiche Gründung herzustellen, bedarf es einen gemeinsamen Konsens über Begrifflichkeiten, Methoden und Ziele des unternehmerischen Handelns. In dem Modul sollen somit diese Voraussetzungen und Grundlagen f?cherübergreifend vermittelt werden.
- Lehr-Lerninhalte
- Theoretische Grundlagen der betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und planerischen Voraussetzungen unternehmerischen Gründens (von interdisziplin?ren Arbeitsgruppen) - Lesen, Verstehen und Erstellen von Gesch?ftspl?nen unternehmerischer Gründungen - Praktische Grundlagen interdisziplin?rer Kommunikation im Kontext unternehmerischen Gründens
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar Pr?senz oder Online - 15 ?bung Pr?senz oder Online - 30 Labor-Aktivit?t Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen - 20 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (medial)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die unbenotete Prüfungsleistung im Modul wird als Grundlage der benoteten Prüfungsleistungen verstanden. Das Ergebnis wird im Projektbericht beschrieben sowie in einer Pr?sentation vorgestellt.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (medial): ca. 15 Seiten, illustrative, photographische, filmische Darstellungen
Unbenotete Prüfungsleistung
- Experimentelle Arbeit: ca. 3-monatige gestalterische Arbeit aus dem Kontext der Lehrveranstaltung
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse über die Entwicklungsmethoden der eigenen Fachdisziplin
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen betriebswirtschaftliche Problemfelder und Potentiale eines eigenen Unternehmertums wahrnehmen, benennen und diskutieren. Sie k?nnen im Rahmen interdisziplin?rer Kollaborationen individuelle Kompetenzen und Defizite konstruktiv benennen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage ihr erworbenes Wissen über Risiko und Potentialanalyse konstruktiv in die iterativen Erstellung von Gesch?ftsmodellen eigener Gründungen einzubringen. Sie k?nnen im Rahmen interdisziplin?rer Kollaborationen effizient und ergebnisorientiert Kompetenzen planen und einsetzen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen betriebswirtschaftliche und rechtliche Potentiale und Risiken unternehmerischen Handelns bewerten und nach einer positiven Bewertung Methoden für die Erstellung von Gesch?ftsmodellen anwenden.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, für ein im Rahmen des Studiums entstandenes Projekt im interdisziplin?ren Verbund ein Gesch?ftsmodell - speziell unter Verwendung der Business Modell Canvas und/oder der Blue Ocean-Strategie - zu entwerfen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden erstellen innovative Gesch?ftsmodelle, indem sie ihr didaktisches und methodisches Repertoire zielgruppenorientiert und dem Anwendungsfall angemessen einsetzen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind bef?higt Gesch?ftsmodelle schriftlich im Rahmen von Antragstellungen sowie rhetorisch zielgruppengerecht und überzeugend darzustellen. Sie k?nnen in interdisziplin?ren Gründungen kommunikative Problemfelder definieren und verschiedene L?sungsstrategien hierfür anwenden.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind der Lage, der gesellschaftlichen Verantwortung sowie der Verantwortung für sich sellbst als Unternehmer*in durch st?ndige Evaluation des individuellen Handelns gerecht zu werden.
- Literatur
Alexander Osterwalder, Business Model Generation, Campus Verlag, 2011 Eric Ries: Lean Startup: Schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen, Redline Verlag, 2012 Patrick St?hler: Das Richtige gründen. Werkzeugkasten für Unternehmer, Murmann Verlag, 2017 W. Chan Kim: Der Blaue Ozean als Strategie, Carl Hanser Verlag, 2005
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
- Agrarsystemtechnologien
- Agrarsystemtechnologien B.Sc. (01.09.2025)
- Modulpromotor*in
- Nehls, Johannes
- Lehrende
- Hoffmann, Reinhard
- Siebert, Tim