Projektmanagement und Führungstheorien
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 6.0 vom 07.01.2020
- Modulkennung
 11M0615
- Modulname (englisch)
 Project Management and Leadership Theories
- Studieng?nge mit diesem Modul
 - Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
 - Elektrotechnik (Master) (M.Sc.)
 - Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)
 
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Projekte stellen Prozesse zur Unternehmensentwicklung dar. Die Studierenden sollen über die Rolle des Projektteilnehmers hinaus weiterführende Projekt- und Gruppenverantwortung übernehmen k?nnen.
- Lehrinhalte
 - Theoretische Grundlagen:
 - 1. Projektmanagement (Projektdefinition, Projektplanung, Projektkontrolle, Projektabschluss, Zeitmanagement)
 - 2. Organisationstheorie (Begriffe, Konzepte, Leitungsorganisation, Proze?organisation)
 - 3. Führungstheorie   (Definitionen und Wurzeln, Führungstheoretische Konzepte, Eigenschaftsans?tze, Verhaltensans?tze, Situative Ans?tze, Neuere Führungsans?tze)
Praxisbeispiele: - 4. Führungspraxis – ?berblick (Begriffe, Führungskompetenz, Führungsstile, Führungsebenen)
 - 5. Selbstführung (Pers?nliche Werte und F?higkeiten, Pers?nlichkeits- und Entwicklungsmodelle)
 - 6. Mitarbeiterführung ( Zielfestlegung, Situative Führung, Leistungsbewertung, Kommunikationstheorie)
 - 7. Teamführung ( Teamentwicklung, Führungsmethoden, Konfliktmanagement, Teambesprechungen)
 - 8. Unternehmensführung (Arbeitsorganisation, Werte und Visionen, Führungsstrategien, Ver?nderungsmanagement)
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden besitzen einen ?berblick über die Projektmanagement- und Führungsmethodik
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen ein vertieftes Verst?ndnis über
-die Systematik der Projektmanagementmethoden unter besonderer Berücksichtigung des aktuellen Standes der Technik
- Beurteilung von Entscheidungsprozessen im Firmenkontext
- Beherrschen von Teamentwicklungsprozessen und Konfliktmanagement
- Kennen die Grundprinzipien der Führungstheorien
- Einsatz von Werkzeugen und Methoden
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Werkzeuge des Projektmangements systematisch einsetzen.
Sie verstehen Projektmanagement als Teamführung und k?nnen verschiedene Führungsstile in gruppendynamischen Prozessen gezielt einsetzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Aufgaben des Projekmanagements unter Verwendung des Fachvokabulars pr?sentieren und verschiedene Kommunikationstechniken gezielt einsetzen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen weiterführende Fachliteratur zum Thema Projektmangement entsprechend dem aktuellen Stand der Forschung einordnen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Gruppenarbeit, Seminar
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen des Projektmanagement
- Modulpromotor
 T?njes, Ralf
- Lehrende
 - T?njes, Ralf
 - Westerkamp, Clemens
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 30 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 45 Hausarbeiten 20 Literaturstudium 20 Referate 
- Literatur
 Burghardt, M.: ?Projektmanagement“, Siemens AG, ISBN 3-89578-120-7, Berlin und München, 2000.Litke, H.-D.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 4. Aufl. Hanser 2004Kerzner, H.: Advanced Project Management: Best Practices on Implementation, Wiley, 2004Schreckeneder, Berta C.: Projektcontrolling - Projekte überwachen, steuern und pr?sentieren, Haufe, 2003D?rner, D.: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt 1992. ISBN 349919314 0GPM: Projektmanagement Fachmann, ISBN 3-926984-57-0, Band 1 und 2, RKW 1998
- Prüfungsleistung
 - Hausarbeit
 - Referat
 - Projektbericht, schriftlich
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Die Prüfungsform kann die Anzahl der Prüfungsteilnehmer berücksichtigen.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch