Distributed Multimedia Applications
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 6.0 vom 15.08.2019
- Modulkennung
 11M0499
- Modulname (englisch)
 Distributed Multimedia Applications
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Die zunehmende Leistungsf?higkeit von dafabet888官网,大发dafa888n und Rechnern erlauben heute den Einsatz multimedialer Informationssysteme, der vor einigen Jahren noch undenkbar war. Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitspl?tze erfordert heute Informationssysteme, bei denen der Datenzugriff unabh?ngig von Ort und Zeit ist. In der Veranstaltung wird die Anwendungsentwicklung unter Berücksichtigun derartiger Anforderungen behandelt.
- Lehrinhalte
 - Basistechnologien für verteilte MM-Awendungen
 - Architektur verteilter MM-Anwendungen
 - Entwurf verteilter Anwendungen
 - Entwicklung verteilter MM-Anwendungen
 - Verteiltes Datenmanagement und Sicherheitsaspekte
 - Weiterführende Themen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen und verstehen aktuelle Methoden und Restriktionen bei der Entwicklung verteilter, multimedialer Anwendungen. Sie k?nnen den Einsatz unterschiedlicher Medientypen in verteilten Umgebungen konzipieren und umsetzen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erwerben ein detailliertes Wissen und Verst?ndnis in der Modellierung, Konzeption und Entwicklung verteilter, multimedialer Anwendungen. Aktuelle Forschungsergebnisse und -themen werden fallweise zur Vertiefung behandelt.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden setzen verschiedene Technologien zur Konzeption und Entwicklung verteilter, multimedialer Anwendungen ein. Sie beherrschen die Bandbreite aktueller Methoden zur effizienten Erstellung und Verteilung multimedialer Informationen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen aktuelle Forschungsergebnisse analysieren und bewerten, sowie im Rahmen einer Vorstellung vor einem Fachpublikum pr?sentieren und vertreten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden führen in einem vorgegebenen Rahmen eine systematische und kritische Erarbeitung etablierter und aktueller Forschungsergebnisse durch und wenden diese im Rahmen eigener Entwicklungsprojekte an.
- Lehr-/Lernmethoden
 Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten anhand ausgew?hlter aktueller Technologien im Rahmen von kleineren Entwicklungsprojekten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kenntnisse in Kommunikationsnetzen, Netzwerkprotokollen sowie Standardtechniken zur Entwicklung verteilter Anwendungen.Kenntnisse unterschiedlicher Medientypen und deren Komplexit?t bei der Verarbeitung in SW-Systemen.
- Modulpromotor
 Morisse, Karsten
- Lehrende
 - Morisse, Karsten
 - Westerkamp, Clemens
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 15 betreute Kleingruppen 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 75 Kleingruppen 30 Literaturstudium 
- Literatur
 Originalliteratur zu thematischen SchwerpunktenSteinmetz: Multimedia-Technologie, Springer, 2000Oppliger: Security Technologies, Artech House
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Referat
 - Praxisbericht, schriftlich
 
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Prüfungsform kann die Anzahl der Prüfungsteilnehmer berücksichtigen
- Prüfungsanforderungen
 Detaillierte Kenntnisse zu Entwurf, Konzeption und Umsetzung verteilter Multimedia-Anwendungen; Kenntnisse über Aufbereitung und Pr?sentation eines wissenschaftlichen Fachthemas
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch und Englisch