Fachseminar
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 6.0 vom 13.02.2020
- Modulkennung
 11M0515
- Modulname (englisch)
 Seminar on Mobile and Distributed Computing
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Die selbst?ndige Erarbeitung und Pr?sentation eines fachlichen Themas ist in einer Zeit teilweise sehr kurzlebiger Technologien mit immer kürzeren Wissensinnovationszyklen von sehr wichtiger Bedeutung. Das Seminar stellt diesen beiden Komponenten: Aneignung eines Fachthemas und Pr?sentation des aufbereiteten Themas in den Mittelpunkt.
- Lehrinhalte
 Aktuelle Fragestellungen der Informatik unter besonderer Berücksichtigung mobiler und verteilter Anwendungen. Selbst?ndiges Erarbeiten eines vorgegebenen begrenzten Themenbereiches anhand von Fachliteratur und anderen Quellen sowie dessen schriftliche und mündliche Darstellung. Es werden wechselnde aktuelle Themen aus der Informatik angeboten, die im Schwierigkeitsgrad für den Master-Studiengang angemessen sind.
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen Originalbeitr?ge zu aktuellen Ergebnissen aus dem thematischen Umfeld des Studienganges aufarbeiten und kritisch bewerten.
Wissensvertiefung
Je nach Schwerpunktbildung k?nnen einzelne Inhalte aus dem Kontext des Studienganges fachlich vertieft werden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Analysen, Auswertungen und Synthesen von Themen, die aktuell und an der vordersten Front der Entwicklung des Fachgebiets stehen, einer kritischen Betrachtung unterziehen und im Rahmen eines Fachvortrages pr?sentieren und verteidigen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erlernen die kritische Auswahl relevanter wissenschaftlicher Beitr?ge aus dem Kontext der Veranstaltung sowie die Formulierung wissenschaftlicher Ergebnisse.
- Lehr-/Lernmethoden
 Selbststudium, Peer Review und studentische Referate
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Unterschiedlich, je nach thematischer Ausrichtung der Veranstaltung
- Modulpromotor
 Morisse, Karsten
- Lehrende
 - Morisse, Karsten
 - Thiesing, Frank
 - Eikerling, Heinz-Josef
 - Uelschen, Michael
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Seminare 15 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Literaturstudium 30 Kleingruppen 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 
- Literatur
 Originalliteratur zu aktuellen Fragestellungen und Ergebnissen der Informatik
- Prüfungsleistung
 Referat
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Referat und schriftliche Ausarbeitung
- Prüfungsanforderungen
 Kenntnisse zu einem aktuellen Thema der Informatik; Vertiefte Kenntnisse über Pr?sentation und Darstellung eines Fachthemas
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch und Englisch