Traktoren

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 14.0 vom 12.12.2022

Modulkennung

11B1930

Modulname (englisch)

Agricultural Tractors

Studieng?nge mit diesem Modul
  • Maschinenbau (B.Sc.)
  • Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
  • Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)
  • Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Der Traktor ist das zentrale und universelle Arbeitsger?t der Landwirtschaft. Sein Einsatzbereich reicht vom reinen Transportvorgang auf Stra?e, Grünland und Acker bis hin zum Einsatz angebauter oder gezogener Ger?te mit z.T. sehr speziellen Einsatzzwecken. dabei ist es auch m?glich, dass die Steuerungen der Anbauger?te dem traktor die Betriebsparameter vorgeben (Stichwort "Ger?t steuert Traktor").

Lehrinhalte
  • Bauarten der Traktoren: Universal- und Spezialtraktoren, Systemfahrzeuge
  • Funktionen von landwirtschaftlichen Traktoren: - Ziehen - Tragen - Führen - Antreiben - Regeln
  • Baugruppen der Traktors: - Fahrwerk - Motor - Getriebe (Schaltgetriebe in Standardausführung, stufenlose und leistungsverzweigte Getriebe) - R?der und Reifen bzw. Riemen und Ketten - Kabine - Ger?teschnittstellen (inkl. Normen und Vorschriften (z.B. STVO und STVZO))
  • Terramechanische Grundlagen: - Kontaktfl?chendruck, Spannungsverteilung, sowie Schlupf und Triebkraftbeiwert bei Zugkraftübertragung, Bodenverdichtung -Traktoren im Off-Road-Einsatz - Kontakt und Leistungsübertragung zwischen Reifen/Fahrwerk und Boden
  • Mechanische, hydraulische und elektrische Ger?teantriebe, inkl. deren Steurung und Regelung
  • Elektrik und Elektronik: - ISO 11783 und SAE J 1939 - GPS und automatische Lenksysteme
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Nach Abschluss dieses Moduls k?nnen die Studierenden die Gesamtfunktion des Traktors erl?utern und daraus Teilfunktionen ableiten und deren Umsetzung in technischen Baugruppen darstellen. Sie k?nnen den Traktor als Subsystem im Gesamtsystem "Mensch-Traktor-Ger?t-Boden-Pflanze" erkennen, darstellen und analysieren. Sie erkennen die Zusammenh?nge in diesem System, analysieren die hierin auftretenden Wechselwirkungen und beurteilen das Zusammenspiel und die Abh?ngigkeiten der einzelnen Komponenten (inkl. einer technischen und wirtschaftlichen Auslegungsoptimierung).
Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen nach Abschluss dieses Moduls die Interaktionen zwischen Fahrwerk und Boden, sowie zwischen Traktor uns Anbauger?t darstellen und daraus Schlussfolgerungen ziehen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, die Anforderungen der STVO und STVZO, sowie der ISOBUS-Norm ISO 11738 an Traktoren zu erkl?ren und Umsetzungsm?glichkeiten zu beschreiben. Sie k?nnen technische Potenziale für ?konomische, ?kologische und ergonomische Verbesserungen erkennen und heben.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Zum Abschluss des Moduls stellen die Studierenden ihre erarbeiteten Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht und einem Vortrag vor.
Sie k?nnen die Inhalte wesentlicher Regelwerke zusammenfassend wiedergeben und Prüfmethoden beschreiben.
K?nnen - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die unterschiedlichen Randbedingungen zur
Analyse des Gesamtsystems "Mensch-Traktor-Ger?t-Boden-Pflanze".
Sie k?nnen geeignete Komponenten und
Verfahrensweisen identifizieren und passende Anwendungen im Hinblick auf technische, ergonomische und
gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln und diskutieren.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung erfolgt als Vorlesung. Mit integrierten ?bungen und Fallbeispielen werden theoretische Zusammenh?nge vertieft.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Mathematik, Mechanik und Konstruktionslehre

Modulpromotor

F?lster, Nils

Lehrende

F?lster, Nils

Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
85Hausarbeiten
5Referate
Literatur
  • Renius : "Traktoren", BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, 1985
  • VDI-MEG-Jahrbücher "Agrartechnik"
Prüfungsleistung

Hausarbeit und Referat

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch