IT-Sicherheit
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 14.0 vom 23.02.2023
- Modulkennung
 11B1380
- Modulname (englisch)
 IT Security
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Informatik - Medieninformatik (B.Sc.)
 - Informatik - Technische Informatik (B.Sc.)
 - Mechatronik (B.Sc.)
 - Elektrotechnik (B.Sc.)
 - Elektrotechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
 - Lehramt an berufsbildenden Schulen - Teilstudiengang Informationstechnik (M.Ed.)
 
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 - In der IT spielt Sicherheit heute eine zentrale Rolle. Dies betrifft den gesamten Lebenszyklus der Systeme (Planung, Realisierung, Betrieb, Au?erbetriebnahme) und s?mtliche beteiligten Komponenten und Rollen:
 - Netze (Perimeter und Kommunikationssicherheit),
 - Anwendungen und Betriebssysteme
 - IT-Nutzer (Policies) und Entscheider (Vorgaben)Im Interesse einer praxisorientierten Vermittlung bleibt der Blickwinkel unternehmerisch: Wie wird eine angemessene IT-Sicherheit im Unternehmen erreicht?
 
- Lehrinhalte
 - Grundlagen und Zusammenh?nge
 - Kryptographische Grundlagen
 - Public Key Infrastrukturen
 - Sicherheitsprotokolle (IPsec, SSL)
 - Firewalltechniken und Firewallsysteme
 - Zugriffskontrolle und Authentisierungsverfahren
 - Notfallvorsorge und Business Continuity Management
 - Organisation der IT-Sicherheit und Sicherheitsmanagement
 - Sicherheitskonzepte und IT-Grundschutz
 - Web-Angriffe und Gegenma?nahmen
 - Software-Sicherheit
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen aktuelle Verfahren und Vorgehensweisen zum Schutz von IuK-Systemen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen Funktion und Grenzen aktueller Sicherheitstechniken. Sie kennen organisatorische Ma?nahmen zur Planung und zum Betrieb entsprechender technischer Schutzma?nahmen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen spezifische technische Sicherheitsma?nahmen umsetzen (VPN, Firewall).
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die fachspezifische Terminologie hinsichtlich Risikoanalyse, IT-Sicherheitsma?nahmen und IT-Sicherheitskonzepten/-management.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen L?sungsans?tze für IT-sicherheitsrelevante Problemstellungen aufzeigen und sind in der Lage, L?sungen selbst?ndig grob zu konzipieren.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesungen, ?bungen und experimentelle Arbeit im Labor
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kommunikationsnetze, grundlegende Programmier- und Informatikkenntnisse,mathematische Grundkenntnisse
- Modulpromotor
 Scheerhorn, Alfred
- Lehrende
 - Scheerhorn, Alfred
 - Timmer, Gerald
 - Roer, Peter
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 ?bungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Claudia Eckert, "IT-Sicherheit: Konzepte, Verfahren, Protokolle", 9. Auflage, Oldenbourg, 2014Günter Sch?fer, "Netzsicherheit: - Grundlagen & Protokolle - Mobile & drahtlose Kommunikation - Schutz von Kommunikationsinfrastrukturen", dpunkt, 2014W.Stallings: "Sicherheit im Internet - Cryptography and network security", 7th ed., pearson, 2017
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Klausur 2-stündig oder Mündliche Prüfung
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch